Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Entsetzlich

Entsetzlich [Adelung-1793]

Entsêtzlich , -er, -ste. adj. et adv. Entsetzen ... ... Anblick. Entsetzlich schreyen, fluchen. Daher die Entsetzlichkeit, plur. inus. Die Alten bildeten dieses Beywort vermittelst der Endsylbe ig, antsazig, terribilis, Notker.

Wörterbucheintrag zu »Entsetzlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1836.
Befremdlich

Befremdlich [Adelung-1793]

Befrêmdlich , -er, -ste, adj. et adv. was da befremdet, fremd scheinet. Das kommt mir sehr befremdlich vor. Das Befremdliche in dieser Sache.

Wörterbucheintrag zu »Befremdlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 794.
Bestèg, der

Bestèg, der [Adelung-1793]

Der Bestèg , des -es, plur. inus. in dem Bergbaue eine lettige Materie, welche sich zwischen den Gängen befindet, oft aber auch gangweise bricht. Wenn sie sich vor Ort befindet, wird sie auch Ausschramm genannt.

Wörterbucheintrag zu »Bestèg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 928.
Erdbau, der

Erdbau, der [Adelung-1793]

Der Êrdbau , des -es, plur. die -e, der Bau unter der Erde; besonders derjenige Theil eines Gebäudes, welcher sich unter der Oberfläche der Erde befindet, im Franz. das Souterrain.

Wörterbucheintrag zu »Erdbau, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1874.
Fußbad, das

Fußbad, das [Adelung-1793]

Das Fußbad , des -es, plur. die -bäder. 1) Die Handlung, da man die Füße badet. Ein Fußbad gebrauchen. 2) Das Wasser, womit solches geschiehet, ohne Plural; das Fußwasser.

Wörterbucheintrag zu »Fußbad, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 374.
Sortau, das

Sortau, das [Adelung-1793]

Das Sōrtaū , des -es, plur. die -e, eine Art Taue auf den Schiffen, welches sich besonders an der großen Bramstange befindet.

Wörterbucheintrag zu »Sortau, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 153.
Teppich, der

Teppich, der [Adelung-1793]

Der Têppich , des -es, plur. ... ... womit die Wände, Fußböden, Tische, Sitze, Altäre u.s.f. zur Zierde bekleidet werden. Teppiche an der Hütte des Stiftes, 2 Mos. 26, 1; womit die Wände bekleidet wurden. Den Himmel, wie einen Teppich ausbreiten, Ps. 104, 2. ...

Wörterbucheintrag zu »Teppich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 555-556.
Muskete, die

Muskete, die [Adelung-1793]

Die Muskēte , plur. die -n, eigentlich eine veraltete Art ... ... welche ein Luntenschloß hatte, wo das Zündpulver vermittelst einer in den Hahn geschraubten Lunte angezündet wurde. Obgleich diese Art des Feuergewehres veraltet ist, so ist doch der Nahme ...

Wörterbucheintrag zu »Muskete, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 326-327.
Schwang, der

Schwang, der [Adelung-1793]

Der Schwang , des -es, plur. car. der Zustand, da sich ein Ding in einer schwankenden oder schwingenden Bewegung befindet. Eine Glocke in den Schwang bringen. Eine Glocke kommt in den Schwang, ...

Wörterbucheintrag zu »Schwang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1709.
Abseite, die

Abseite, die [Adelung-1793]

Die Abseite , plur. die n, in der Baukunst, alles dasjenige, was sich als Nebengebäude zur Seite eines Hauptgebäudes befindet. Besonders die gewölbten Gänge zur Seite des Schiffes einer Kirche. Auch ...

Wörterbucheintrag zu »Abseite, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 104-105.
Brander, der

Brander, der [Adelung-1793]

Der Brander , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein mit Feuer fangenden Sachen angefülltes Schiff, welches angezündet, und auf feindliche Schiffe getrieben wird, solche in Brand zu stecken; ein ...

Wörterbucheintrag zu »Brander, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1151.
Gewinde, das

Gewinde, das [Adelung-1793]

Das Gewinde , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Windens; ohne Plural. 2) So viel Garn, als man füglich auf Ein Mahl aufwindet, in einigen Gegenden; Nieders. Windels. 3) Eine Benennung verschiedener gewundener Dinge. ...

Wörterbucheintrag zu »Gewinde, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 662.
Rackete, die

Rackete, die [Adelung-1793]

Die Rackēte , plur. die -n, in ... ... eines Lustfeuerwerkes, welches aus einem mit Pulversatze gefüllten Cylinder bestehet, der, wenn er angezündet wird, in die Höhe steiget, und daselbst mit einem starken Knalle erlöschet. ... ... Strahl, weil sie wirklich ein Strahlenfeuer vorstellet, und daraus ist unser Deutsches Wort gebildet.

Wörterbucheintrag zu »Rackete, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 910.
Kronamt, das

Kronamt, das [Adelung-1793]

Das Kronamt , des -es, plur. ... ... und dem Großherzogthume Litthauen bestehet, ein hohes Reichs-Amt, welches bey dem erstern bekleidet wird, zum Unterschiede von eben diesen Ämtern, welche bey dem letztern bekleidet werden. Dahin gehören die Ämter der Feldherren, Kanzler, Marschälle, Truchsesse, Mundschenken ...

Wörterbucheintrag zu »Kronamt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1793.
Granate, die

Granate, die [Adelung-1793]

Die Granāte , plur. die -n. 1) Ein Edelstein, ... ... Kriegeswesen und in der Feuerwerkskunst, eine jede hohle Kugel, welche mit Pulver gefüllet, angezündet, und geworfen wird; in welchem Verstande auch die größten Kugeln dieser Art, ...

Wörterbucheintrag zu »Granate, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 774.
Englisch (2)

Englisch (2) [Adelung-1793]

2. Ênglisch , adj. et adv. von dem Hauptworte Engel ... ... . Der englische Gruß, der Gruß, mit welchem der Engel Gabriel die Jungfrau Maria anredete. 2) Figürlich, vortrefflich. Eine englische Schönheit, ein englischer Verstand, eine englische ...

Wörterbucheintrag zu »Englisch (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1813.
Stöckel, der

Stöckel, der [Adelung-1793]

Der Stöckel , des -s, plur. ut ... ... Nadlern, der eiserne Lauf, worin sich der Unterstämpel oder Amboß an der Wippe befindet; ein ohne Zweifel mit Stock, Klotz, gleich bedeutendes Wort, nur daß es vermittelst der Endsylbe -el, ein Werkzeug, Ding, von dem Zeitworte stocken gebildet ist.

Wörterbucheintrag zu »Stöckel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 392.
Einfleischen

Einfleischen [Adelung-1793]

Einfleischen , verb. reg. act. von welchem nur das Participium eingefleischt, mit Fleische bekleidet, in figürlicher Bedeutung üblich ist. Ein eingefleischter Teufel, ein Teufel in menschlicher Gestalt, ein Teufel der Boßheit nach; außer welcher Redensart dieses Wort nicht mehr vorkommt. Isidor ...

Wörterbucheintrag zu »Einfleischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1699.
Mähfeld, das

Mähfeld, das [Adelung-1793]

Das Mähfêld , des -es, plur. die -er. 1) Auf dem Schwarzwalde, Felder welche abgeschwendet werden, d.i. welche durch Verbrennung des darauf gewachsenen Holzes urbar gemacht werden; vermuthlich von mähen, hauen, weil das darauf befindliche Holz vorher niedergehauen werden ...

Wörterbucheintrag zu »Mähfeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 20.
Domherr, der

Domherr, der [Adelung-1793]

Der Domhêrr , des -en, plur. die -en, eigentlich ... ... an einer Domkirche, oder an einer Kirche, an welcher sich ein Erzbischof oder Bischof befindet. In weiterer Bedeutung zuweilen auch ein Chor- oder Stiftsherr an einer Collegial-Kirche ...

Wörterbucheintrag zu »Domherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1513.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon