Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (130 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Miene, die

Miene, die [Adelung-1793]

... im Singular am üblichsten. Eine gute Miene. Oft ist es die gute Miene, in der sich die Seele ... ... herrühren, und zusammen genommen die vorige Miene ausmachen. Französ. Mine, Ital. Mina, Engl. ... ... aus Ottfrieds Meino erhellet, daher man es auch richtiger Miene, als Mine schreibt, nach der allgemeinen Regel, daß ein gedehntes ...

Wörterbucheintrag zu »Miene, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 199-200.
Minne, die

Minne, die [Adelung-1793]

* Die Minne , plur. car. ein veraltetes Wort ... ... ehedem günstig seyn, wohl wollen, bedeutete; S. Meinen. Das Hauptwort Minne ist das Abstractum davon. Das Franz. Mignon, ... ... die kleinen Kinder ihre Ammen und Wärterinnen noch Minne zu nennen.

Wörterbucheintrag zu »Minne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 215-216.
Mine (2), die

Mine (2), die [Adelung-1793]

2. Die Mine , plur. die -n, ... ... in die Luft zu sprengen. Eine Mine graben, ziehen oder führen. Die Mine springen lassen, das darin befindliche ... ... ausführen. Anm. In beyden Bedeutungen im Dän. Mine, im Engl. Mine, im Ital. Mina, und im ...

Wörterbucheintrag zu »Mine (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 215.
Mine (1), die

Mine (1), die [Adelung-1793]

1. Die Mine , der Gesichtszug, S. Miene.

Wörterbucheintrag zu »Mine (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 215.
Höhen

Höhen [Adelung-1793]

Höhen , verb. reg. act. hoch machen; welches aber ... ... hahan, hohen, der es auch für kreuzigen und henken gebraucht. Diu minne tiuret werden man Vnd hoehet senden muot, Werner von Tuifen. ...

Wörterbucheintrag zu »Höhen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1253.
Glupen

Glupen [Adelung-1793]

* Glupen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort ... ... nur in den niedrigen Sprecharten, besonders Niedersachsens, üblich ist, mit einer finstern bösartigen Miene von unten auf, oder auch von der Seite, ansehen, wie es tückische ...

Wörterbucheintrag zu »Glupen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 735.
Miniren

Miniren [Adelung-1793]

Miniren , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, aus dem Franz. miner, Minen graben, in der Geschützkunst. Miniren lassen. In dem zusammen gesetzten unterminiren wird es auch thätig für untergraben gebraucht. S. 2. Mine 2.

Wörterbucheintrag zu »Miniren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 215.
Icht (3)

Icht (3) [Adelung-1793]

3. * Icht , ein mit seinen Zusammensetzungen und Ableitungen im ... ... sey nun ein Ding, oder eine Zeit, oder ein Ort. Were an der minne falsches icht, Rudolph von Rothenburg, etwas Falsches. Es ist mit ichts, ...

Wörterbucheintrag zu »Icht (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1351.
Unwillig

Unwillig [Adelung-1793]

Unwillig , -er, -ste, adj. et adv. Unwillen ... ... machen. Etwas unwillig thun, besser mit Unwillen. Seltener als ein Beywort. Eine unwillige Mine. Die funkelnde Sehnsucht in ihren Augen nebst einigen unwilligen Seufzern, wo es in ...

Wörterbucheintrag zu »Unwillig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 950.
Herzlieb

Herzlieb [Adelung-1793]

Hêrzlieb , -er, -ste, adj. herzlich geliebt, welches ... ... u.s.f. Ich sage dir herzliebes kint, Winsbeck. Swer bi herzeliebe minne empfunde, Graf Conr. von Kirchberg. Diu herze liebe frowe win, ...

Wörterbucheintrag zu »Herzlieb«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1153.
Höhnisch

Höhnisch [Adelung-1793]

Höhnisch , -er, -te, adj. et adv. mit Hohn, mit verachtendem Spotte, und darin gegründet. Eine höhnische Frage, Antwort, Miene. Ein höhnisches Gelächter. Jemanden höhnisch fragen. Aber ein höhnisches Beyspiel, Weish. ...

Wörterbucheintrag zu »Höhnisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1261.
Bedeutsam

Bedeutsam [Adelung-1793]

* Bedeutsam , -er, -ste, adj. et adv. ... ... Neuern für bedeutend versucht worden, etwas Wichtiges, Bedenkliches bedeutend. Etwas bedeutsames in seiner Miene haben. So auch die Bedeutsamkeit. Da die Ableitungssylbe -sam nicht mit zu ...

Wörterbucheintrag zu »Bedeutsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 781.
Spöttisch

Spöttisch [Adelung-1793]

Spöttisch , -er, -te, adj. & adv. 1. ... ... 2. Einen Spott verrathend, enthaltend, in demselben gegründet. Spöttische Worte. Eine spöttische Mine. Ein schöner Mund, der sich ein wenig spöttisch verziehet, ist nicht selten ...

Wörterbucheintrag zu »Spöttisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 226.
Scherzhaft

Scherzhaft [Adelung-1793]

Schêrzhaft , -er, -este, adj. et adv. 1) ... ... zuweilen auch einen Scherz enthaltend. Ein scherzhaftes Gedicht. Ein scherzhafter Ausdruck. Eine scherzhafte Miene. 2) Neigung und Fertigkeit besitzend zu scherzen. Scherzhaft seyn. Ein scherzhafter Mensch ...

Wörterbucheintrag zu »Scherzhaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1429.
Lauffeuer, das

Lauffeuer, das [Adelung-1793]

Das Lauffeuer , des -s, plur. ut nom. sing. in einer langen Reihe gestreuetes Schießpulver, eine Mine oder andere Ladung damit anzuzünden, weil das Feuer diese Reihe in der Geschwindigkeit gleichsam durchläuft. Auch diejenige Art zu feuern bey den Soldaten, ...

Wörterbucheintrag zu »Lauffeuer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1936-1937.
Gegenmine, die

Gegenmine, die [Adelung-1793]

Die Gêgenmine , plur. die -n, in der Belagerungskunst, diejenige Mine, vermittelst welcher man der feindlichen Mine entgegen gehet, sie zu entdecken, und zu zerstören.

Wörterbucheintrag zu »Gegenmine, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 484.
Zündwurst, die

Zündwurst, die [Adelung-1793]

Die Zündwurst , plur. die -würste, in der Artillerie, ein mit Pulver angefüllter Schlauch, eine Mine damit anzuzünden.

Wörterbucheintrag zu »Zündwurst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1761.
Minen-Gang, der

Minen-Gang, der [Adelung-1793]

Der Minen-Gang , des -es, plur. die -gänge, in der Geschützkunst, der unterirdische Gang, welcher zu einer Mine führet.

Wörterbucheintrag zu »Minen-Gang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 215.
Feuerkiste, die

Feuerkiste, die [Adelung-1793]

Die Feuerkiste , plur. die -n, eine Kiste, welche mit Kugeln, Eisen u.s.f. angefüllet, und auf den Schiffen anstatt einer Mine gebraucht wird, wenn der Feind an Bord kommen will; eine Springkiste.

Wörterbucheintrag zu »Feuerkiste, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 132.
Flattermine, die

Flattermine, die [Adelung-1793]

Die Flattermine , plur. die -n, in dem Kriegswesen, eine kleine Mine, welche nur fünf bis zehen Fuß Erde über sich hat, und geschwinde aufflattert.

Wörterbucheintrag zu »Flattermine, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 188.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon