Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rathsstelle, die

Rathsstelle, die [Adelung-1793]

Die Rathsstêlle , plur. die -n. 1) Eine Stelle, welche einem Raths-Collegio, und besonders einem Stadtrathe, gehöret oder zuständig ist. ... ... Diejenige Stelle, welche jemand in einem Raths-Collegio, und besonders in dem Stadtrathe, bekleidet. Die Stelle im Rathe.

Wörterbucheintrag zu »Rathsstelle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 959.
Stirnkrause, die

Stirnkrause, die [Adelung-1793]

Die Stirnkrause , plur. die -n, ein gutes von einigen versuchtes; aber noch nicht allgemein gewordenes Wort, das Französ. Touppée zu verdrängen, weil sich diese Krause gerade über der Stirn befindet.

Wörterbucheintrag zu »Stirnkrause, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 386.
Laßmännchen, das

Laßmännchen, das [Adelung-1793]

Das Laßmännchen , des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben, eine männliche Figur in manchen Kalendern, woran die verschiedenen Arten des Blut- oder Aderlassens abgebildet sind; das Aderlaßmännchen.

Wörterbucheintrag zu »Laßmännchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1917.
Gefahrdeich, der

Gefahrdeich, der [Adelung-1793]

Der Gefahrdeich , des -es, plur. die -e, in den Niedersächsischen Marschländern, ein Deich, vor welchem sich kein Vorland, sondern nur Wasser befindet, der daher der Gefahr mehr ausgesetzet ist als andere.

Wörterbucheintrag zu »Gefahrdeich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 469.
Reiherstand, der

Reiherstand, der [Adelung-1793]

Der Reiherstand , des -es, plur. die -stände, bey den Jägern, der Ort, wo sich ein Reihernest auf einem Baume befindet, wo der Reiher seinen Stand, d.i. seinen gewöhnlichen Aufenthalt, hat.

Wörterbucheintrag zu »Reiherstand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1053.
Eisenbeitze, die

Eisenbeitze, die [Adelung-1793]

Die Eisenbeitze , plur. von mehrern Arten, die -n, in den Eisenhämmern, eine Beitze, worein das abgeschmiedete Eisen gelegt wird, damit es die schwarze Rinde verliere, ehe es verzinnet wird.

Wörterbucheintrag zu »Eisenbeitze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1770.
Grubenkleid, das

Grubenkleid, das [Adelung-1793]

Das Grubenkleid , des -es, plur. die -er, ein jedes Kleidungsstück, womit sich der Bergmann bey seiner Arbeit in der Grube bekleidet; besonders der Grubenkittel.

Wörterbucheintrag zu »Grubenkleid, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 822-823.
Kreuzstange, die

Kreuzstange, die [Adelung-1793]

Die Kreuzstange , plur. die -n, die Stange auf dem hintern oder Besanmaste, an welcher sich das Kreuzsegel befindet; bey den Schiffern die Kreuzstenge.

Wörterbucheintrag zu »Kreuzstange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1780-1781.
Flammennaht, die

Flammennaht, die [Adelung-1793]

Die Flammennaht , plur. die -nähte, bey den Nähterinnen, eine Naht oder Art zu nähen, da der Faden so gezogen wird, daß er im Nähen eine Flamme bildet; der Flammenstich.

Wörterbucheintrag zu »Flammennaht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 185.
Pfarrkirche, die

Pfarrkirche, die [Adelung-1793]

Die Pfarrkirche , plur. die -n, die Hauptkirche in einer Pfarre, an welcher sich der Pfarrer befindet; die Mutterkirche, im Gegensatze der Beykirche, Tochterkirche oder des Filiales.

Wörterbucheintrag zu »Pfarrkirche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 711.
Mittelfries, der

Mittelfries, der [Adelung-1793]

Der Mittelfries , des -es, plur. die -e, ein Fries, d.i. Verstäbung an den Kanonen, welcher sich in der Mitte zwischen dem Hinterfriese und Bodenfriese befindet.

Wörterbucheintrag zu »Mittelfries, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 245.
Mühlgebieth, das

Mühlgebieth, das [Adelung-1793]

Das Mühlgebieth , des -es, plur. die -e, in den Getreidemühlen, dasjenige Gestell, auf welchem sich der Stein, der Lauf und der Rumpf befindet.

Wörterbucheintrag zu »Mühlgebieth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 303.
Leistenhode, die

Leistenhode, die [Adelung-1793]

Die Leistenhode , plur. die -n, eine dritte überzählige Hode, welche sich zuweilen in der Leiste oder Weiche eines Menschen befindet.

Wörterbucheintrag zu »Leistenhode, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2022.
Stirngegend, die

Stirngegend, die [Adelung-1793]

Die Stirngêgend , plur. die -en, die Gegend des Kopfes, wo sich die Stirn befindet, der mittlere und vordere Theil der Hirnschale.

Wörterbucheintrag zu »Stirngegend, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 386.
Rasentreppe, die

Rasentreppe, die [Adelung-1793]

Die Rasentrêppe , plur. die -n, eben daselbst, eine Treppe, deren Stufen aus Rasen bestehen, oder doch mit Rasen bekleidet sind.

Wörterbucheintrag zu »Rasentreppe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 943.
Giebelseite, die

Giebelseite, die [Adelung-1793]

Die Giebelseite , plur. die -n, die schmale Seite eines Hauses, auf welcher sich ein Giebel befindet, oder doch befinden könnte.

Wörterbucheintrag zu »Giebelseite, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 682.
Spielstunde, die

Spielstunde, die [Adelung-1793]

Die Spielstunde , plur. die -n, eine von denjenigen Stunden, welche zum Spielen angewendet wird, zum Spielen bestimmt ist.

Wörterbucheintrag zu »Spielstunde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 203.
Erzbanneramt, das

Erzbanneramt, das [Adelung-1793]

Das Êrzbanneramt , des -es, plur. inus. von 2 Erz 1, ein Erzamt, welches das herzogliche Haus Würtemberg bekleidet, welches aber seit langer Zeit nicht geübet worden. Als 1692 dem Hause Braunschweig ...

Wörterbucheintrag zu »Erzbanneramt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1958.
Būchbinder, der

Būchbinder, der [Adelung-1793]

Der Būchbinder , des -s. plur. ut nom. sing. ein Handwerker, welcher Bücher bindet, oder einbindet, d.i. den Bogen oder Blättern Papier die Gestalt eines Buches gibt. Die Buchbinderinn, plur. die -en, dessen Ehefrau. Daher das ...

Wörterbucheintrag zu »Būchbinder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1236-1237.
Harnischhaus, das

Harnischhaus, das [Adelung-1793]

* Das Harnischhaus , des -es, plur. die -häuser ... ... zu bezeichnen, welches noch Nehem. 3, 19 vorkommt. 2 Kön. 20, 13 befindet sich auch das gleichfalls ungewöhnliche Harnischkammer in der Bedeutung einer Rüstkammer. Ehedem, als ...

Wörterbucheintrag zu »Harnischhaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 977.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon