Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Branderz, das

Branderz, das [Adelung-1793]

Das Brándrz , des -es, plur. von mehrern Arten ... ... mit Erdpech vermischet; Kohlenerz, weil es wie die Steinkohlen Feuer hält, wenn es angezündet wird. 2) Ein unreines Zinnobererz, welches Thon, Gyps, Vitriolsäure, Erdharz und ...

Wörterbucheintrag zu »Branderz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1151.
Sohlberg, der

Sohlberg, der [Adelung-1793]

Der Sohlbêrg , des -es, plur. die -e, im ... ... taubes Gestein, welches sich in der Mitte zwischen zwey Trümmern oder Armen eines Ganges befindet, und wegen seiner Gestalt auch Keilberg genannt wird. Die Bedeutung der ersten Hälfte ...

Wörterbucheintrag zu »Sohlberg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 125.
Handgraf, der

Handgraf, der [Adelung-1793]

Der Handgraf , des -en, plur. die -en, ein ... ... Vorgesetzten in Handelssachen zu bezeichnen, und aus Handelsgraf zusammen gezogen zu seyn scheinet. So befindet sich in Wien ein kaiserlich-königliches Handgrafenamt, welchem ein adeliger Handgraf vorgesetzet ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Handgraf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 952.
Querbank, die

Querbank, die [Adelung-1793]

Die Quêrbank , plur. die -bänke, eine in die Quere ... ... welche mit einer andern einen rechten Winkel macht. In dem fürstlichen Rathszimmer zu Regensburg befindet sich die Querbank, auf welcher die protestantischen Bischöfe sitzen, zwischen den zwey langen ...

Wörterbucheintrag zu »Querbank, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 893.
Schwippe, die

Schwippe, die [Adelung-1793]

Die Schwippe , plur. die -n, nur in den gemeinen ... ... , Schweif. An den Angelruthen wird die oberste biegsame Ruthe, woran sich die Angelschnur befindet, die Schwippe genannt. An den Peitschen ist es der angedrehete dünne äußerste Theil ...

Wörterbucheintrag zu »Schwippe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1755-1756.
Stellrad, das

Stellrad, das [Adelung-1793]

Das Stêllrad , des -es, plur. ... ... den Taschenuhren, diese damit zu stellen, damit sie langsamer oder geschwinder gehen. Es befindet sich auf der Stellscheibe, an welcher sich auch der Stellzapfen befindet. Die Französischen Uhren haben außer dem auch noch einen Stellzeiger.

Wörterbucheintrag zu »Stellrad, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 350.
Fußpunct, der

Fußpunct, der [Adelung-1793]

Der Fußpunct , des -es, plur. die -e, in ... ... derjenige Punct in der unbeweglichen Fläche der Weltkugel, welcher sich senkrecht unter unsern Füßen befindet, mit einem Arabischen Kunstworte das Nadir; zum Unterschiede von dem Scheitelpuncte oder Zenith ...

Wörterbucheintrag zu »Fußpunct, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 376.
Standriß, der

Standriß, der [Adelung-1793]

Der Standríß , des -es, plur. die -e, ein Riß, welcher einen Körper, und besonders ein Gebäude stehend abbildet, oder so wie es sich von außen darstellet, wenn man vor demselben stehet ...

Wörterbucheintrag zu »Standriß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 291.
Kalkofen, der

Kalkofen, der [Adelung-1793]

Der Kalkofen , des -s, plur. die -öfen, ein ... ... Steine zu Kalk gebrannt werden. In weiterer Bedeutung auch das Gebäude, worin sich derselbe befindet, und die ganze dazu gehörige Anstalt. In der Chymie führet auch ein jeder ...

Wörterbucheintrag zu »Kalkofen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1471.
Bodenrad, das

Bodenrad, das [Adelung-1793]

Das Bodenrad , des -es, plur. die -räder, das ... ... von dem Gewichte bewegt wird, daher sich auf dessen Achse eine Welle oder Trommel befindet, um welche sich bey dem Aufziehen die Schnur des Gewichtes wickelt.

Wörterbucheintrag zu »Bodenrad, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1111.
Hofjäger, der

Hofjäger, der [Adelung-1793]

Der Hofjäger , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... welcher in unmittelbaren Diensten eines fürstlichen Hofes ist, sich in dem Gefolge des Hofes befindet, und noch von einem Leibjäger, welcher zunächst um die Person des Herren ist ...

Wörterbucheintrag zu »Hofjäger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1243.
Hochwand, die

Hochwand, die [Adelung-1793]

Die Hochwand , plur. die -wände, in Niedersachsen, der hinterste Theil in einem Bauerhause, wo sich die Wohnstube, Schlafstelle u.s.f. befindet, Nieders. die Howand; weil die Wände daselbst höher sind. In der Hochwand ...

Wörterbucheintrag zu »Hochwand, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1229.
Bannherr, der

Bannherr, der [Adelung-1793]

* Der Bannhêrr , des -en, plur. die -en ... ... Oberrheine noch, ein Gerichtsherr. Bannherrlich, adj. et adv. dazu gehörig. So befindet sich zu Kehl am Rheine ein gemein-bannherrlicher Amtsschultheiß.

Wörterbucheintrag zu »Bannherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 721.
Kornwage, die

Kornwage, die [Adelung-1793]

Die Kornwage , plur. die -n. 1) Eine Wage, ... ... , d.i. Getreide, darauf zu wägen, und das Gebäude, wo sich dieselbe befindet. 2) In der Metallurgie, eine Wage, das abgetriebene Silberkorn darauf zu wägen ...

Wörterbucheintrag zu »Kornwage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1727.
Seekarte, die

Seekarte, die [Adelung-1793]

Die Seekarte , plur. die -n, eine Karte, auf welcher die Wasserfläche des Meeres oder eines Theiles desselben, mit allem, was sich auf derselben zeiget, abgebildet ist, zum Unterschiede von einer Landkarte.

Wörterbucheintrag zu »Seekarte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 10.
Rodeland, das

Rodeland, das [Adelung-1793]

* Das Rodeland , des -es, plur. die -länder, in der Niedersächsischen Mundart, ausgerodetes, d.i. ausgereutetes, aus Waldung zu tragbarem Acker gemachtes Land; Reutland, Neubruch, Neureut, Neuland, S. Reuten.

Wörterbucheintrag zu »Rodeland, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1141.
Auflader, der

Auflader, der [Adelung-1793]

Der Auflader , des -s, plur. ut nom. sing. der etwas aufladet, besonders in den Handelsstädten, ein Tagelöhner, der die Waaren geschickt aufzuladen weiß; ein Ablader. S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Auflader, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 505.
Herdbret, das

Herdbret, das [Adelung-1793]

Das Hrdbrêt , des -es, plur. die -er, in den Küchen, diejenigen Breter, mit welchen der Feuerherd an den Seiten zuweilen eingefasset und bekleidet wird.

Wörterbucheintrag zu »Herdbret, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1122.
Abgießer, der

Abgießer, der [Adelung-1793]

Der Abgießer , des -s. plur. ut. nom. sing. der etwas durch Gießen abbildet. Ehedem pflegte man die falschen Münzer so zu nennen, weil sie die guten Münzen abgossen.

Wörterbucheintrag zu »Abgießer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 47.
Churhaus, das

Churhaus, das [Adelung-1793]

Das Churhaus , des -es, plur. die -häuser, ein fürstliches Haus, welches mit der churfürstlichen Würde bekleidet ist. Das Churhaus Sachsen, Brandenburg, Baiern u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Churhaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1334.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon