Die Fußgicht , plur. inus. ein guter alter Oberdeutscher Ausdruck, das Podagra zu bezeichnen, welches schon in der Moseeischen Glosse Fuozsucht genannt wird.
Der Gasthêrr , des -en, plur. die -en. 1) S. Gasthalter. 2) Zuweilen auch der Herr des Gastgebothes, der ein Gastgeboth oder Gastmahl ausrichtet.
Der Bèttzopf , des -es, plur. die -zöpfe, S. Anhalter.
Die Schwêster , plur. die -n, Diminut. welches doch ... ... das Schwesterchen, Oberd. Schwesterlein, eine weibliche Person, welche mit einer andern Person einerley Ältern hat, in Rücksicht auf diese andere Person, so wie Bruder, eine solche ...
Das Schicksal , des -es, plur. die -e, ein Wort, von welchem sich weder in den ältern Denkmahlen der Deutschen Sprache, noch in den heutigen mit den Deutschen verwandten Sprachen einige Spuren finden. Es ist von dem Zeitworte schicken, in der Bedeutung ...
... en, plur. die -en, ein alter Junggesell, eine Person männlichen Geschlechtes, welche funfzig Jahre alt ist und noch ... ... in einigen Niedersächsischen Gegenden befindet. Im Braunschweigischen ist es 1730 aufgehoben worden. Das Alter, welches zu einem Hagestolzen im gerichtlichen Verstande erfordert wird, ist nach den ...
Der Untergang , des -es, plur. doch nur in der ... ... unter den Horizont eines andern; der Niedergang, obgleich nicht so häufig; bey den ältern Oberdeutschen Sedelgang. Der Untergang der Sonne. Vor, nach Sonnen Untergang. Der ...
... . und Lat. Patriarcha, eigentlich ein alter Vater, von πατƞρ und αρχαιος. 1) Ein noch sehr üblicher Ausdruck, ... ... Ausgang der Israeliten aus Ägypten, zu bezeichnen, weil sie gemeiniglich ein sehr hohes Alter erreichten; ein Erzvater, siehe dieses Wort. 2) In der christlichen Kirche ...
Der Úmschweif , des -es, plur. die -e, von ... ... um etwas herum gehet. In Boxhorns Glossen bezeichnet Umbisueift, die weiten Beinkleider nach alter Art. Bey den Siebmachern ist Umschweif oder Umschweifel derjenige Theil eines Siebrandes, worauf ...
Die Hāgebūche , oder Hagebüche, plur. die -n, die kleinere Buche, welche gemeiniglich in Gestalt eines Strauches wächset, und von Alters sehr häufig zu Hagen oder Hecken gebraucht worden; Carpinus Betulus L. Weißbüche ...
Der Mammelúck , des -en, plur. die -en, ein ... ... Sclaven bedeutet, und womit man in Ägypten diejenigen zu benennen pflegt, welche von christlichen Ältern geboren, in ihrer Jugend aber gefangen, und in der Mahomedanischen Religion und Sitte ...
1. Der Lampe , des -n, plur. die -n, ein alter Nahme, welchen in dem fabelhaften Thierreiche der Hase führet; vielleicht von dem noch im Bretagnischen üblichen lamma, springen. Vielleicht gehöret auch folgende Stelle aus dem Narrenschiffe hierher: Wenn ...
1. Eingeboren , adj. von dem Zahlworte ein und dem Mittelworte geboren, wird eigentlich von einem Kinde gebraucht, welches das einzige seiner Ältern ist. Ich und min eingeborner sun, Winsbeck. Im Hochdeutschen gebraucht man ...
Die Grasmücke , plur. die -n, eine Art kleiner meisten ... ... Grase nachstellen, und daher von einigen auch Fliegenstecher genannt werden; die Baumnachtigall, Luscinia altera Klein . Motacilla L. wohin in weiterer Bedeutung auch die Nachtigallen gehören. ...
Die Vorältern , sing. car. diejenigen Glieder eines Geschlechtes, ... ... sondern gemeiniglich zur unbestimmten Bezeichnung der Groß- und Urältern dienet. Die Segen deines Vaters gehen stärker, denn die Segen meiner Vorältern, 1 Mos. 49, 26. Gott, dem ich diene von meinen Vorältern her, 2 Tim. 1, 3. Im Schwed. ...
Der Officiánt , des -en, plur. die -en, aus ... ... Unterbedienter, welcher den Beamten hilft oder an die Hand gehet. Die Officianten aus der Buchhalterey. Die Münz-Officianten. Zuweilen werden auch wohl die Arbeiter einer Officin Officianten genannt ...
Die Basīlie , plur. inus. eine Asiatische Pflanze; Ocymum, ... ... wegen ihres angenehmen Geruches, der sie der Palläste der Könige würdig machte, von den ältern Kräuterkundigen Basilicum genannt, woraus der Deutsche Nahme gebildet ist, welcher im gemeinen ...
Das Sündopfer , des -s, plur. ut nom. sing. in der Deutschen Bibel und bey den ältern Juden, ein blutiges Opfer, welches zur Versöhnung Gottes für eine begangene Sünde gebracht wurde, daher es auch das Sühnopfer und Schuldopfer genannt wurde. Der Unterschied ...
Die Müdigkeit , plur. car. der Zustand, da man müde ... ... doch nur in der ersten eigentlichen Bedeutung. Vor Müdigkeit nicht gehen können. Bey den ältern Oberdeutschen Schriftstellern mit einer andern Ableitungssylbe die Muade, Mothe, im Theuerd. ...
Das Zeitalter , des -s, plur. ut nom. sing ... ... beträchtlicher Theil der Dauer der Welt von unbestimmter Länge; eine von den Altern des menschlichen Lebens entlehnte Figur. In allen Zeitaltern und Geschlechtsfolgen. Das goldne, silberne u.s.f. Zeitalter. Das mittlere Zeitalter.
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro