Täglich , adj. & adv. was alle Tage ist oder geschiehet. Ich sehe ihn täglich, alle Tage. Die tägliche Arbeit. Die täglichen Kleider. Vor täglichen Gefahren beben. Die tägliche Nahrung, welche man alle Tage zu sich nimmt oder bedarf. Das ...
Hêrzen , verb. reg. act. aus Liebe an sein Herz ... ... Arg meynen, höflich scherzen, Dieß ist des Hofes Spiel Man spielt es täglich viel, Logau. In weiterm Verstande, umarmen, küssen, überhaupt, ...
... alltäglichen Fiebers. In Oberdeutschland hingegen wird dieses Wort fast in allen Fällen für täglich gebraucht. 2) In eingeschränkter Bedeutung, was den Wochentagen zukommt, oder gehöret ... ... ist nach der Analogie von eintätig, zweytägig u.s.f. und alltäglich nach täglich, festtäglich u.s.f. gebildet. Doch ist dieses in ...
Verzapfen , verb. regul. act. Bier, Wein verzapfen, es einzeln gleichsam von dem Zapfen weg, verkaufen, es verschenken. Man verzapft täglich einen Eimer Bier, wenn man so viel einzeln von dem Fasse verkauft, oder ...
1. Mutzen , verb. reg. act. welches nur noch ... ... zieren, putzen bedeutet. Sich zum Tanze mutzen, d.i. putzen, Kaisersb. Täglich sie sich ziert, preyst (brüstet) und putzt, Vor dem Spiegel streycht, ...
Vermindern , verb. regul. act. minder, d.i. weniger ... ... weniger machen, im Gegensatze des Vermehrens. Eine Zahl vermindern. Die Einwohner vermindern sich täglich. Die Zölle, die Auflagen vermindern. Ingleichen figürlich in einigen Fällen von der ...
* Die Schnat , oder Schnate, plur. die -n, ... ... bedeutet es ein Reis. Aus Schnaten werden Bäume, Günther. Dein Stammbaum schlage täglich aus, Bis einst die Nachwelt Schnaten bricht Und um der Enkel Kronen ...
Die Ratiōn , plur. die -en, aus dem Franz. ... ... Auf den Schiffern ist es das Maß und Gewicht an Speise, welches dem Schiffsvolke täglich ausgetheilet wird, und welches bey den Landtruppen die Portion heißt. 2) Bey ...
Einschärfen , verb. reg. act. in das Gedächtniß schärfen, scharf anbefehlen, einprägen; mit der dritten Endung der Person und der ... ... Ich habe es ihm sehr nachdrücklich eingeschärfet. Die Lehren der Tugend müssen den Kindern täglich eingeschärfet werden. So auch die Einschärfung.
Wchentlich , adj. & adv. was alle Woche ist, oder geschiehet; zum Unterschiede von täglich, monathlich oder jährlich. Wöchentliche Zahlung. Wöchentlich bezahlen. S. T. euphon.
Das Hándbūch , des -es, plur. die -bǖcher. 1 ... ... Ein kleines Buch, welches man oft in die Hand nimmt, welches man täglich gebraucht; Manuale. Besonders, 3) so fern es zugleich die Anfangsgründe, ...
Das Deputāt , des -es, plur. die -e, aus ... ... was gewissen Personen an Lebensmitteln, Früchten, Holz u.s.f. jährlich, wöchentlich oder täglich ausgesetzet ist, im gemeinen Leben häufig ein Deputat genannt. Daher Deputat-Bier, ...
Der Bottelīer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Schiffen, derjenige, der die Mundbedürfnisse in seiner Aufsicht hat, und solche der Besatzung täglich austheilet; zunächst aus dem Franz. Bouteille und Bouteiller. Daher die ...
Der Schmêlzbogen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... derjenige Bogen Papier, worauf der Hüttenmeister dasjenige verzeichnet, was bey dem Schmelzen täglich vorgehet, wovon denn das wichtigste in das Schmelzbuch getragen wird.
Die Hausmannskost , plur. inus. im gemeinen Leben, ländliche Kost, Speisen so wie sie der Hausmann, d.i. der Landmann, täglich in seiner Haushaltung zubereiten lässet. S. Hausmann 6. In weiterer Bedeutung wird ...
Daß , eine Conjunction, welche überhaupt den Gegenstand einer Veränderung mit dem ... ... daß man so mit mir umgehet. Er hat mich zur Wüsten gemacht, daß ich täglich trauren muß, Klagel. 1, 13. Oft thut die Inversion hier eine gute ...
Gut , adj. et adv. Compar. besser, Superl. beßte ... ... viel. In einem andern Verstande ist gut essen, und einen guten Tisch führen, täglich schmackhafte Speisen und diese in ziemlicher Anzahl haben. Ingleichen in Vergleichungen, ...
Los , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... von gutem Nutzen, indem sich, mit genauer Beobachtung der Analogie, vermittelst desselben noch täglich neue Wörter bilden lassen. Die endlose Ewigkeit. Du siehest die endlose Tiefe meines ...
Niß , eine Ableitungssylbe, welche Hauptwörter aus Bey- und Zeitwörtern bildet, ... ... werden, wenn es die Mühe belohnete. Es scheinet sogar, daß man im Oberdeutschen täglich neue Wörter vermittelst dieser Sylbe bilde, wenn man sie bedarf. Im Hochdeutschen ist ...
Seyn , ein sehr irreguläres Zeitwort, dessen abweichende Form daher rühret, ... ... Tafel seyn. Der Feind ist hinter uns. Wo bist du gewesen? Er ist täglich um uns. Morgen will ich bey ihnen seyn. Ich bin gleich wieder bey ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro