Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Veräußern

Veräußern [Adelung-1793]

Veräußern , verb. regul. act. das Eigenthum eines Dinges an einen ... ... wird es doch am häufigsten in engerm Verstande für verkaufen gebraucht. Ein Gut veräußern. Seine Bibliothek, seinen Hausrath veräußern. So auch die Veräußerung. Anm. Im Nieders. verüttern und üttern, ...

Wörterbucheintrag zu »Veräußern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 989.
Vereignen

Vereignen [Adelung-1793]

* Vereignen , verb. reg. act. das Eigenthumsrecht einer Sache einem andern übertragen, ein im Hochdeutschen ungewöhnliches Wort, wofür veräußern üblicher ist, mit welchem es den allgemeinen und unbestimmten Begriff gemein gemein hat, ...

Wörterbucheintrag zu »Vereignen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1024.
Vereinzeln

Vereinzeln [Adelung-1793]

Vereinzeln , verb. regul. act. ein Ganzes in einzelnen Stücken oder Theilen veräußern. Eine Bibliothek, eine Münzsammlung, eine Bildersammlung vereinzeln, sie nicht im Ganzen, sondern in einzelnen Stücken verkaufen. Ein Gut vereinzeln, die dazu gehörigen einzelnen Stücke verkaufen. So auch die ...

Wörterbucheintrag zu »Vereinzeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1025.
Versteigern

Versteigern [Adelung-1793]

Versteigern , verb. reg. act. durch steigern des Preises veräußern, d.i. an die Meistbiethenden verkaufen, versteigen, verganten; ein Oberd. Wort, welches für das fremde verauctionieren auch im Hochdeutschen eingeführet zu werden verdiente. Ein Haus, ein Gut, Hausgeräth, Bücher ...

Wörterbucheintrag zu »Versteigern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1151.
Wiederkäuflich

Wiederkäuflich [Adelung-1793]

Wiederkäuflich , adj. et adv. in dem Wiederkaufe gegründet, denselben enthaltend, mit Vorbehaltung des Wiederkaufes. Etwas wiederkäuflich veräußern.

Wörterbucheintrag zu »Wiederkäuflich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1535.
Wiederkauf, der

Wiederkauf, der [Adelung-1793]

Der Wiederkauf , des -es, die -käufe, in den Rechten, das Recht, eine Sache, welche man verkauft, zu einer gewissen Zeit wieder zurück und an sich kaufen zu können. Etwas auf Wiederkauf veräußern.

Wörterbucheintrag zu »Wiederkauf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1535.
Ver

Ver [Adelung-1793]

Ver , eine sehr alte Partikel, in der Deutschen sowohl, als ... ... (1) Eigentlich. Verjagen, verbannen, vertreiben, verwerfen, verweisen, verreisen, veräussern, verpachten, vermiethen, verkaufen, verschenken, vertauschen, verborgen, verdrängen, verdringen, verfolgen, ...

Wörterbucheintrag zu »Ver«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 981-985.
Eigenen

Eigenen [Adelung-1793]

Eigenen , zusammen gezogen eignen, verb. reg. welches theils als ... ... seitdem in einigen Fällen zueigenen dafür üblicher geworden. Ehedem sagte man auch vereigenen für veräußern. 2) Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, doch nur noch zuweilen ...

Wörterbucheintrag zu »Eigenen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1672.
Wandern

Wandern [Adelung-1793]

Wandern , verb. regul. neutr. welches das Hülfswort seyn bekommt ... ... (b) Im Scherze sagt man zuweilen, eine Sache müsse wandern, wenn man sie veräußern will. So auch das Wandern und die Wanderung, S. letzteres an seinem ...

Wörterbucheintrag zu »Wandern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1379.
Abhanden

Abhanden [Adelung-1793]

† Abhanden , adv. welches nur von Sachen, und auch ... ... unbekannt ist. Das Beywort abhängig, für abwesend, flüchtig, und das Zeitwort abhändigen, veräußern, entreißen, sind nicht nur in Oberdeutschland, sondern auch im Niedersächsischen, Schwedischen und ...

Wörterbucheintrag zu »Abhanden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 51.
Hingeben

Hingeben [Adelung-1793]

Hingêben , verb. irreg. act. S. Geben, im Geben ... ... Ingleichen in weiterer Bedeutung, von sich geben, andern überlassen. Ein Haus hingeben, es veräußern, verkaufen, u.s.f. Sein guter Nahme ist in meinen Augen ein ...

Wörterbucheintrag zu »Hingeben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1186.
Erbe, das

Erbe, das [Adelung-1793]

Das Êrbe , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... ein ererbtes Gut bedeutet, welches man ohne Einwilligung seiner Kinder und muthmaßlichen Erben nicht veräußern kann, Eigen aber ein selbst erworbenes Gut, womit man nach Belieben schalten kann ...

Wörterbucheintrag zu »Erbe, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1857-1858.
Verhaften

Verhaften [Adelung-1793]

Verhaften , verb. regul. act. von dem einfachen haften, ... ... eine Entfernung, Übertragung an einen andern, zu bezeichnen, wie in verpfänden, versetzen, veräußern. Luthers verhäften und verheften ist zwar der Regel nach richtig, von dem Activo ...

Wörterbucheintrag zu »Verhaften«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1054.
Verhandeln

Verhandeln [Adelung-1793]

Verhandeln , verb. regul. act. 1. Durch schriftliche Handlungen ... ... vertauschen. Etwas verhandeln, eigentlich nur, sich wegen des Preises einer Sache, die man veräußern will, vergleichen, in weiterer Bedeutung auch für verkaufen und vertauschen selbst. So ...

Wörterbucheintrag zu »Verhandeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1057.
Freygut, das

Freygut, das [Adelung-1793]

Das Freygut , des -es, plur. die -güter, ein freyes Gut, doch im verschiedenem Verstande. 1) Güter, d.i ... ... wird, von einigen Lasten der Leibeigenschaft frey sind, aber doch ihre Güter nicht willkührlich veräußern dürfen; Freydingshöfe, S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Freygut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 295.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15