Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nehmen

Nehmen [Adelung-1793]

... , ergreifen, fliehen. Seine Zuflucht zu jemanden nehmen. Urlaub nehmen, Abschied nehmen, gute Nacht nehmen. Und nahmen höflich gute Nacht, ... ... Verletzung sorgfältig bewahren. Seine Absicht auf etwas nehmen. Anstand nehmen. Sie nehmen die Sache sehr genau. Mit dir ...

Wörterbucheintrag zu »Nehmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 457-460.
Darin

Darin [Adelung-1793]

Dārin und Darín , adv. demonstrat. relat. welches alsdann gebraucht wird, wenn in die dritte Endung zu sich nehmen sollte, für in diesem, in dieser, in demselben, in derselben. Es ...

Wörterbucheintrag zu »Darin«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1397-1398.
Valet

Valet [Adelung-1793]

* Valt , ein aus dem Latein. valete entlehntes ... ... gemeinen Leben wohl noch jetzt ist. Jemanden Valet geben oder sagen, Abschied von ihm nehmen. Daher auch die Zusammensetzungen die Valet-Rede, der Valet-Schmaus u.s.f ...

Wörterbucheintrag zu »Valet«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 975.
Borgen

Borgen [Adelung-1793]

... geben. 1. Als ein Darlehen nehmen. 1) Eine Sache als ein Darlehen nehmen, um sie wieder zu geben, entlehnen. Etwas von einem borgen. Ein ... ... in einem außerordentlichen Falle nur auf kurze Zeit erwählet wird. 2) Eine Waare nehmen, um den Werth derselben in ...

Wörterbucheintrag zu »Borgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1126-1127.
Hocken

Hocken [Adelung-1793]

Hocken , verb. reg. welches auf doppelte Art gebraucht wird. ... ... Hocken setzen, S. das vorige. 2) Jemanden hocken, ihn auf den Rücken nehmen, wo doch das zusammen gesetzte aufhocken üblicher ist. In Baiern hugeln. Von ...

Wörterbucheintrag zu »Hocken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1231.
Genehm

Genehm [Adelung-1793]

Genêhm , adj. et adv. von dem Zeitworte nehmen. 1. * Eigentlich, was man gern nimmt; in welcher jetzt veralteten Bedeutung dieses Wort ehedem im Oberdeutschen von dem Gelde gebraucht wurde. Genehmes Geld, welches gäng und gebe ist. 2. Figürlich. 1 ...

Wörterbucheintrag zu »Genehm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 559-560.
Mannen

Mannen [Adelung-1793]

* Mannen , verb. reg. act. ... ... allein im Hochdeutschen ungewöhnlich ist. Im Oberdeutschen bedeutete es ehedem heirathen, einen Mann nehmen, von dem andern Geschlechte, so wie weiben ein Weib nehmen. Es ist im Hochdeutschen nur noch in den Zusammensetzungen bemannen, entmannen, ermannen ...

Wörterbucheintrag zu »Mannen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 60.
Takeln

Takeln [Adelung-1793]

Takeln , verb. regul. eben daselbst, ein Schiff mit dem nöthigen Takelwerke versehen, Engl. to tackle, wofür auch wohl die Zusammensetzungen ... ... und auftakeln gebraucht werden. Daher ein Schiff abtakeln, das sämmtliche Takelwerk von einem Schiffe nehmen, damit es nicht verderbe.

Wörterbucheintrag zu »Takeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 525.
Keimen

Keimen [Adelung-1793]

Keimen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, einen Keim treiben, von allen Samen, Pflanzen und Gewächsen. Die Gerste keimet schon. Der Salat, der Kohl u.s.f. keimet. Ingleichen figürlich, in der höhern Schreibart, seinen Anfang nehmen.

Wörterbucheintrag zu »Keimen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1538.
Speisen

Speisen [Adelung-1793]

... . Ingleichen, seine Nahrung gewöhnlich an einem Orte oder bey jemanden zu sich nehmen. Bey einem Gastwirthe speisen. Auf der Stube speisen. Nahrung geben, sättigen ... ... üblich. II. Als ein Activum. 1. Als Speise zu sich nehmen, auch für das gemeinere essen. Was wollen sie heute ...

Wörterbucheintrag zu »Speisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 181-182.
Fressen

Fressen [Adelung-1793]

Frêssen , verb. irreg. act. ich ... ... Supin. gefressen; Imperat. fríß. 1. Eigentlich, essen, zur Nahrung zu sich nehmen, doch in verschiedenen Einschränkungen. 1) Von allen Arten von Thieren, wenn sie Nahrung zu sich nehmen. Der Wolf hat ein Lamm gefressen. Die Heuschrecken haben alles Getreide gefressen. ...

Wörterbucheintrag zu »Fressen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 278.
Erlösen

Erlösen [Adelung-1793]

Erlösen , verb. reg. act. 1. * Eigentlich, wie auslösen, los machen und heraus nehmen. In diesem im Hochdeutschen veralteten Gebrauche ist das Auge arlosen, bey dem Tatian so viel, als es ausreißen, und irlosen bey dem Ottfried, aufbinden, ...

Wörterbucheintrag zu »Erlösen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1918.
Zeideln

Zeideln [Adelung-1793]

Zeideln , verb. regul. act. 1. Schneiden überhaupt; eine ... ... 2. In engerm Verstande, die Bienenstöcke beschneiden, d.i. ihnen so viel Honig nehmen, als sie ohne Gefahr zu verhungern entbehren können. Die Bienen zeideln. Anm ...

Wörterbucheintrag zu »Zeideln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1672.
Geruhen

Geruhen [Adelung-1793]

Geruhen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und eigentlich besorgen, die Sorge einer Sache über sich nehmen, bedeutet, aber jetzt nur noch von sehr vornehmen, besonders fürstlichen Personen gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Geruhen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 598.
Fürlieb

Fürlieb [Adelung-1793]

... welches nur im gemeinen Leben in der R.A. mit etwas fürlieb nehmen, üblich ist, damit zufrieden seyn, es in Ermangelung eines mehrern oder bessern sich gefallen lassen. Ich will mit tausend Thalern fürlieb nehmen. Für bezeichnet hier die vorgegebene Beschaffenheit, so wie man auch sagt etwas ...

Wörterbucheintrag zu »Fürlieb«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 368.
Stöcken

Stöcken [Adelung-1793]

Stöcken , verb. regul. act. in den Stock legen, d.i. in Verhaft nehmen und mit den Füßen in einen hohlen Klotz befestigen, und in weiterer Bedeutung, in ein hartes Gefängniß legen; ein nur im gemeinen Leben übliches Wort, besonders in der ...

Wörterbucheintrag zu »Stöcken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 393.
Genießen

Genießen [Adelung-1793]

... an den guten Wirkungen und Folgen einer Sache Theil nehmen. Selig ist, die da unschuldig ist – dieselbe wirds genießen, zur Zeit ... ... er sie durch den Geruch empfindet. 2) Als Speise und Trank zu sich nehmen. Das heilige Abendmahl genießen. Die Speise ist so gesalzen, ... ... Wollen sie nicht etwas davon genießen? zu sich nehmen. Bey den Jägern sagt man, den Hund genossen ...

Wörterbucheintrag zu »Genießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 565-567.
Annehmen

Annehmen [Adelung-1793]

... . irreg. act. (S. Nehmen,) welches nach Maßgebung des einfachen Verbi nehmen, verschiedene, theils eigentliche, theils ... ... Es bedeutet aber: 1. Von einem andern in Empfang nehmen, an sich nehmen, so wohl in der eigentlichsten Bedeutung. Geld von ... ... nicht auf dasselbe haften will, und manche Steine nehmen keine Politur an, wenn sie derselben nicht fähig sind. ...

Wörterbucheintrag zu »Annehmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 342-344.
Abnehmen

Abnehmen [Adelung-1793]

... die obern Karten abheben. (b) Von einer Person oder Sache nehmen, mit verschiedenen Nebenbedeutungen. Den Gefangenen das Gewehr abnehmen, es sie ablegen lassen. Einem ein Buch, Hut und Stock abnehmen, aus seiner Hand nehmen. Einem eine Last, eine Bürde abnehmen, in eigentlicher, noch mehr ...

Wörterbucheintrag zu »Abnehmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 75-76.
Beginnen

Beginnen [Adelung-1793]

Beginnen , verb. irreg. Imperf. ich begann, oder begonnte, ... ... Neutrum, welches mit dem Hülfsworte haben verbunden wird, und bedeutet alsdann, seinen Anfang nehmen, oder bekommen. Es beginnet zu regnen. Meine Haare beginnen grau zu ...

Wörterbucheintrag zu »Beginnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 802-803.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon