Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beypflichten

Beypflichten [Adelung-1793]

Beypflichten , verb. reg. neutr. mit haben. Einem beypflichten, ... ... hierin nicht beypflichten. Daher die Beypflichtung. Anm. Man wird dieses Wort in den ältern und mittlern Zeiten vergebens suchen. Es scheinet, daß es nicht so wohl zu ...

Wörterbucheintrag zu »Beypflichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 987.
Heinrich (1)

Heinrich (1) [Adelung-1793]

1. Heinrich , -s, ein alter Deutscher Mannsnahme, der im Latein. Henricus lautet, und immer noch ungewissen Ursprunges ist, obgleich Hain, Wald, und -rich, entweder so fern es die gewöhnliche männliche Endung ist, oder auch, so fern es reich bedeutet ...

Wörterbucheintrag zu »Heinrich (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1084.
Armband, das

Armband, das [Adelung-1793]

Das Armband , des -es, plur. die -bänder, ein ... ... oder der Handwurzel getragen werden. Diese Art des Putzes ist von einem sehr hohen Alter, hat aber in ihrer Gestalt und ihrem Gebrauche mit andern der Mode unterworfenen ...

Wörterbucheintrag zu »Armband, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 431.
Algebra, die

Algebra, die [Adelung-1793]

Die Álgebra , plur. car. ein Arabisches Wort von ungewisser ... ... , obgleich seltener, die Algēber, nach dem Franz. Algebre, und bey den ältern Mathematikern, die Stellkunst, welches doch so viel wie nichts sagt. Daher algebrāisch, ...

Wörterbucheintrag zu »Algebra, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 199.
Methode, die

Methode, die [Adelung-1793]

Die Methōde , plur. die -n, aus dem Griech. und Lat. Methodus, die Ordnung im Vortrage der Regeln; die Lehrart, bey ältern Schriftstellern die Lehrordnung, Lehrkunst. In weiterer Bedeutung auch überhaupt, die Ordnung in ...

Wörterbucheintrag zu »Methode, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 193.
Messias, der

Messias, der [Adelung-1793]

Der Mêssīas , des Messias, oder Messiä, plur. die Messīas ... ... , gebildetes Wort, welches einen Gesalbten bedeutet, und der Nahme des Erlösers bey den ältern Juden war, welchen Erlöser die neuern noch erwarten. Daher das Bey- und ...

Wörterbucheintrag zu »Messias, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 188.
Ptisane, die

Ptisane, die [Adelung-1793]

Die Ptisāne , plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, in den Apotheken, ein kühlender Trank, welcher aus einem Theile geschälter Gerste und zwanzig Theilen Wasser gekocht, und mit Zimmet, Zitronenschalen, kleinen Rosinen ...

Wörterbucheintrag zu »Ptisane, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 856.
Bergamt, das

Bergamt, das [Adelung-1793]

Das Bêrgamt , des -es, plur. die -ämter, ein ... ... besonders in Ansehung des Grubenbaues, hat. Daher das Bergamtsbuch u.s.f. Der Bergamtsverwalter ist zu Freyberg eine obrigkeitliche Person, welche in Abwesenheit der Berghauptleute in verschiedenen ...

Wörterbucheintrag zu »Bergamt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 863.
Rüsttag, der

Rüsttag, der [Adelung-1793]

Der Rüsttag , des -es, plur. die -e, ein ... ... Tag vor dem Sabbathe oder vor einem Feste zu bezeichnen, an welchem sich die ältern Juden auf den folgenden Tag zu rüsten, d.i. zuzubereiten, pflegten; der ...

Wörterbucheintrag zu »Rüsttag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1222.
Mineral, das

Mineral, das [Adelung-1793]

Das Minerāl , des -es, plur. die -lien, aus dem mittlern Lat. Minerale, ein jeder auf und unter der Erde befindlicher natürlicher Körper, welcher wächset, aber nicht organisirt ist; ein Fossil, bey den ältern Schriftstellern ein Berggewächs.

Wörterbucheintrag zu »Mineral, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 215.
Tenakel, das

Tenakel, das [Adelung-1793]

Das Tenākel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... , das Manuskript, welches abgedruckt werden soll, darin fest zu klemmen; der Halter, Schrifthalter. Der Buchhalter des gemeinen Lebens ist demselben ähnlich.

Wörterbucheintrag zu »Tenakel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 554-555.
Niedertreten

Niedertreten [Adelung-1793]

Niedertrêten , verb. irreg. act. S. Treten, niederwärts treten ... ... Ingleichen zu Boden treten. Das Gras, das Getreide niedertreten. Ich trat dein zitterndes Alter in den Staub der Dürftigkeit und Verachtung nieder, von Brawe. Daher das Niedertreten ...

Wörterbucheintrag zu »Niedertreten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 501.
Freudenreich

Freudenreich [Adelung-1793]

Freudenreich , -er, -ste, adj. et adverb. reich an Freude, ein von den wässerigen Dichtern der ältern und neuern Zeiten bis zum Ekel gemißbrauchter Ausdruck.

Wörterbucheintrag zu »Freudenreich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 282.
Mitgabe, die

Mitgabe, die [Adelung-1793]

Die Mitgabe , plur. die -n, dasjenige, was einem ... ... mitgegeben wird. Am häufigsten in engerer Bedeutung, derjenige Theil der Güter, welchen die Ältern ihren Töchtern bey ihrer Verheirathung mitgeben; die Mitgift, das Heirathsgut.

Wörterbucheintrag zu »Mitgabe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 236.
Hüthfaß, das

Hüthfaß, das [Adelung-1793]

Das Hǖthfáß , des -sses, plur. die -fässer, ein durchlöchertes Gefäß, Fische darin aufzubewahren; ein Fischhälter, im Dän. Hyttefad.

Wörterbucheintrag zu »Hüthfaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1339.
Matrone, die

Matrone, die [Adelung-1793]

Die Matrōne , plur. die -n, aus dem Lat. Matrona, eine angesehene verheirathete oder doch verheirathet gewesene Frau von einem reifen Alter.

Wörterbucheintrag zu »Matrone, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 109.
Gevatter, der

Gevatter, der [Adelung-1793]

Der Gevatter , des -n, plur. die -n, Fämin ... ... Kind aus der Taufe hebet, ein Taufzeuge, doch nur in Beziehung so wohl der Ältern des Kindes, als der übrigen Taufzeugen; so wie eine solche Person in Betrachtung ...

Wörterbucheintrag zu »Gevatter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 645.
Carnaval, das

Carnaval, das [Adelung-1793]

Das Cárnaval , des -es, plur. die Cárnavāle, in ... ... die Zeit von dem Feste der heil. drey Könige bis zur Fasten, welche von Alters her mit allerley Lustbarkeiten und Ausschweifungen zugebracht worden; im Deutschen Fastnacht. Carnaval halten ...

Wörterbucheintrag zu »Carnaval, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1309.
Riehwurm, der

Riehwurm, der [Adelung-1793]

Der Riehwurm , des -es, plur. die -würmer, ein ... ... der Bienenzucht werden die weißen Raupen mit vierzehen Füßen, welche aus den Eyern der Bienenfalter in den Bienenstöcken ausgebrütet werden, und auch Motten, Schaben, oder noch besser ...

Wörterbucheintrag zu »Riehwurm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1110.
Gasthaus, das

Gasthaus, das [Adelung-1793]

Das Gasthaus , des -es, plur. die -häuser. 1) Das Haus eines Gastgebers oder Gasthalters, ein öffentliches Haus, in welchem Gäste oder Reisende für Geld aufgenommen und verpfleget werden; in den niedrigen Sprecharten ein Wirthshaus. Schon in dem Tatian Gasthus, ...

Wörterbucheintrag zu »Gasthaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 430.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon