Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Staudengerste, die

Staudengerste, die [Adelung-1793]

Die Staudengêrste , plur. inusit. eine Art zweyzeiliger Sommergerste, welche sich in einem schweren und feuchten Boden sehr bestaudet, d.i. mehrere Halme treibt. Sie wird auch Blattgerste genannt.

Wörterbucheintrag zu »Staudengerste, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 313.
Büchersprache, die

Büchersprache, die [Adelung-1793]

Die Bǖchersprāche , plur. die -n, die ausgebildetste Mundart eines Landes, so fern sie in Büchern gebraucht wird, zum Unterschiede von den gemeinen oder provinziellen Mundarten.

Wörterbucheintrag zu »Büchersprache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1238.
Laufschneider, der

Laufschneider, der [Adelung-1793]

Der Laufschneider , des -s, plur. ut nom. sing. ein Arbeiter, welcher die Läufe, d.i. Reife, zu den Sieben in den Wäldern ausschneidet, und selbige nachmahls an die Siedmacher verkauft.

Wörterbucheintrag zu »Laufschneider, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1938.
Stiefelschaft, der

Stiefelschaft, der [Adelung-1793]

Der Stiefelschaft , des -es, plur. die -schäfte, der Schaft an einem Stiefel, d.i. derjenige Theil, welcher das Bein von dem Knöchel an bekleidet, zum Unterschiede von dem Stiefelschuhe.

Wörterbucheintrag zu »Stiefelschaft, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 371.
Nebengeschöpf, das

Nebengeschöpf, das [Adelung-1793]

Das Nêbengeschöpf , des -es, plur. die -e, ein jedes Geschöpf, welches sich neben und außer einem andern befindet, ohne den Nebenbegriff der geringern Würde; ein Mitgeschöpf.

Wörterbucheintrag zu »Nebengeschöpf, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 452.
Schlägelgrube, die

Schlägelgrube, die [Adelung-1793]

Die Schlägelgrube , plur. die -n, der tiefste Ort in einem Fischteiche, wo sich der Schlägel, d.i. der Zapfen und Ablaß, befindet; das Fischloch, der Kessel.

Wörterbucheintrag zu »Schlägelgrube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1493.
Schwefeldampf, der

Schwefeldampf, der [Adelung-1793]

Der Schwêfeldampf , des -es, plur. die -dämpfe, der Dampf von angezündetem Schwefel, ingleichen ein stark mit Schwefel gesättigter, nach Schwefel riechender Dampf.

Wörterbucheintrag zu »Schwefeldampf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1727.
Bolzenstichel, der

Bolzenstichel, der [Adelung-1793]

Der Bólzenstíchel , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Grabstichel mit abgerundeter Schneide der Petschierstecher, rundliche Flächen damit auszuhöhlen.

Wörterbucheintrag zu »Bolzenstichel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1123.
Fensterfutter, das

Fensterfutter, das [Adelung-1793]

Das Fênsterfutter , des -s, plur. ut nom. sing. der viereckige Kasten von Bretern, welcher die inwendigen Seiten eines Fensters bekleidet; die Fensterzarge.

Wörterbucheintrag zu »Fensterfutter, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 110.
Spiegelzimmer, das

Spiegelzimmer, das [Adelung-1793]

Das Spiegelzimmer , des -s, plur. ut nom. sing. ein Zimmer, dessen Wände von oben bis unten mit Spiegeln bekleidet sind; das Spiegelgemach.

Wörterbucheintrag zu »Spiegelzimmer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 196.
Schachtstätte, die

Schachtstätte, die [Adelung-1793]

Die Schachtstätte , plur. die -n, im Bergbaue, die Stätte, der Ort, wo sich ein Schacht befindet, oder wo er abgesunken werden soll.

Wörterbucheintrag zu »Schachtstätte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1319.
Bürstenbinder, der

Bürstenbinder, der [Adelung-1793]

Der Bürstenbinder , des -s, plur. ut nom. sing. ein Handwerksmann, welcher Bürsten bindet, oder verfertiget.

Wörterbucheintrag zu »Bürstenbinder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1271.
Pferdegeschirr, das

Pferdegeschirr, das [Adelung-1793]

Das Pfêrdegeschirr , des -es, plur. die -e, das Geschirr, womit die Pferde, und besonders die Zugpferde bekleidet werden, und wohin nicht nur das gewöhnliche Wagengeschirr, das Kutschengeschirr, und Rippengeschirr, sondern auch das Hintergeschirr, Mittelgeschirr und Vordergeschirr gehören.

Wörterbucheintrag zu »Pferdegeschirr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 728.
Kammer-Concert, das

Kammer-Concert, das [Adelung-1793]

Das Kámmer-Concếrt , des -es, plur. die -e, in der Musik, ein Concert, bey welchem sich nur ein einziges concertirendes Instrument befindet. S. Kammer 3. 1).

Wörterbucheintrag zu »Kammer-Concert, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1483.
Landeskämmerer, der

Landeskämmerer, der [Adelung-1793]

Der Landeskämmerer , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, eine obrigkeitliche Person, welche der herrschaftlichen Einnahme in der ganzen Provinz vorgesetzet ist. Ein solcher Landeskämmerer befindet sich z.B. in dem Fürstenthume Brieg.

Wörterbucheintrag zu »Landeskämmerer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1883.
Erbzeugmeister, der

Erbzeugmeister, der [Adelung-1793]

Der Êrbzeugmeister , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Steiermark. In dem erstern Lande wurde dieses Erbamt von den Grafen von St. Hilair bekleidet, welche auch Erb- Arsenal- Herren genannt wurden. S. Zeugmeister.

Wörterbucheintrag zu »Erbzeugmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1872.
Bōdengeschoß, das

Bōdengeschoß, das [Adelung-1793]

Das Bōdengeschóß , des -sses, plur. die -sse, in großen Häusern, dasjenige Geschoß, welches sich zunächst über dem Erdboden befindet, und das Kellergeschoß unter sich, das Hauptgeschoß aber über sich hat; das ...

Wörterbucheintrag zu »Bōdengeschoß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1110.
Küchenbediente, der

Küchenbediente, der [Adelung-1793]

Der Kǘchenbediente , des -n, plur. die -n, ein jeder, welcher eine Bedienung bey oder in einer ansehnlichen Küche bekleidet, dergleichen der Küchenmeister, der Küchenschreiber, der Speisemeister, der Mundkoch, der Unterkoch ...

Wörterbucheintrag zu »Küchenbediente, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1811.
Landgrafschaft, die

Landgrafschaft, die [Adelung-1793]

Die Landgrafschaft , plur. die -en, ein mit dieser Würde bekleidetes Land, ein Land oder eine Provinz, welche ehedem von einem Landgrafen regieret wurde, und seitdem diesen Nahmen behalten hat, und auch ein Landgrafthum genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Landgrafschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1887.
Blechschneider, der

Blechschneider, der [Adelung-1793]

Der Blếchschneider , des -s, plur. ut nom. sing. auf den Blechhämmern, ein Arbeiter, welcher die Bleche beschneidet.

Wörterbucheintrag zu »Blechschneider, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1059.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon