Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Scheve, die

Scheve, die [Adelung-1793]

Die Schêve , oder Schêbe , plur. inus. oder im Plural die Schêven, Schêben, sing. inus. ein nur im Niederdeutschen übliches Wort, welches die Splitter der Hanf- und Flachsstängel bezeichnet, welche im Brechen, Schwingen und Hecheln abfallen, und ...

Wörterbucheintrag zu »Scheve, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1434.
Ēhevōgt, der

Ēhevōgt, der [Adelung-1793]

Der Ēhevōgt , des -es, plur. die -vögte, in einigen, besonders Oberdeutschen Gegenden, eine Person, welche dazu gesetzt ist, über die Gerechtsamen einer Ehefrau zu wachen; in Obersachsen ein Curator.

Wörterbucheintrag zu »Ēhevōgt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1647.
Eheverlöbniß, das

Eheverlöbniß, das [Adelung-1793]

Das Eheverlöbniß , des -sses, plur. die -sse, S. Verlöbniß.

Wörterbucheintrag zu »Eheverlöbniß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1647.
Schebe, die

Schebe, die [Adelung-1793]

Die Schebe , S. Scheve.

Wörterbucheintrag zu »Schebe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1390.
Schäben, die

Schäben, die [Adelung-1793]

Die Schäben , sing. inus. in der Landwirthschaft, besonders Niederdeutschlandes ... ... des Flachses, welche im Brechen, Schwingen und Hecheln von demselben abgesondert werden. Niedersächs. Scheven. Entweder von schaben, weil der gebrochene Flachs an vielen Orten wirklich geschabet wird ...

Wörterbucheintrag zu »Schäben, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1312.
Gichtfluß, der

Gichtfluß, der [Adelung-1793]

Der Gíchtflúß , des -sses, plur. inus. außer von mehrern Arten, die -flüsse, bey den Ärzten, diejenigen Flüsse, welche ... ... Gelenke der Glieder einnehmen und aus verstopften Ausführungsgefäßen der Haut entstehen; im Gegensatze der rhevmatischen Flüsse, welche die fleischigen Theile anfallen.

Wörterbucheintrag zu »Gichtfluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 680.
Hobelspan, der

Hobelspan, der [Adelung-1793]

Der Hobelspan , des -es, am häufigsten im Plural die -späne, Späne, welche im Hobeln von dem gehobelten Körper abgehen. Nieders. Hevelspäne, Krullspöne. Auch ein gewisses Gebackenes von von Mandeln und Zucker, welches diesen ...

Wörterbucheintrag zu »Hobelspan, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1216.
Verspruch, der

Verspruch, der [Adelung-1793]

Der Versprúch , des -es, plur. inusit. von dem Zeitworte versprechen, doch nur in einigen Gegenden in dessen erstern engsten Bedeutung, wo das Eheversprechen oder die Versprechung auch zuweilen der Verspruch genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Verspruch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1146.
Halftergeld, das

Halftergeld, das [Adelung-1793]

Das Halftergêld , des -es, plur. von mehrern Summen, ... ... zu reichen verbunden ist; Nieders. Haltergeld, im Mittlern Lat. Chavestragium, Capistragium, Chevestragium, von Capistrum, die Halfter, welche in dieser Bedeutung schon im 13ten ...

Wörterbucheintrag zu »Halftergeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 918.
Heben

Heben [Adelung-1793]

... , Hefen, Hüpfen und hundert andere herkommen. Das Nieders. Heven, der Himmel, Angels. Heofenan, Engl. Heaven, bestätiget diese Ableitung, so wie das Nieders. hevig, bey dem Ottfried hevig, groß, und figürlich auch schwer, wichtig, S. Heftig ...

Wörterbucheintrag zu »Heben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1042-1044.
Trübe

Trübe [Adelung-1793]

Trübe , -r, -ste, adj. et adv. 1. ... ... flüssigen Körpern floom, gloom, Engl. gloom, von dem Himmel und der Luft hevenschemig, von Heven, Himmel, und schemig, schattig, duffig, düfig, munkelig. 2. Figürlich. ...

Wörterbucheintrag zu »Trübe«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 702-703.
Hübsch

Hübsch [Adelung-1793]

Hübsch , -er, -este, adj. et adv. eine ... ... von huibschen dingen, Wather von der Vogelweide. Im Nieders. ist heysk, hevig und behevig, subtil, behende, behuthsam, vorsichtig, im Dän. hybsk, hübsch. In dem ...

Wörterbucheintrag zu »Hübsch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1299-1300.
Behuf, der

Behuf, der [Adelung-1793]

Der Behuf , des -es, plur. car. ein größten ... ... Anm. Behuf, Nieders. Behoof, Holländ. Behoef, Dän. Behov, Angels. Beheve, Behevenesse, Engl. Behoof, Schwed. Behof, wird in der Oberdeutschen und ...

Wörterbucheintrag zu »Behuf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 816-817.
Versprechen

Versprechen [Adelung-1793]

Versprêchen , verb. irregul. act. S. Sprechen, welches nach ... ... dem feyerlichen Verlöbnisse für verloben gebraucht wird, in welchem Verstande auch die Versprechung, die Eheversprechung, das Eheversprechen üblich sind. Ein versprochenes Brautpaar. Ich sahe es gern, wenn ich euch, ...

Wörterbucheintrag zu »Versprechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1144-1145.
Verlöbniß, das

Verlöbniß, das [Adelung-1793]

Das Verlöbniß , des -es, plur. ... ... Person der andern auf eine feyerliche und rechtskräftige Art zur Ehe versprochen wird, das Eheverlöbniß. Das feyerliche unterscheidet das Verlöbniß, von einem bloßen Versprechen, Verspruche oder Eheversprechen, obgleich auch letztere zuweilen für ersteres gebraucht werden. Indessen ist Verlöbniß im ...

Wörterbucheintrag zu »Verlöbniß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1087.
Schiefer (2), der

Schiefer (2), der [Adelung-1793]

... ist es im Hochdeutschen ungewöhnlich. Das Niederdeutsche Scheve gehöret gleichfalls dahin. S. Schieferzahn. 2) In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung ... ... verhärteter Moder. Kupferschiefer, welcher Kupfererz bey sich führet. Anm. Im Nieders. Schevel, weil die Endsylben -el und -er gleichbedeutend sind, im Engl. ...

Wörterbucheintrag zu »Schiefer (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1444.
F

F [Adelung-1793]

F , der sechste Buchstabe des Deutschen Alphabetes, welcher mit den Lippen ... ... für; Volk und folgen; fest, vest; Hefen, heben, heftig und Holl. hevig; geben und Gift; Schöppe und Schöffe; graben und Gruft; treiben und ...

Wörterbucheintrag zu »F«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1-2.
Ehe

Ehe [Adelung-1793]

Ehe , eher , ein Umstandswort der Zeit, welches im Positive ... ... so bald als möglich, ehebaldigst, so bald als möglich ist, ehenächstens, nächstens, ehevor, zuvor, ehegefälligst u.s.f. 2) Im Comparative. Wer eher kommt ...

Wörterbucheintrag zu »Ehe«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1640-1641.
Geben

Geben [Adelung-1793]

Gêben , verb. irreg. ich gebe, du gibst, er ... ... dem Ottfried im Imperf. ih gap, im Nieders. geven, im Holländ. gheven, im Angels. gifan, im Engl. to give, im Dän ...

Wörterbucheintrag zu »Geben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 446-449.
Zuvor

Zuvor [Adelung-1793]

Zuvór , ein Adverbium der Zeit, für vorher, so wohl 1. in Rücksicht auf eine vorher genannte Zeit, oder Handlung. Ich ... ... indem die Bedeutung sehr figürlich ist. Anm. Im Oberdeutschen ist dafür auch zuvorhin, ehevor, hiebevor, und oft nur vor üblich.

Wörterbucheintrag zu »Zuvor«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1778.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon