Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beneiden

Beneiden [Adelung-1793]

... einen um etwas, oder wegen einer Sache beneiden. Er wird beneidet. Man beneidet dein Glück. Um dieß Vergnügen muß mich ein Prinz beneiden, Gell. ... ... Trost ist es für den, Mitleiden zu verdienen, der sonst hoffte, beneidet zu werden! Dusch. Zuweilen auch mit ...

Wörterbucheintrag zu »Beneiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 851.
Regellos

Regellos [Adelung-1793]

Regellos , -er, -este, adj. et adv. der ... ... verfertiget; irregulär. Ein regelloser Mensch, welcher sich an keine vorgeschriebene oder eingeführte Regeln bindet. Eine regellose Komedie, welche nicht nach den gewöhnlichen Regeln verfertiget ist. In ...

Wörterbucheintrag zu »Regellos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1020.
Absenken

Absenken [Adelung-1793]

Absènken , verb. reg. welches das Activum von absinken ist. ... ... fortpflanzen. Bäume, Weinstöcke, Pflanzen absenken, einen Zweig derselben, woran sich eine Knospe befindet, niederbeugen, und mit Erde bedecken, damit die Wurzeln des Auges sich entwickeln ...

Wörterbucheintrag zu »Absenken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 105.
Anlanden

Anlanden [Adelung-1793]

Anlanden , oder anländen, verb. reg. neutr. welches das ... ... , an das Land fahren. Mit dem Schiffe anlanden. Die Schiffe sind in England angelandet. Daher die Anlandung oder Anländung. Anm. Anlanden, in dem alten ...

Wörterbucheintrag zu »Anlanden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 329-330.
Kai, der

Kai, der [Adelung-1793]

* Der Kai , des -es, plur. die -s ... ... in den Niederdeutschen Seestädten übliches Wort, so wohl eine Küste überhaupt, als auch ein bekleidetes mit Mauerwerk eingefaßtes Ufer zu bezeichnen, einen gemauerten und oben gepflasterten Platz an ...

Wörterbucheintrag zu »Kai, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1464.
Aufreden

Aufreden [Adelung-1793]

† Aufrêden , verb. reg. act. welches nur im ... ... den Handwerkern, ihn bereden, seinem Meister aus der Arbeit zu gehen. Er ist aufgeredet, aufgehetzet, worden. 2) Einem etwas aufreden, ihn durch Zureden, durch Worte ...

Wörterbucheintrag zu »Aufreden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 517-518.
Besolden

Besolden [Adelung-1793]

... dem gehörigen Solde versehen. Einen Beamten, einen Bedienten besolden. Er wird besoldet, er bekommt Sold. Ingleichen, in seinem Solde haben, oder halten. ... ... auch den Sold selbst. Eine ansehnliche, eine geringe Besoldung. In Besoldung stehen, besoldet werden. Besoldung haben. Einem Besoldung geben. Rückständige Besoldungen auszahlen.

Wörterbucheintrag zu »Besolden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 914-915.
Freunden

Freunden [Adelung-1793]

Freunden , verb. reg. act. zum Freunde machen, von welchem aber nur das Mittelwort gefreundet, für befreundet, verwandt, an einigen Orten üblich ist. Im gemeinen Leben sagt man auch: Harte Worte freunden nicht; ingleichen: Die Wahrheit reden lautet wohl, aber freundet übel.

Wörterbucheintrag zu »Freunden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 284.
Ermelden

Ermelden [Adelung-1793]

Ermêlden , verb. reg. act. von welchem in einigen Hochdeutschen Kanzelleyen, nach dem Muster der Oberdeutschen, nur das Mittelwort ermeldet, für bemeldet, d.i. erwähnt, oben gedacht, üblich ist.

Wörterbucheintrag zu »Ermelden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1920.
Besippen

Besippen [Adelung-1793]

* Besippen , verb. reg. act. welches größten Theils veraltet ist, und wovon an einigen Orten nur noch das Mittelwort besippt, für befreundet, verwandt, üblich ist. S. Sippschaft.

Wörterbucheintrag zu »Besippen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 913.
Beranden

Beranden [Adelung-1793]

Beranden , verb. reg. act. mit einem Rande versehen, besonders in den Münzstätten, wo die Münzen berandet werden. Daher die Berandung. S. auch Kräuseln.

Wörterbucheintrag zu »Beranden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 855.
Bemoos't

Bemoos't [Adelung-1793]

Bemoos't , Bemoost, adj. et adv. mit Moos bekleidet. Oft besucht die Muse bemooste Hütten, um die der Landmann stille Schatten pflanzet, Geßn.

Wörterbucheintrag zu »Bemoos't«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 848.
Gefreund

Gefreund [Adelung-1793]

Gefreund , adj et adv. in den gemeinen Mundarten, besonders Oberdeutschlandes, befreundet, verwandt. Mit einem gefreund seyn.

Wörterbucheintrag zu »Gefreund«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 476.
Haut, die

Haut, die [Adelung-1793]

... Bey flüssigen mit fremdartigen festern Theilen vermischten Körpern bildet sich auf der Oberfläche eine solche Decke oder Haut, wenn die feinern ... ... mit Haaren bedeckt ist, und auch das Fell genannt wird. In der Zergliederungskunst unterscheidet man das Häutchen oder die Oberhaut ( Cuticula) von der eigentlichen Haut ...

Wörterbucheintrag zu »Haut, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1038-1040.
Bekleiden

Bekleiden [Adelung-1793]

... . 4) Ein Amt, eine Ehrenstelle bekleiden, verwalten, damit bekleidet seyn, welche Figur ohne Zweifel aus der vorigen entstanden ist, indem es ... ... gebraucht wird. Haltaus und Ihre leiten diese Redensart von den ehemahls mit Tuch bekleideten Bänken in den Gerichtsstuben her, von welchen man Anlaß genommen haben soll ...

Wörterbucheintrag zu »Bekleiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 833.
Schröpfen

Schröpfen [Adelung-1793]

... in die Kiele tritt, mit der Sichel abschneidet, damit es nicht zu stark und voreilig wachse. Den Weitzen schröpfen, ... ... In den Küchen schröpfet man die Äpfel, wenn man sie in vier Theile schneidet, die Oberfläche rings herum mit einem Messer subtil ritzet oder aufhacket, und ...

Wörterbucheintrag zu »Schröpfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1660-1661.
Stattlich

Stattlich [Adelung-1793]

Stattlich , -er, -ste, ein von Staat, Pracht, Pomp, abstammendes Wort. 1. Prächtig, kostbar; Nieders. staatsk. Stattliche Kleider. Stattlich gekleidet seyn. Bindet mir einen rechten stattlichen Erntekranz. Weiße. Ein stattliches Freudenmahl, 3 Maccab. 6 ...

Wörterbucheintrag zu »Stattlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 306-307.
Einbilden

Einbilden [Adelung-1793]

... heißt: Ich fand in ihr dich so gebildet ein, für abgebildet. 2. Figürlich, als ein Reciprocum ... ... Eine eingebildete Hoffnung, eine ungegründete Hoffnung. (c) Sich eine ungegründete Vorstellung von seinen eigenen Vollkommenheiten ... ... ? Wozu verleitet dich dein Stolz? Ein eingebildeter Mensch, der sich viel einbildet, ein stolzer Mensch; ...

Wörterbucheintrag zu »Einbilden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1688-1689.
Halleluja

Halleluja [Adelung-1793]

Hallelūja , ein Hebräisches, aus הלל, loben, und יה, Herr, Gott ... ... , und sich in der Deutschen Bibel am Schlusse vieler Psalmen und einzelner Verse derselben befindet. Bey den Juden werden der 113te bis zum 117ten Psalme, das große Halleluja ...

Wörterbucheintrag zu »Halleluja«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 920.
Auswèndig

Auswèndig [Adelung-1793]

Auswèndig , adj. et adv. von dem ungewöhnlichen Verbo auswenden. 1) Dem Orte nach, was sich außen an einer Sache befindet, nach außen zu gewandt ist; im Gegensatze dessen, was inwendig ist. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Auswèndig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 668.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon