Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kein

Kein [Adelung-1793]

Kein , ein Adjectiv, welches einen Gegenstand so genau bestimmet, daß ... ... und niheinig, und mit dem voran gesetzten de bey den Schwäbischen Dichtern ni dekein. Indessen ließ man schon sehr frühe die Negation weg. So gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Kein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1538-1541.
Edel

Edel [Adelung-1793]

Êdel , edler , edelste , adj. et adv. ... ... weitläufig und überzeugend erwiesen. Bey dem Isidor heißt es Kap. 5, Chechundemes auh nu des edhili endi odhili, nun wollen wir auch sein Geschlecht und Vaterland zeigen ...

Wörterbucheintrag zu »Edel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1635-1637.
Dann

Dann [Adelung-1793]

Dann , adv. demonstrat. eine Zeit, oder Ordnung anzudeuten. ... ... etesuuanne unde etesuuanne gebraucht, im Niedersächsischen aber echt und echt, und im Dän. nu og da üblich ist. Canitz scheinet diese R.A. für bloß Märkisch gehalten ...

Wörterbucheintrag zu »Dann«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1388.
Nein

Nein [Adelung-1793]

Nein , ein verneinendes Nebenwort, welches eigentlich alsdann gebraucht wird, wenn ... ... . in der Zusammensetzung νε, νƞ, im Latein. non, im Pohln. ni, nie, im Krainerischen na, im Pers. nen. Frisch glaubt ...

Wörterbucheintrag zu »Nein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 463-464.
Fahl

Fahl [Adelung-1793]

Fahl , -er, -ste, adj. et adv. bleich, blaß ... ... von Toggenburg. Die heide und al den gruenen walt Die sint nu beide worden val, Reimar der Alte. S. auch Falb.

Wörterbucheintrag zu »Fahl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 12.
Hören

Hören [Adelung-1793]

Hören , verb. reg. act. welches in einer doppelten Hauptbedeutung ... ... erhalten suchen. Man höre nur, was das für eine boßhafte Antwort ist. Je nu, hören sie nur, die Sache ist wahr, Weiße. Wo es in der ...

Wörterbucheintrag zu »Hören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1283-1285.
Einig

Einig [Adelung-1793]

Einig , adj. et adv. welches vermittelst der Endsylbe ig, ... ... dehein, und mit der Endsylbe ig, heinig, theheinig, bey dem Ottfried ni heiniga sacha. Thegein vrsach, ulla occasio , in dem Gesetze Ludwigs und ...

Wörterbucheintrag zu »Einig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1710-1712.
Immer

Immer [Adelung-1793]

Immer , ein Nebenwort der Zeit, welches überhaupt die ununterbrochene Fortdauer einer ... ... für jemahls stehet, in welchem Verstande es schon bey dem Ottfried vorkommt: Ni uuanes untar manne Jamer drost geuuinne, glaube nicht, daß ich ...

Wörterbucheintrag zu »Immer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1362-1364.
Eitel

Eitel [Adelung-1793]

Eitel , eitler, eitelste, adj. et adv. leer, der ... ... . (c) Leer an wahrem Nutzen, unnütz, vergeblich. Thaz fin tod ubaral ni uuese in uns so idal, daß sein Tod an uns keinesweges vergebens sey ...

Wörterbucheintrag zu »Eitel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1778-1780.
Feige

Feige [Adelung-1793]

Feige , -r, -ste, adj. et adv. 1. ... ... 2. Figürlich, dem Gemüthe nach weich. 1) * Weichlich, verzärtelt. Ni si man nihein so feigi, Ther zuuei gifang eigi, niemand ...

Wörterbucheintrag zu »Feige«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 80-81.
Darauf

Darauf [Adelung-1793]

Dārauf und Daraūf, adv. demonstrativo-relativum, des Ortes, für ... ... für ferner vor: Inthabe, quad er zi iru, thih, Drof ni ruari thu mih, enthalte dich, sprach er zu ihr; rühre mich ...

Wörterbucheintrag zu »Darauf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1391-1394.
Meinen

Meinen [Adelung-1793]

Meinen , verb. reg. welches seiner eigentlichen Bedeutung nach längst ... ... Burggraf von Rietenburg. – Was meinest du Das du hast gelachet nu? der Burggraf von Rietenburg. was bedeutet das, daß du jetzt ...

Wörterbucheintrag zu »Meinen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 159-161.
Dünken

Dünken [Adelung-1793]

Dünken , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... . Noch häufiger gebraucht man es in dieser Bedeutung, 2) unpersönlich. Thaz mih ni thunkit, Ottfr. Waz inan thesses thunke, was ihn davon dünkte, ...

Wörterbucheintrag zu »Dünken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1575-1577.
Allein

Allein [Adelung-1793]

Allein , eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt üblich ist. I ... ... ebend. Imo einemo ihm allein, Tatian. In themo einen brote ni liber ther man, der Mensch lebet nicht von dem Brote allein, ebend. ...

Wörterbucheintrag zu »Allein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 209-210.
Köhren

Köhren [Adelung-1793]

Köhren , verb. irreg. act. et neutr. Imperf. ich ... ... Kero kechoron, der es auch in weiterer Bedeutung für wollen überhaupt gebraucht. Ni curi thu forhtan, fürchte dich nicht, noli timere, im ...

Wörterbucheintrag zu »Köhren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1688-1689.
Nimmer

Nimmer [Adelung-1793]

Nimmer , ein Umstandswort der Zeit, welches eine doppelte Bedeutung hat, ... ... von einer vergangenen Zeit, im Gegensatze des immer, aus welchem und der alten Verneinung ni, es auch zusammen gesetzet ist; bey dem Ottfried niamer, bey welchem ...

Wörterbucheintrag zu »Nimmer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 509-510.
Thauen

Thauen [Adelung-1793]

Thauen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... Welche Form schon alt ist. So touuon himila, Notker. Da stat nu gruener kle Er touwet an dem morgen, Heinr. von Veldig; ...

Wörterbucheintrag zu »Thauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 568.
Hudeln

Hudeln [Adelung-1793]

Hudeln , verb. reg. act. welches nur im gemeinen Leben ... ... hudlu haben. Wenn es im Isidor heißt: Druhtin suuor Dauite in uuarnissu endi ni huolida imu, der Herr hat dem David in der Wahrheit geschworen, und ...

Wörterbucheintrag zu »Hudeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1300-1301.
Missen

Missen [Adelung-1793]

Missen , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... Oberdeutschen aber auch die zweyte. Eines Dinges missen, es entbehren. Thes guotes thoh ni mistin, daß sie dennoch keines Guten entbehrten, Ottfr. Im Oberd. auch ...

Wörterbucheintrag zu »Missen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 221-222.
Darben

Darben [Adelung-1793]

Darben , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben zu ... ... wird. Thie heimingens tharbent, die kein Vaterland haben, Ottfr. Er suliches ni tharbe, ebend. Si muos der miner minne ie mer darbende sin ...

Wörterbucheintrag zu »Darben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1394-1395.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon