Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Waise, die

Waise, die [Adelung-1793]

Die Waise , plur. die -n, ohne Unterschied des Geschlechtes ... ... Waise, plur. beyde, die -n, Diminut. das Waischen, ein seiner Ältern beraubtes, besonders unmündiges Kind. Eine Waise werden, zur Waise werden. Eine vaterlose ...

Wörterbucheintrag zu »Waise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1351-1352.
Orden, der

Orden, der [Adelung-1793]

Der Orden , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Die Ordnung, ohne Plural; eine im Hochdeutschen ungewöhnliche Bedeutung. Nach dem Orden ihres Alters, 2 Mos. 28, 10. S. Ordentlich. 2. Ein Stand, ...

Wörterbucheintrag zu »Orden, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 609.
Knabe, der

Knabe, der [Adelung-1793]

... noch mehrmahls in der Deutschen Bibel vorkommt. Im Scherze sagt man noch ein alter Knabe, eine bejahrte Mannsperson. S. Knappe, welches noch ein Überbleibsel dieser ... ... ein Kind männlichen Geschlechtes, eine junge Mannsperson, so lange sie noch nicht das Jünglingsalter erreicht hat, d.i. von der Empfängniß an bis ...

Wörterbucheintrag zu »Knabe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1648.
Banse, die

Banse, die [Adelung-1793]

Die Banse , oder Banze, plur. die -n. 1) ... ... der Tenne, wohin die Garben gelegt werden; in Oberdeutschland Tast, in der Lausitz Alter, und in einigen Gegenden im Reiche Baar, und Barn, S. Barn, ...

Wörterbucheintrag zu »Banse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 722.
Urahn, der

Urahn, der [Adelung-1793]

... gangbareres Wort, den Vater des Großvaters zu bezeichnen, der Ältervater, Großgroßvater oder Urgroßvater, Lat. Proavus, ... ... von demselben spricht, auch wohl den Urahnherren nennet. Eben daselbst heißt die Ältermutter oder die Urgroßmutter die Urahn oder Urahnfrau. Ur bedeutet hier entweder etwas ... ... indem der Urahn im Oberdeutschen auch Oberahn und Aberahn genannt wird. S. auch Urältern, Urenkel und Urgroßvater.

Wörterbucheintrag zu »Urahn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 958.
Kalbe, die

Kalbe, die [Adelung-1793]

Die Kalbe , plur. die -n, im gemeinen Leben Obersachsens und Oberdeutschlandes, ein Färsenkalb im zweyten Alter, eine junge Kuh, welche noch nicht gekalbet hat, und welche an andern Orten mit vorgesetztem Zischlaute eine Schelbe, richtiger Schälbe, sonst aber auch eine Färse ...

Wörterbucheintrag zu »Kalbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1467.
Hildebrand

Hildebrand [Adelung-1793]

Hildebrand , ein alter Deutscher Vor- und Zunahme des männlichen Geschlechtes. Die erste Hälfte ist das Longobard. Hilde, Huld, Anmuth, oder nach dem Frisch, unser Adel; die letzte Hälfte aber das alte Brand, Schein, Glanz, Ruhm, welches aus Bret, Brecht ...

Wörterbucheintrag zu »Hildebrand«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1174.
Greis, der

Greis, der [Adelung-1793]

Der Greis , des -es, plur. die -e, eine Person männlichen Geschlechtes, deren Haupthaar vor hohem Alter greis geworden, auch in der edlen Scheribart. Ein alter ehrwürdiger Greis. Von dem weiblichen Geschlechte ist es nicht üblich, auch nicht mit ...

Wörterbucheintrag zu »Greis, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 795.
Ferge, der

Ferge, der [Adelung-1793]

* Der Fêrge , des -n, plur. die -n ... ... Fährmann oder Schiffer; ein altes Oberdeutsches im Hochdeutschen unbekanntes Wort, welches Luther aus einer ältern Oberdeutschen Übersetzung beybehalten hat. Deine Fergen werden umkommen, Ezech. 27, 27. ...

Wörterbucheintrag zu »Ferge, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 112.
Anerringen

Anerringen [Adelung-1793]

* Anerringen , verb. irreg. act. (S. Ringen,) ... ... es besonders im Particip. Passiv. für erwerben gebraucht wird. Solche dem Churhause von ältern Zeiten anerrungene und angeborne Rechte. Die Anerrungenschaft, wird daher eben daselbst für ein ...

Wörterbucheintrag zu »Anerringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 285.
Altdeutsch

Altdeutsch [Adelung-1793]

Altdeutsch , adj. et adv. den Deutschen in den ältesten und ältern Zeiten eigen, nach Art der alten Deutschen. Altdeutsche Treue. Altdeutsche Redlichkeit. Zu Altdeutsch trinken, taumelnd küssen, Ist höchstens nur der Wenden Lust, Haged. Altdeutsch, für alte ...

Wörterbucheintrag zu »Altdeutsch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 237.
Verwittwen

Verwittwen [Adelung-1793]

Verwittwen , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, zur Wittwe werden, am häufigsten in dem Mittelworte. Die durch des Domitius Tod verwittwete Agrippina. ... ... Hennig, verwittwete Curtius; eine gewöhnliche Art der Wittwen, sich zu unterschreiben. In den ältern Mundarten verwittibt.

Wörterbucheintrag zu »Verwittwen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1182.
Großjährig

Großjährig [Adelung-1793]

Großjährig , adj. et adv. dasjenige Alter habend, welches nach den Gesetzen zur Befreyung von der Gewalt des Vaters und Vormundes erfordert wird; volljährig, mündig, im Gegensatze des minderjährig. So auch die Großjährigkeit.

Wörterbucheintrag zu »Großjährig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 816.
Ebenbürtig

Ebenbürtig [Adelung-1793]

Êbenbürtig , adj. et adv. von gleicher Geburt, d.i. von gleichem Stande. Ebenbürtige Kinder, welche von Ältern gleiches Standes erzeuget worden, deren Ältern von einerley Heerschilde sind. So auch die Ebenbürtigkeit.

Wörterbucheintrag zu »Ebenbürtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1630.
Knecht, der

Knecht, der [Adelung-1793]

... , eine junge Mannsperson bis in das männliche Alter, besonders eine unverheirathete Mannsperson, einen Junggesellen, im Gegensatze einer Magd; in ... ... kamen, und den Knechten to achtein Jahren. 2. Da jüngere Personen gemeiniglich ältern zu dienen verbunden sind, so bedeutete dieses Wort, so wie Knabe und ...

Wörterbucheintrag zu »Knecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1656-1658.
Gewalt, die

Gewalt, die [Adelung-1793]

Die Gewalt , plur. inus. außer in einigen wenigen einzelnen Fällen, die Gewalten, und in Niedersachsen die Gewälter. 1. Überlegene Macht, Überlegenheit in der Macht. 1) Überhaupt. Pochet nicht so hoch auf eure Gewalt, Ps. 75, 6. Gewalt geht ...

Wörterbucheintrag zu »Gewalt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 651-653.
Bruder, der

Bruder, der [Adelung-1793]

... 3. Figürlich. 1) Im gemeinen Leben, Personen, die wegen alter gepflogener Freundschaft, oder beym vertraulichen Trunke einander brüderliche Treue zugesagt, und sich ... ... Dinge, welche einander völlig ähnlich sind, Brüder genannt; daher die Hoden in ältern Schriften diesen Nahmen häufig führen. Anm. Dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Bruder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1215-1216.
Jugend, die

Jugend, die [Adelung-1793]

... von Jugend auf. Die Jugend ist überhaupt dem Alter entgegen gesetzet. In engerer Bedeutung stehet sie dem männlichen Alter entgegen, und begreift die Lebenszeit von dem ersten bis 25sten ... ... Kindheit unterschieden wird, macht sie das so genannte Jünglingsalter aus. 2. Figürlich, junge Personen beyderley Geschlechtes, ...

Wörterbucheintrag zu »Jugend, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1445-1446.
Lumpen, der

Lumpen, der [Adelung-1793]

Der Lumpen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... zerrissener Lappen, und aus Verachtung oft auch ein jedes Stück Zeuges oder Kleid. Ein alter abgetragener Lumpen. Mit Lumpen handeln. Das Papier wird aus Lumpen gemacht; im ...

Wörterbucheintrag zu »Lumpen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2130-2131.
Jünger, der

Jünger, der [Adelung-1793]

Der Jünger , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... . die Jüngerinn, plur. die -en, eine jüngere Person im Gegensatze einer ältern. 1) In der biblischen Schreibart, ein Schüler, ein Lehrling im Gegensatze seines ...

Wörterbucheintrag zu »Jünger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1449.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon