Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Grabstichel, der

Grabstichel, der [Adelung-1793]

Der Grābstichel , des -s, plur. ut nom. sing. ein stählerner Griffel der Kupferstecher und anderer Metallarbeiter, erhabene oder vertiefte Figuren damit in Metall zu graben oder zu stechen; der Stichel, das Grabeisen, der Grabmeißel. S. Stichel.

Wörterbucheintrag zu »Grabstichel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 768.
Bilderstuhl, der

Bilderstuhl, der [Adelung-1793]

Der Bilderstuhl , oder Bildstuhl, des -es, plur. die -stühle, in der Baukunst, ein steinerner Würfel, der oben und unten mit Gesimsen verzieret ist, Bilder, d.i. Statuen darauf zu setzen.

Wörterbucheintrag zu »Bilderstuhl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1017.
Flachbohrer, der

Flachbohrer, der [Adelung-1793]

Der Flachbohrer , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Windenmachern, ein stählerner mit Schraubengewinden ausgeschnittener Stämpel, den Zug der Schraubenmutter vorzubohren.

Wörterbucheintrag zu »Flachbohrer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 177.
Flußgranate, die

Flußgranate, die [Adelung-1793]

Die Flußgranate , plur. die -n, Granaten, welche aus dem Sande der Flüsse gewaschen worden; bey den Bergleuten Schirlkörner.

Wörterbucheintrag zu »Flußgranate, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 234.
Schubkarren, der

Schubkarren, der [Adelung-1793]

Der Schubkarren , S. Schiebekarren. Daher der Schubkärner oder Schiebkärner, der gewöhnlicher Weise mit einem Schubkarren fähret.

Wörterbucheintrag zu »Schubkarren, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1669.
Sandrechnung, die

Sandrechnung, die [Adelung-1793]

Die Sandrêchnung , plur. inus. in der Rechenkunst, eine von ... ... Art und Weise, eine ungeheure Zahl, welche größer ist, als die Zahl aller Sandkörner, wenn auch der ganze Weltraum bis an die Fixsterne damit ausgefüllet wäre, mit ...

Wörterbucheintrag zu »Sandrechnung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1276.
Granatensand, der

Granatensand, der [Adelung-1793]

Der Granātensand , des -es, plur. inus. kleine Granaten in Gestalt der Sandkörner. S. 2 Granat.

Wörterbucheintrag zu »Granatensand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 775.
Majestäts-Brief, der

Majestäts-Brief, der [Adelung-1793]

Der Majestäts-Brief , des -es, plur. die -e, ein Freyheitsbrief, welchen ein souveräner Staat, oder souveräner Landesherr ertheilet, unter welchem Nahmen besonders gewisse Privilegia der Kaiser Sigismund und Rudolphs 2 bekannt sind.

Wörterbucheintrag zu »Majestäts-Brief, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 36.
Schraubenbohrer, der

Schraubenbohrer, der [Adelung-1793]

Der Schraubenbohrer , des -s, plur. ut nom. sing. ein stählerner eckiger Bohrer, Schraubenmütter damit auszubohren.

Wörterbucheintrag zu »Schraubenbohrer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1645.
-Er (4)

-Er (4) [Adelung-1793]

4. -Er , eine Endsylbe der Deutschen Nennwörter, welche theils zu ... ... , ein Sechser, ein Siebener, eine Münze von sieben Kreuzern, ein Funfzehner, ein Siebzehner, eine Münze von funfzehen, von siebzehen Kreuzern, ein Achter, von acht Pfennigen ...

Wörterbucheintrag zu »-Er (4)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1848-1852.
Mann, der

Mann, der [Adelung-1793]

Der Mann , des -es, plur. die Männer, Diminut. ... ... Achtung nöthig, wird man alle Mahl lieber Amtmänner, Hauptmänner, Landmänner, Kaufmänner, Schiedsmänner, Steuermänner, Hofmänner, Lehensmänner u.s.f. sagen. Nur Edelmänner ist nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Mann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 52-58.
Sarg, der

Sarg, der [Adelung-1793]

... Regensarg genannt. Bey dem Dasypodius heißt ein steinerner Wassertrog am Brunnen der Sarch, und Faust nennt in der Frankenb. Chronik ... ... ehedem aber auch Leichkahr hieß, S. 1 Kahr. Ein hölzerner, zinnerner, steinerner Sarg. Die Leiche in den Sarg legen. Anm. In der heutigen ...

Wörterbucheintrag zu »Sarg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1281-1282.
Altar, der

Altar, der [Adelung-1793]

Der Altār , des -es, plur. die -äre, Diminutivum ... ... Opferherd; dergleichen Altäre in den christlichen Kirchen nicht mehr üblich sind. 2) Ein steinerner Tisch in einer Kirche, vor welchem das Abendmahl ausgetheilet, und andere gottesdienstliche Handlungen ...

Wörterbucheintrag zu »Altar, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 235-236.
Gosse, die

Gosse, die [Adelung-1793]

Die Gosse , plur. die -n, von dem Zeitworte gießen ... ... versehen ist, der Gußstein, Spülstein, Wasserstein. Im Bergbaue ist es ein hölzerner oder steinerner Trog, worein die Kunstgezeuge ihr Wasser ausgießen. 3) Dasjenige Gerinne auf oder ...

Wörterbucheintrag zu »Gosse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 755-756.
Schrot, das

Schrot, das [Adelung-1793]

Das Schrot , des -es, plur. die -e, Dimin ... ... doch gebraucht man es auch von einzelnen Körnern dieser Art, zwey, drey Schrote oder Schrotkörner. 2) Gröblich gemahlnes und ungebeuteltes Getreide heißt in den Mühlen und in der ...

Wörterbucheintrag zu »Schrot, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1661-1662.
Kärrner, der

Kärrner, der [Adelung-1793]

Der Kärrner , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein besonders in Franken und Thüringen übliches Wort, einen Fuhrmann zu bezeichnen, welcher Waaren auf einem ... ... Caretarius, Caretonus. 2) Derjenige, welcher mit einem Schubkarren fähret oder arbeitet; der Schubkärrner.

Wörterbucheintrag zu »Kärrner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1505.
Drücker, der

Drücker, der [Adelung-1793]

Der Drücker , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Klinke aufgedrücket wird; im Oberdeutschen der Drucker. In den Münzen ist der Drücker ein stählerner Kegel mit einem scharfen Rande, die Münzen auszustückeln, d.i. aus den ...

Wörterbucheintrag zu »Drücker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1561.
Armbrust, die

Armbrust, die [Adelung-1793]

Die Armbrust , plur. die -brüste, eine ehemahlige Art des ... ... auf einem Karren befindlich waren, und von Pferden gezogen wurden, und deren stählerner Bogen ungefähr vier Pfund wog. Die kleinste Art, welche nicht Bolzen, wie ...

Wörterbucheintrag zu »Armbrust, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 431-432.
Saalmann, der

Saalmann, der [Adelung-1793]

* Der Saalmann , des -es, plur. die -männer ... ... das Gerichtshaus, Gericht bedeutete, wurden ehedem in Baiern die Vögte oder Advocati Saalmänner genannt, da denn oft ein jeder Sachwalter, ingleichen ein jeder Bürge diesen Nahmen ...

Wörterbucheintrag zu »Saalmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1232-1233.
Giebel (2), der

Giebel (2), der [Adelung-1793]

2. Der Giebel , des -s, plur. ut nom. ... ... Franz. Fronton, Lat. Frontispicium. Ein Haus mit einem Giebel. Ein steinerner Giebel. Der Giebel gehet nach der Gasse zu. Figürlich wird an einigen Orten ...

Wörterbucheintrag zu »Giebel (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 682.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon