... im Singular am üblichsten. Eine gute Miene. Oft ist es die gute Miene, in der sich die Seele ... ... herrühren, und zusammen genommen die vorige Miene ausmachen. Französ. Mine, Ital. Mina, Engl. ... ... aus Ottfrieds Meino erhellet, daher man es auch richtiger Miene, als Mine schreibt, nach der allgemeinen Regel, daß ein gedehntes ...
* Die Minne , plur. car. ein veraltetes Wort ... ... ehedem günstig seyn, wohl wollen, bedeutete; S. Meinen. Das Hauptwort Minne ist das Abstractum davon. Das Franz. Mignon, ... ... die kleinen Kinder ihre Ammen und Wärterinnen noch Minne zu nennen.
2. Die Mine , plur. die -n, ... ... in die Luft zu sprengen. Eine Mine graben, ziehen oder führen. Die Mine springen lassen, das darin befindliche ... ... ausführen. Anm. In beyden Bedeutungen im Dän. Mine, im Engl. Mine, im Ital. Mina, und im ...
1. Die Mine , der Gesichtszug, S. Miene.
Höhen , verb. reg. act. hoch machen; welches aber ... ... hahan, hohen, der es auch für kreuzigen und henken gebraucht. Diu minne tiuret werden man Vnd hoehet senden muot, Werner von Tuifen. ...
* Glupen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort ... ... nur in den niedrigen Sprecharten, besonders Niedersachsens, üblich ist, mit einer finstern bösartigen Miene von unten auf, oder auch von der Seite, ansehen, wie es tückische ...
Miniren , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, aus dem Franz. miner, Minen graben, in der Geschützkunst. Miniren lassen. In dem zusammen gesetzten unterminiren wird es auch thätig für untergraben gebraucht. S. 2. Mine 2.
3. * Icht , ein mit seinen Zusammensetzungen und Ableitungen im ... ... sey nun ein Ding, oder eine Zeit, oder ein Ort. Were an der minne falsches icht, Rudolph von Rothenburg, etwas Falsches. Es ist mit ichts, ...
Unwillig , -er, -ste, adj. et adv. Unwillen ... ... machen. Etwas unwillig thun, besser mit Unwillen. Seltener als ein Beywort. Eine unwillige Mine. Die funkelnde Sehnsucht in ihren Augen nebst einigen unwilligen Seufzern, wo es in ...
Hêrzlieb , -er, -ste, adj. herzlich geliebt, welches ... ... u.s.f. Ich sage dir herzliebes kint, Winsbeck. Swer bi herzeliebe minne empfunde, Graf Conr. von Kirchberg. Diu herze liebe frowe win, ...
Höhnisch , -er, -te, adj. et adv. mit Hohn, mit verachtendem Spotte, und darin gegründet. Eine höhnische Frage, Antwort, Miene. Ein höhnisches Gelächter. Jemanden höhnisch fragen. Aber ein höhnisches Beyspiel, Weish. ...
* Bedeutsam , -er, -ste, adj. et adv. ... ... Neuern für bedeutend versucht worden, etwas Wichtiges, Bedenkliches bedeutend. Etwas bedeutsames in seiner Miene haben. So auch die Bedeutsamkeit. Da die Ableitungssylbe -sam nicht mit zu ...
Spöttisch , -er, -te, adj. & adv. 1. ... ... 2. Einen Spott verrathend, enthaltend, in demselben gegründet. Spöttische Worte. Eine spöttische Mine. Ein schöner Mund, der sich ein wenig spöttisch verziehet, ist nicht selten ...
Schêrzhaft , -er, -este, adj. et adv. 1) ... ... zuweilen auch einen Scherz enthaltend. Ein scherzhaftes Gedicht. Ein scherzhafter Ausdruck. Eine scherzhafte Miene. 2) Neigung und Fertigkeit besitzend zu scherzen. Scherzhaft seyn. Ein scherzhafter Mensch ...
Das Lauffeuer , des -s, plur. ut nom. sing. in einer langen Reihe gestreuetes Schießpulver, eine Mine oder andere Ladung damit anzuzünden, weil das Feuer diese Reihe in der Geschwindigkeit gleichsam durchläuft. Auch diejenige Art zu feuern bey den Soldaten, ...
Die Gêgenmine , plur. die -n, in der Belagerungskunst, diejenige Mine, vermittelst welcher man der feindlichen Mine entgegen gehet, sie zu entdecken, und zu zerstören.
Die Zündwurst , plur. die -würste, in der Artillerie, ein mit Pulver angefüllter Schlauch, eine Mine damit anzuzünden.
Der Minen-Gang , des -es, plur. die -gänge, in der Geschützkunst, der unterirdische Gang, welcher zu einer Mine führet.
Die Feuerkiste , plur. die -n, eine Kiste, welche mit Kugeln, Eisen u.s.f. angefüllet, und auf den Schiffen anstatt einer Mine gebraucht wird, wenn der Feind an Bord kommen will; eine Springkiste.
Die Flattermine , plur. die -n, in dem Kriegswesen, eine kleine Mine, welche nur fünf bis zehen Fuß Erde über sich hat, und geschwinde aufflattert.
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro