... adv. grau wie Eis, doch nur von den vor Alter grau gewordenen Haupthaaren. Er hat einen eisgrauen Kopf, eisgraue Haare. Wie es denn seinem hohen Alter und eisgrauen Kopf auch gemäß war, 2 Macc. 6, 23. Ein alter eisgrauer Mann.
Maltern , verb. reg. act. in der zweyten Bedeutung des Wortes Malter. Das Holz maltern oder aufmaltern, es in Malter setzen.
... reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert, durch Alter unbrauchbar, abgenutzt werden. Veralten, wie ein Kleid ... ... achtzehnten Jahre schon veraltete Jugend, die keine Zeit wieder herstellen kann. Ingleichen Alters wegen ungangbar werden. Veraltete Wörter, Sitten, Kleider, Gebräuche, Moden. Eine ... ... 1. (h) und 5. In den gemeinen Sprecharten ist von dem Intensivo altern auch veraltern üblich.
... in der Kindheit, d.i. dem Alter eines Kindes, in der dritten Bedeutung dieses Wortes, und dessen Betragen gegründet ... ... kindisches Betragen. Sehr kindisch reden. Kindisch thun. Wieder kindisch werden, im hohen Alter; bey der Winsbeckinn erkinden, im Nieders. verkindsken, wo auch Kindsheit ...
Schürzen , verb. reg. act. 1) Knüpfen, einen Knoten ... ... . Einen Knoten schürzen. Eine Schleife schürzen. Die Natur hat ein festes Band zwischen Ältern und Kindern geschürzet, geknüpfet. 2) Vermittelst eines Gurtes befestigen. Die Kleider schürzen ...
Erzeugen , verb. reg. act. im Oberdeutschen und in der ... ... . 1) Neue Körper seiner Art hervor bringen. Viele Kinder erzeugen. Von adeligen Ältern erzeuget seyn. Die von der ersten Frau erzeugten Kinder. 2) Durch Mühe ...
Betāgt , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... Bedeutung des vorhin gedachten Verbi ist, und für alt, doch nur von dem hohen Alter eines Menschen, gebraucht wird. Ein betagter Mann. Abraham war alt und wohl ...
... Gegensatz von mündig, noch nicht zu dem Alter gekommen, welches nach den Gesetzen zur Befreyung von der Gewalt des Vaters ... ... den Gesetzen nach beständig der Gewalt eines Vormundes unterworfen sind, ohne Rücksicht des Alters, unmündig genannt, z.B. blödsinnige Personen, weibliche Personen u.s.f ...
* Vorlêben , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur im Oberdeutschen gangbar ist. 1. Zu einem hohen Alter gelangen, in welcher Bedeutung doch nur das Mittelwort verlebt für sehr alt gebraucht ...
Ábgelêbt , partic. pass. von dem veralteten Verb ableben. 1) Vor Alter matt und kraftlos. Ein abgelebtes Alter, Dusch. Das Alter beugte schon den abgelebten Rücken, Zach 2) Im figürlichen Scherze, veraltet ...
Isabelle , ein alter Vornahme weiblichen Geschlechtes. Er war schon bey den Juden üblich, wo Ahabs Gemahlinn unter dem Nahmen Isebel oder Jesabel vorkommt, welcher eine bewohnte Insel bedeuten soll, von אי eine Insel, und זבל wohnen. Der Europäische Nahme Isabelle scheinet mit diesem ...
Fridrich , Gen. -s, Dat. -en, Acc. -en, ein alter männlicher Taufnahme, welcher so viel als reich an Frieden, friedfertig, bedeutet, wie das Hebr. Salomo, und Griech. Irenaeus. In den gemeinen Sprecharten wird dieser Nahme häufig in ...
Zudênken , verb. irregul. act. (S. Denken,) zu ... ... Gottsch. Am üblichsten ist davon das Participium Präteriti, zugedacht. Der Mann, den deine Ältern dir zugedacht haben, dir zu geben beschlossen, für dich bestimmt haben. Das ...
Emīlia , indecl. oder Emīlie, genit. -ns, plur. car. ein guter alter Deutscher weiblicher Taufnahme, welcher aus Irmengard zusammen gezogen ist. Emilia vel Immula , seu Irmengardis dicta fuit, heißt es in dem Annalista Saxo ...
* Abnießen , verb. irreg. act. S. Genießen, ... ... brauchen, den Genuß, Nießbrauch einer Sache haben. Daher die Abnießung, der Nießbrauch. Ältere Beyspiele von beyden Wörtern kommen bey dem Haltaus vor.
Ruprêcht , ein alter ursprünglich Deutscher männlicher Taufnahme, welcher unter andern Veränderungen auch Rupert und Robert lautet, S. das letztere. Der Knecht Ruprecht, ein im gemeinen Leben gewöhnliches Schreckbild, die Kinder damit fürchten zu machen, S. Popanz und Mummel.
Läppisch , -er, -te, adj. et adv. von Lappe, ein junger unbesonnener Mensch, auf eine unanständige Art jugendlich, kindisch, einem reifern Alter unanständig, im verächtlichen Verstande. Läppische Reden, Einfälle. Ein läppischer Mensch. Sich ...
Bereifen , verb. reg. act. mit Reif überziehen, wovon im gemeinen Leben aber nur das Mittelwort bereift üblich ist. Bereifte Felder. Der Wald steht bereift. Ingleichen figürlich. Wie hat des Alters Eis sein schwarzes Haar bereift? Weiße.
Bezêchen , verb. reg. act. im vertraulichen Umgange, für ... ... . Sich bezechen. Die Gäste waren alle bezecht. S. Zechen. Ich ehrlicher Alter verstelle mich auch, Bezeche den Jüngling und leere den Schlauch, Hag. ...
* Kündlich , adv. bekannt, kund, welches im Hochdeutschen völlig veraltet ist. Kündlich groß ist das gottselige Geheimniß, 1 Tim. 3, 16. S. Kündig. Bey andern ältern Oberdeutschen Schriftstellern auch kundlich.
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro