Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wunde, die

Wunde, die [Adelung-1793]

Die Wunde , plur. die -n. 1. Eine Verletzung ... ... Gewalt bestehet. Eine Wunde haben. Jemanden eine Wunde schlagen, hauen, stechen. Eine offene, frische Wunde. Eine Wunde heilen. An einer Wunde, an seinen Wunden sterben ...

Wörterbucheintrag zu »Wunde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1620-1621.
Zungenfrey

Zungenfrey [Adelung-1793]

Zungenfrey , adj. et adv. die Zunge frey lassend, ein nur von solchen Mundstücken der Pferde übliches Wort, welche der Zunge ihre Freyheit lassen, und auch offene, oder gekröpfte genannt werden.

Wörterbucheintrag zu »Zungenfrey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1765.
Wärmpfanne, die

Wärmpfanne, die [Adelung-1793]

Die Wärmpfanne , plur. die -n. 1. Eine offene Pfanne, welche mit glühenden Kohlen gefüllet wird, Speisen, oder andere Dinge darauf zu wärmen; die Kohlenpfanne. 2. Eine, mit glühenden Kohlen gefüllte, verschlossene Pfanne an einem Stiele, das Bett damit zu ...

Wörterbucheintrag zu »Wärmpfanne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1388-1389.
Spicknadel, die

Spicknadel, die [Adelung-1793]

Die Spicknadel , plur. die -n, in den Küchen, eine stählerne spitzige, an dem einen Ende aber hohle und offene Nadel, den länglich geschnittenen Speck damit durch die Oberfläche des Fleisches zu ziehen. ...

Wörterbucheintrag zu »Spicknadel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 191.
Feldmeister, der

Feldmeister, der [Adelung-1793]

Der Fêldmeister , des -s, plur. ut nom. sing. eine anständige, besonders bey den Handwerkern übliche Benennung des Abdeckers, weil das offene Feld seine Werkstätte ist; der Freymann, Kaviller, Meister, und in der niedrigen ...

Wörterbucheintrag zu »Feldmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 99.
Heischbrief, der

Heischbrief, der [Adelung-1793]

Der Heischbrief , des -es, plur. die -e, in einigen Oberdeutschen Gegenden, offene Briefe, wodurch die Unterthanen zu etwas geheischet, d.i. zusammen gefordert, aufgefordert werden.

Wörterbucheintrag zu »Heischbrief, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1087.
Bilderladen, der

Bilderladen, der [Adelung-1793]

Der Bilderladen , des -s, plur. die -läden, der Laden eines Bilderhändlers, das offene Zimmer, worin er seine Waaren verkauft.

Wörterbucheintrag zu »Bilderladen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1016.
Küstenfahrer, der

Küstenfahrer, der [Adelung-1793]

Der Küstenfahrer , des -s, plur. ut nom. sing. in der Seefahrt, kleinere Fahrzeuge, welche nur an den Küsten hinfahren, und sich nicht leicht auf die offene See wagen.

Wörterbucheintrag zu »Küstenfahrer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1849-1850.
Offen

Offen [Adelung-1793]

... ist. Ein offener Brief, der nicht versiegelt ist, daher denn offene Briefe, offene Befehle, im mittlern Lat. Litterae patentes, auch solche ... ... noch in einigen Fällen. Auf offener Sraße, auf öffentlicher. Offene Tafel halten, öffentlich speisen; ingleichen, jeden der mitspeisen will, mit ...

Wörterbucheintrag zu »Offen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 582-584.
Halten

Halten [Adelung-1793]

Halten , verb. irreg. ich halte, du hältst, er ... ... der Kosten bestimmen; für unterhalten. Den ganzen Tag Feuer auf dem Herde halten. Offene Tafel halten. Besonders in Beziehung auf das dadurch bewirkte Verhältniß. Pferde, Hunde, ...

Wörterbucheintrag zu »Halten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 927-934.
Hof, der

Hof, der [Adelung-1793]

Der Hof , des -es, plur. die Höfe, Diminut. ... ... , Schützenhof u.s.f. kommt diese Bedeutung auch im Hochdeutschen noch vor, oben offene aber mit Gebäuden oder Mauern zu einem gewissen Gebrauche eingeschlossene Plätze zu bezeichnen. ...

Wörterbucheintrag zu »Hof, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1232-1235.
Hell (2)

Hell (2) [Adelung-1793]

2. Hêll , -er, -este, zusammen gezogen hellste, adj ... ... Tönen und der Stimme. Hell schreyen. Das helle e, in der Sprachkunst, das offene e, das e fermé der Franzosen, so wie es in der ersten ...

Wörterbucheintrag zu »Hell (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1099-1100.
Tafel, die

Tafel, die [Adelung-1793]

Die Tafel , plur. die -n, Diminut. das Täfelchen, ... ... Tafel halten, d.i. speisen, ingleichen, eine zahlreiche Gesellschaft zu Tische haben. Offene Tafel halten, öffentlich speisen. Freye Tafel halten, wo jedermann von einem gewissen ...

Wörterbucheintrag zu »Tafel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 514-515.
Stadt, die

Stadt, die [Adelung-1793]

Die Stadt , plur. die Städte, Diminut. das Städtchen, ... ... In der Stadt wohnen. In die Stadt ziehen. Eine Stadt belagern. Eine feste, offene, große Stadt u.s.f. Die Hauptstadt, Residenz-Stadt, Handelsstadt, Bergstadt, ...

Wörterbucheintrag zu »Stadt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 268.
Trommel, die

Trommel, die [Adelung-1793]

Die Trommel , plur. die -n, ein Werkzeug, auf ... ... gewöhnlicherer Bedeutung ist es ein kriegerisches Werkzeug, welches aus einem hohlen Cylinder bestehet, dessen offene Enden mit einem scharf gespannten Pergament überzogen werden, worauf man mit Klöppeln schlägt, ...

Wörterbucheintrag zu »Trommel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 690-691.
Rose (2), die

Rose (2), die [Adelung-1793]

2. Die Rose , plur. die -n, Dimin. das ... ... sie aus der Knospe sich drängt, dort die vollen Jahre der Jugend, wie die offene Rose, Geßn. Brecht die Rosen eurer Jugend, Brecht sie, eh ...

Wörterbucheintrag zu »Rose (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1157-1159.
Windfang, der

Windfang, der [Adelung-1793]

Der Windfang , des -es, plur. die -fänge, ein ... ... Anstalten, den Wind von Thüren u.s.f. abzuhalten. Eben daselbst nennet man offene Windfänge, solche Orte, wo der Wind vor andern heftig empfunden wird, Kirchhöfe, offene Ebenen u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Windfang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1556.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17