Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nothschuß, der

Nothschuß, der [Adelung-1793]

Der Nōthschuß , des -es, plur. die -schüsse, ein ... ... Besonders thut ein Schiff Nothschüsse aus Kanonen, wenn es sich in dringender Gefahr befindet, und dadurch andere zur Hülfe herbey zu rufen.

Wörterbucheintrag zu »Nothschuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 532-533.
Schalholz, das

Schalholz, das [Adelung-1793]

Das Schalholz , des -es, plur. die -hölzer. 1 ... ... 2) Hölzer, womit ein Deich oder Damm geschälet, d.i. an den Seiten bekleidet, wird. 3) In dem Bergbaue sind es gespaltene Bäume, welche in den ...

Wörterbucheintrag zu »Schalholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1339.
Baronesse, die

Baronesse, die [Adelung-1793]

Die Baronếsse , plur. die -n, eine mit der freyherrlichen Würde bekleidete Person weiblichen Geschlechtes; eine Freyinn, Freyfrau, Freyherrinn, Freyfräulein; von dem Altfranz. Baronnesse, wofür die heutigen Franzosen lieber Baronne sagen. Im gemeinen Leben gebraucht man dafür oft ...

Wörterbucheintrag zu »Baronesse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 737.
Lustfeuer, das

Lustfeuer, das [Adelung-1793]

Das Lustfeuer , des -s, plur. ut nom. sing. ein zur Lust oder zum Vergnügen angezündetes Feuer. Besonders in der Feuerwerkskunst, aus Salpeter, Schwefel und Kohlen bestehende brennbare Körper, aus welchen ein Lustfeuerwerk zusammen gesetzt wird; im Gegensatze eines Ernstfeuers und ...

Wörterbucheintrag zu »Lustfeuer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2137.
Obstmotte, die

Obstmotte, die [Adelung-1793]

Die Ōbstmotte , plur. die -n, eine Art Motten, welche sich auf den Obstbäumen aufhält und deren Larve sich in den Birnen und Äpfeln befindet; Phalaena Tinea L. Von einigen Schriftstellern wird auch die Phalaena Tordryx ...

Wörterbucheintrag zu »Obstmotte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 574.
Steckreis, das

Steckreis, das [Adelung-1793]

Das Stêckreis , des -es, plur. die -er, ein ... ... Reis, oder junger Zweig eines Baumes, welchen man unter dem Knoten des vorigen Jahres abschneidet, und ihn zur Fortpflantzung in die Erde steckt. So werden die Weiden am ...

Wörterbucheintrag zu »Steckreis, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 323.
Nebenhalm, der

Nebenhalm, der [Adelung-1793]

Der Nêbenhalm , des -es, plur. die -e, der Halm, welcher sich außer dem Haupthalme an dem Getreide, besonders an dem Rocken, befindet, und auf dem Lande in Meißen auch die Maypflanze genannt wird. Die ganze ...

Wörterbucheintrag zu »Nebenhalm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 453.
Baumwinde, die

Baumwinde, die [Adelung-1793]

Die Baumwinde , plur. inusit. 1) Ein Nahme, welchen ... ... Hedera Helix, L. gibt, weil er sich an den Stämmen der Bäume hinauf windet, und solche bekleidet. 2) Eine Winde, Bäume damit auf den Wagen zu winden.

Wörterbucheintrag zu »Baumwinde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 767.
Nebengang, der

Nebengang, der [Adelung-1793]

Der Nêbengang , des -es, plur. die -gänge, ein Gang, welcher sich neben einem andern befindet, so wohl eigentlich, in Absicht des Ortes, als auch figürlich, in Absicht der Größe oder Wichtigkeit, in welchem letztern Falle er dem Hauptgange entgegen gesetzet ...

Wörterbucheintrag zu »Nebengang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 452.
Ährenwurm, der

Ährenwurm, der [Adelung-1793]

Der Ährenwurm , des -es, plur. die -würmer, ein ... ... Getreidearten liegt, und den Stiel aussaugt, worauf die Ähren weiß und abgezehret werden. Befindet er sich in der Gerste, so wird er der Gerstenwurm genannt.

Wörterbucheintrag zu »Ährenwurm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 190.
Seigerriß, der

Seigerriß, der [Adelung-1793]

Der Seigerriß , des -sses, plur. die -e, im ... ... welcher die Grubengebäude in ihrer senkrechten Stellung, d.i. in dem Durchschnitte oder Profile abbildet; zum Unterschiede von einem Grundrisse, Grubenrisse oder Sohlenrisse.

Wörterbucheintrag zu »Seigerriß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 35.
Mitleider, der

Mitleider, der [Adelung-1793]

Der Mitleider , des -s, plur. ut nom. sing. der mit einem andern Mitleiden, hat; doch nur in der im gemeinen Leben üblichen sprichwörtlichen R.A. es ist besser Neider als Mitleider, nehmlich zu haben, besser beneidet als beklagt.

Wörterbucheintrag zu »Mitleider, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 238-239.
Steißbein, das

Steißbein, das [Adelung-1793]

Das Steißbein , des -es, plur. die -e, in ... ... Anatomie, ein Bein, welches aus vier bis fünf Stücken bestehet, und den Steiß bildet; Os coccygis, das Gefäßbein, welcher Ausdruck doch nur auf das Bein ...

Wörterbucheintrag zu »Steißbein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 347.
Rauchpost, die

Rauchpost, die [Adelung-1793]

Die Rauchpost , plur. die -en, eine Art der Post, da vermittelst eines gemachten Rauches entlegenen Orten bey Tage von etwas Nachricht gegeben wird. Geschiehet solches zur Nachtzeit vermittelst eines angezündeten Feuers, so heißt es eine Feuerpost.

Wörterbucheintrag zu »Rauchpost, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 972.
Angebinde, das

Angebinde, das [Adelung-1793]

Das Angebinde , des -s, plur. ut nom. sing. dasjenige Geschenk, womit man jemanden an seinem Geburts- oder Nahmenstage anbindet; in Schlesien ein Gebindniß, in Österreich ein Bindband. Einem ein Angebinde, oder ...

Wörterbucheintrag zu »Angebinde, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 298.
Flugbrand, der

Flugbrand, der [Adelung-1793]

Der Flugbrand , des -es, plur. inus. eine Art ... ... Brandes im Weitzen, Hafer und der Gerste, welcher sich in einer so lockern Schale befindet, daß sie unter dem Dreschen zerreißt, da denn der Brand in der Scheuer ...

Wörterbucheintrag zu »Flugbrand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 227.
Feldlager, das

Feldlager, das [Adelung-1793]

Das Fêldlager , des -s, plur. die -läger, das Lager im Felde, und der Platz, wo sich dasselbe befindet. Das Feldlager der Schafe, in der Landwirthschaft. Das Feldlager eines Kriegsheeres, wofür ...

Wörterbucheintrag zu »Feldlager, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 97.
Kupfererz, das

Kupfererz, das [Adelung-1793]

Das Kúpferrz , des -es, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, ein Erz, dessen einziger oder doch vornehmster Gehalt Kupfer ist, ein Mineral, in welchem sich vererztes Kupfer befindet.

Wörterbucheintrag zu »Kupfererz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1838.
Querbügel, der

Querbügel, der [Adelung-1793]

Der Quêrbügel , des -s, plur. ut nom. sing an einem Degengefäße, ein in die Quere gehender Bügel, welcher sich an der äußern Seite der Papier-Stange befindet.

Wörterbucheintrag zu »Querbügel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 893-894.
Pechtonne, die

Pechtonne, die [Adelung-1793]

Die Pếchtonne , plur. die -n, ein mit Pech und andern brennbaren Materien angefülltes Faß, welches in der Nachtzeit angezündet wird, in unruhigen Zeiten Signale damit zu geben.

Wörterbucheintrag zu »Pechtonne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 680.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon