Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hauptseite, die

Hauptseite, die [Adelung-1793]

Die Hauptseite , plur. die -n. 1) An den Münzen, diejenige Seite, auf welcher sich das Haupt oder Brustbild befindet, oder befinden sollte, im gemeinen Leben die Kopfseite; im Gegensatze der Rückseite. ...

Wörterbucheintrag zu »Hauptseite, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1018.
Nebelbogen, der

Nebelbogen, der [Adelung-1793]

Der Nêbelbogen , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art des Regenbogens, welcher sich in einem Nebel bildet, und sich von einem Regenbogen nur darin unterscheidet, daß er weiß und ohne alle Farben ist. Bildet er sich in dem Thaue, so wird er auch ein Thaubogen genannt.

Wörterbucheintrag zu »Nebelbogen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 450.
Staubbrand, der

Staubbrand, der [Adelung-1793]

Der Staubbrand , des -es, plur. car. eine Art ... ... welcher auch der Steinbrand genannt wird, weil er sich in einer so lockern Schale befindet, daß sie unter dem Dreschen zerreißt, und wie Staub in der Scheuer herum ...

Wörterbucheintrag zu »Staubbrand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 308.
Stechsalat, der

Stechsalat, der [Adelung-1793]

Der Stéchsalat , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, in der Hauswirthschaft, ein jeder Salat, von welchem man im Frühlinge die ersten Blätter absticht oder abschneidet, und der am häufigsten Schnittsalat genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Stechsalat, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 319.
Bültrocken, der

Bültrocken, der [Adelung-1793]

Der Bültrocken , des -s, plur. car. eine Art ... ... bey Hamburg, welcher in Niedersachsen häufig zu Saatrocken gekauft wird, weil er sich besser bestandet als anderer. Vielleicht von den Bülten, worauf er wächset.

Wörterbucheintrag zu »Bültrocken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1253.
Brusthöhle, die

Brusthöhle, die [Adelung-1793]

Die Brusthöhle , plur. die -n, in der Zergliederungskunst, der obere hohle Raum in den thierischen Körpern zwischen den Schlüsselbeinen und dem Zwerchfelle, worin sich das Herz, die Lunge und ein Theil der Luft- und Speiseröhre befindet.

Wörterbucheintrag zu »Brusthöhle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1229.
Froschader, die

Froschader, die [Adelung-1793]

Die Fróschader , plur. die -n, eine Ader unter der Zunge, entweder weil sie aufschwillet, wenn man den Hals ein wenig fest bindet, oder auch, weil man sie in der Zungenkrankheit, welche unter dem Nahmen ...

Wörterbucheintrag zu »Froschader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 323.
Hauptlager, das

Hauptlager, das [Adelung-1793]

Das Hauptlager , des -s, plur. die -läger, das ... ... wichtigste Lager eines Kriegsheeres. Ingleichen der vornehmste Theil eines Lagers, wo der Befehlshaber sich befindet, welcher doch am häufigsten das Haupt-Quartier genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Hauptlager, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1015.
Kräuteruch, das

Kräuteruch, das [Adelung-1793]

Das Krǟuterūch , des -es, plur. die -bǖcher, im gemeinen Leben, ein Buch, in welchem alle oder doch viele Kräuter beschrieben oder abgebildet sind, mit Inbegriff der Grasarten, Sträuche und Bäume.

Wörterbucheintrag zu »Kräuteruch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1762.
Abendopfer, das

Abendopfer, das [Adelung-1793]

Das Abendopfer , des -s, plur. ut nom. sing. Bey den ältern Juden, dasjenige Brandopfer, welches Abends angezündet wurde, und die ganze Nacht durch brennen mußte. Schon bey dem Notker Abentopher.

Wörterbucheintrag zu »Abendopfer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 24.
Balgenkopf, der

Balgenkopf, der [Adelung-1793]

Der Balgenkopf , des -es, plur. die -köpfe, an den Blasebälgen ein hohles etwas zugespitztes Stück Holz, welches sich vorn am Blasebalge befindet, und woran die Balgliese befestiget wird; das Balghaupt.

Wörterbucheintrag zu »Balgenkopf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 700.
Lampenmann, der

Lampenmann, der [Adelung-1793]

Der Lampenmann , des -es, plur. die -männer, oder -leute, derjenige, welcher die an öffentlichen Orten befindlichen Lampen anzündet und putzet, der daher auch wohl der Lampenputzer, Lampenwärter genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Lampenmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1877.
Rundgesang, der

Rundgesang, der [Adelung-1793]

Der Rundgesang , des -es, plur. die -gesänge, eine Art fröhlicher Lieder, welche von mehrern in die Runde gesungen werden, dergleichen Rundgesang sich am Ende der Liebe auf dem Lande von Herrn Weiße befindet.

Wörterbucheintrag zu »Rundgesang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1213.
Formzacken, der

Formzacken, der [Adelung-1793]

Der Formzacken , des -s, plur. ut nom. sing. im Hüttenbaue, eine eiserne Platte 1 1 / 2 Elle lang, womit der Herd bey der Form bekleidet wird.

Wörterbucheintrag zu »Formzacken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 248-249.
Rauchfeuer, das

Rauchfeuer, das [Adelung-1793]

Das Rauchfeuer , des -s, plur. ut nom. sing. ein Feuer, welches noch raucht; im Gegensatze des Kohlenfeuers. Ingleichen, ein Feuer, welches nur um des Rauches willen, oder einen dicken Rauch zu machen, angezündet wird.

Wörterbucheintrag zu »Rauchfeuer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 970.
Rückenhaut, die

Rückenhaut, die [Adelung-1793]

Die Rückenhaut , plur. die -häute, Diminut. das Rückenhäutchen, Oberd. Rückenhäutlein, in der Anatomie, eine Haut, welche den ganzen Oberleib inwendig bekleidet; Pleura, bey einigen das Rückenfell.

Wörterbucheintrag zu »Rückenhaut, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1190.
Äntenpfuhl, der

Äntenpfuhl, der [Adelung-1793]

Der Äntenpfuhl , des -es, plur. die -pfühle, ein Teich auf welchem man Änten hält; ingleichen ein Pfuhl, neben welchem sich ein Vogelherd befindet, wo wilde Änten gefangen werden.

Wörterbucheintrag zu »Äntenpfuhl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 391.
Bāuwache, die

Bāuwache, die [Adelung-1793]

Die Bāuwáche , plur. die -n. 1) Die Bewachung der Baugefangenen; ohne Plural. 2) Die dazu bestimmte Mannschaft. 3) Das Gebäude, worin sich dieselbe befindet.

Wörterbucheintrag zu »Bāuwache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 769.
Blechsturz, der

Blechsturz, der [Adelung-1793]

Der Blếchsturz , des -es, plur. die -stürze, auf den Blechhämmern, ein zu einem Sturze aufgeschmiedetes Stück Eisen, woraus hernach das Blech geschmiedet wird. S. Sturz.

Wörterbucheintrag zu »Blechsturz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1059.
Büttgesell, der

Büttgesell, der [Adelung-1793]

Der Büttgesêll , des -en, plur. die -en, bey den Papiermachern, derjenige Arbeiter, welcher an der Bütte stehet, die Formen eintaucht, und die Bogen Papier unmittelbar bildet. S. 1 Butte.

Wörterbucheintrag zu »Büttgesell, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1285.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon