Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Menschlichkeit, die

Menschlichkeit, die [Adelung-1793]

Die Mênschlichkeit , plur. car. das Abstractum des vorigen Beywortes, ... ... des gesellschaftlichen Lebens zu erfüllen; im Gegensatze der Unmenschlichkeit. Alle Menschlichkeit ausziehen. Die Ältern geben uns die Menschheit, die Erziehung muß uns die Menschlichkeit geben, Sonnenf. ...

Wörterbucheintrag zu »Menschlichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 181.
Elephantenlaus, die

Elephantenlaus, die [Adelung-1793]

Die Elephántenlaus , plur. die -läuse. 1) Eine Art ... ... Wegen einiger Ähnlichkeit in der Gestalt, die Frucht eines Ostindischen Baumes, welcher bey den ältern und neuern Kräuterkennern unter dem Nahmen Anacardium bekannt ist. Die Frucht bestehet ...

Wörterbucheintrag zu »Elephantenlaus, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1792.
Stiefschwester, die

Stiefschwester, die [Adelung-1793]

Die Stiefschwêster , plur. die -n, eine Person weiblichen Geschlechtes, welche durch die zweyte Heirath der Ältern oder Eines Theiles derselben die Schwester einer andern geworden; die Halbschwester, zum Unterschiede von der leiblichen Schwester. Siehe eben daselbst.

Wörterbucheintrag zu »Stiefschwester, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 372.
Büchsenmeister, der

Büchsenmeister, der [Adelung-1793]

Der Büchsenmeister , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... veraltete Benennung eines Artilleristen oder Feuerwerkers, von dem Worte Büchse, so fern es vor Alters auch eine Kanone bedeutete. Indessen wird die Geschützkunst, oder Artillerie daher noch von ...

Wörterbucheintrag zu »Büchsenmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1241.
Markgrafschaft, die

Markgrafschaft, die [Adelung-1793]

Die Markgrafschaft , plur. die -en. 1) Die markgräfliche ... ... eines Markgrafen, doch nur so fern solches ein Land ist, welches diesen Titel von Alters her hergebracht hat, und welches auch nur die Mark, ingleichen das Markgrafthum genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Markgrafschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 76.
Familien-Stolz, der

Familien-Stolz, der [Adelung-1793]

Der Famīlien-Stolz , des -es, plur. car. 1) Der Stolz auf seine Familie, deren Alter, Verdienst u.s.f. 2) Der einer Familie eigene, ihr angeerbte Stolz.

Wörterbucheintrag zu »Familien-Stolz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 39.
Amtsverwaltung, die

Amtsverwaltung, die [Adelung-1793]

Die Amtsverwaltung , plur. die -en, die Verwaltung eines Kammeramtes; die Würde eines Amtsverwalters; ingleichen an einigen Orten, z.B. im Bareuthischen, so viel als ein Unteramt.

Wörterbucheintrag zu »Amtsverwaltung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 259.
Purgier-Wurzel, die

Purgier-Wurzel, die [Adelung-1793]

Die Purgier-Wurzel , plur. die -n, ein Nahme, welchen die ältern Ärzte der Rhabarber wegen ihrer purgierenden Kraft gaben, S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Purgier-Wurzel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 868.
Jünglingsalter, das

Jünglingsalter, das [Adelung-1793]

Das Jünglingsalter , des -s, plur. inus. dasjenige Alter, in welchem man ein Jüngling ist.

Wörterbucheintrag zu »Jünglingsalter, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1454.
Schriftgelehrte, der

Schriftgelehrte, der [Adelung-1793]

... Deutschen Bibel und der biblischen Schreibart, ein Gottesgelehrter der ältern Juden, eigentlich, der in der heil. Schrift ... ... gebraucht wurde, und bey dem großen Haufen wohl noch üblich ist. Die ältern Oberdeutschen Schriftsteller gebrauchten andere Ausdrücke, die Schriftgelehrten der ältern Juden, oder die Scribas, wie sie in der Vulgate heißen, ...

Wörterbucheintrag zu »Schriftgelehrte, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1657.
Heinrichs-Nobel, der

Heinrichs-Nobel, der [Adelung-1793]

Der Heinrichs-Nobel , des -s, plur. ut nom. sing. eine ehemahlige Engländische Goldmünze, welche König Heinrich VIII nach dem Muster der ältern Rosenobeln schlagen ließ, und welche 5 Pfennige und 10 Grän, oder 2 Ducaten ...

Wörterbucheintrag zu »Heinrichs-Nobel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1085.
Gebrechlichkeit, die

Gebrechlichkeit, die [Adelung-1793]

Die Gebrèchlichkeit , plur. die -en. 1) Der Zustand, da ein Ding gebrechlich ist; ohne Plural. Die Gebrechlichkeit des Alters. 2) Gebrechen in der zweyten und dritten Bedeutung dieses Wortes. Weibliche Gebrechlichkeiten, ...

Wörterbucheintrag zu »Gebrechlichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 456.
Forst-Inspector, der

Forst-Inspector, der [Adelung-1793]

Der Fórst-Inspêctor , des -s, oder -is, plur. die -es, ein Inspector oder Aufseher eines Forstes, welcher unter der Rentkammer und unter dem Oberforstmeister stehet; der Forstverwalter, Waldmeister.

Wörterbucheintrag zu »Forst-Inspector, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 252.
Seelenwanderung, die

Seelenwanderung, die [Adelung-1793]

Die Seelenwanderung , plur. die -en, der Übergang einer und eben derselben menschlichen Seele in verschiedene Körper nach einander, mit einem Griechischen Kunstworte die Metempsychosis; eine von verschiedenen ältern Weltweisen behauptete Lehre.

Wörterbucheintrag zu »Seelenwanderung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 13-14.
Schwiegerältern, die

Schwiegerältern, die [Adelung-1793]

Die Schwiegerältern , sing. inus. des Mannes oder der Frau Ältern, der Schwiegervater und die Schwiegermutter zusammen genommen.

Wörterbucheintrag zu »Schwiegerältern, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1749.
Stiefgeschwister, die

Stiefgeschwister, die [Adelung-1793]

Die Stiefgeschwister , sing. inusit. durch eine zweyte Heurath zusammengebrachte Geschwister, Personen, welche durch die zweyte Heurath ihrer Ältern oder Eines Theiles derselben in dieses Verhältniß versetzt worden; Halbgeschwister, zum Unterschiede von vollbürtigen oder leiblichen Geschwistern. Es ist ein Collectivum, welches die ...

Wörterbucheintrag zu »Stiefgeschwister, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 371-372.
Geschlechtsfolge, die

Geschlechtsfolge, die [Adelung-1793]

Die Geschlêchtsfolge , plur. die -n, die Folge eines Geschlechtes auf das andere. In engerer Bedeutung, die Folge einzelner Glieder eines Geschlechtes auf einander in absteigender Linie, die Abstammung, und die gewöhnliche Zeitdauer eines solchen Gliedes; das Geschlechtsalter, die Generation.

Wörterbucheintrag zu »Geschlechtsfolge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 611.
Handwerksälteste, der

Handwerksälteste, der [Adelung-1793]

Der Handwêrksälteste , des -n, plur. die -n, erwählte Beysitzer des Obermeisters eines Handwerkes, welche bey manchen Handwerken Fürmeister, Oberälteste, Altermänner, Handwerksmeister u.s.f. genannt werden. S. Älteste.

Wörterbucheintrag zu »Handwerksälteste, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 961.
Gerichtsverweser, der

Gerichtsverweser, der [Adelung-1793]

Der Gerichtsverwêser , des -s, plur. ut nom. sing. S. Gerichtsverwalter.

Wörterbucheintrag zu »Gerichtsverweser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 590.
Johannis-Groschen, der

Johannis-Groschen, der [Adelung-1793]

Der Johánnis-Gróschen , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art alter Groschen, welche mit dem Bilde Johannis des Täufers ehedem in Schlesien geschlagen wurden.

Wörterbucheintrag zu »Johannis-Groschen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1438.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon