Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aß, das

Aß, das [Adelung-1793]

Das Áß , oder ß, des Asses oder Ässes, ... ... Würfeln, als auch auf den Karten, welches letztere auch das Daus heißt. Das Niedersächs. Esken, das Engl. Ace, das Schwed. Aes, das Ital. Asso, und das Franz. As, haben gleiche ...

Wörterbucheintrag zu »Aß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 452.
Äs, das

Äs, das [Adelung-1793]

Das Äs , und As, S. Äß und Aß.

Wörterbucheintrag zu »Äs, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 445.
Amt, das

Amt, das [Adelung-1793]

... Amt halten, oder singen, Messe lesen. Das Meßamt. Das Choramt, die Haltung der kanonischen Stunden. ... ... in der zweyten Bedeutung verwalten, als auch das Postamt, das Bauamt, das Marschallamt, das Steueramt, das Kirchenamt, in Schlesien, das Consistorium, u.s.f ...

Wörterbucheintrag zu »Amt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 251-253.
Bad, das

Bad, das [Adelung-1793]

... Banjo. Ihre hält auch hier bähen für das Stammwort, zumahl da das Schwedische Badd auch Sonnenhitze bedeutet. Das Wort Bad würde also ... ... ziehet, dießmal den Vorzug verdiene. Schon das Phrygische Bedy bedeutete Wasser, das Goth. Wate hatte gleiche ...

Wörterbucheintrag zu »Bad, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 688-689.
Aas, das

Aas, das [Adelung-1793]

Das Aas , des Aases, plur. die Äser. 1. In die Fäulniß gegangenes Fleisch eines gefallenen Thieres; ohne Plural. Es stinkt wie Aas. S. auch Luder. Luthers Aas vom eßbaren Fleische geschlachteter Thiere ist veraltet, und gehöret vermuthlich auch zu Aß. ...

Wörterbucheintrag zu »Aas, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 5-6.
Abc, das

Abc, das [Adelung-1793]

Das Abc , (spricht Abecé) -éës, plur. ... ... ist. Etwas nach dem Abc ordnen. Das Abc lernen; noch im Abc seyn; auf der Abcbank sitzen. ... ... noch im Abc der Weltweisheit. Anm. Schon um 1400 wurde in Frankreich das Französische Alphabet l'Abeçoy genannt.

Wörterbucheintrag zu »Abc, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 16.
Aaß, das

Aaß, das [Adelung-1793]

Das Aaß , Nahrung, Speise, Aaßen, fressen, S. Aß und Aßen.

Wörterbucheintrag zu »Aaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 6.
Auge, das

Auge, das [Adelung-1793]

... . die -n, Diminutivum das Äuglein, vulg. das Äugelchen, das Werkzeug des Sehens in ... ... vor Augen, ist unläugbar. Das fiel uns sogleich in die Augen. Das fällt schön in die ... ... Diminutivum von einem veralteten occus ist. Das Angelsächsische Eage, das Engl. Eye, das ...

Wörterbucheintrag zu »Auge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 557-561.
Blut, das

Blut, das [Adelung-1793]

Das Blut , des -es, plur. car. ... ... Blut aussehen, eine frische, lebhafte Gesichtsfarbe haben. Das Blut stieg mir in das Gesicht, vor Scham, Unwillen u.s.f ... ... nicht offenbaret, Matth. 16, 17. 6) Das Leben der Menschen, weil das Blut einen wesentlichen Theil desselben ausmacht. Mit ...

Wörterbucheintrag zu »Blut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1090-1092.
Band, das

Band, das [Adelung-1793]

... . die Bänder und die Bande, Diminutivum das Bändchen, Oberdeutsch, das Bändlein, von dem Imperfecto des ... ... seiner Ähnlichkeit mit einem Bande willen, gleichfalls das Band genannt. 2) Dasjenige, was zusammen gebunden ist, ... ... sich zu verbinden, Weiße. Also zerreißt das Schicksal das goldene Band, das die Tugend so fest geschlungen hatte! ...

Wörterbucheintrag zu »Band, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 709-710.
Bètt, das

Bètt, das [Adelung-1793]

... es, plur. die -en, Diminutivum das Bettchen, Oberdeutsch das Bettlein. 1. Eigentlich ein jeder Platz, welchen ... ... an den Mühlen, durch welches sich das Wasser auf die Räder stürzet, das Fluthbett, das Gerinne ... ... im Gegensatze der Küssen und eigentlichen Polster. Das Unterbett, das Oberbett oder Deckbett. Unter keinem ...

Wörterbucheintrag zu »Bètt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 948-949.
Bild, das

Bild, das [Adelung-1793]

Das Bild , des -es, plur. die -er, ... ... 1 Mos. 5, 3. Sie ist das leibhafte Bild ihrer Mutter. Du blaue Viole, du Bild ... ... vermuthlich von bey und dem alten Lete, das Gesicht, die Gestalt, so daß Bilete, oder Bild, eigentlich faciem ...

Wörterbucheintrag zu »Bild, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1014-1015.
Bein, das

Bein, das [Adelung-1793]

... -es, plur. die -e, Diminutivum das Beinchen, im Oberdeutschen das Beinlein. 1. Der Röhrknochen in dem ... ... Beine schwinden, Opitz. Das ungenannte Bein, in der Zergliederungskunst, das Hüftbein. Das heilige Bein, S. Heilig. Besonders wird Bein häufig ...

Wörterbucheintrag zu »Bein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 821-822.
Bier, das

Bier, das [Adelung-1793]

... in ein Bierhaus gehen, Bier daselbst zu trinken. Das Bier fassen, das gebrauete Bier aus dem Gärbottiche ... ... berwy, kochen, für das Stammwort, Frisch das Griech. βρυτος, βρυτον, welches dem Eustathius zu ... ... könnte vielleicht mit noch mehrerm Rechte auf das Hebr. בר, Getreide, das Angels. Bere, Gerste, rathen ...

Wörterbucheintrag zu »Bier, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1008-1009.
Bley, das

Bley, das [Adelung-1793]

Das Bley , des -es, plur. inus. ein ... ... von weißlicher Farbe, welches das weichste unter allen, und nach dem Golde das schwerste ist. So schwer ... ... aus Bley verfertigte Dinge nur schlechthin Bley genannt, z.B. das Senkbley, das Richtbley u.s.f. besonders in der höhern Schreibart. ...

Wörterbucheintrag zu »Bley, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1067.
Beil, das

Beil, das [Adelung-1793]

Das Beil , des -es, plur. die - ... ... , besonders von der größern Art; das Angels. Bill, eine Sichel; das Bretagnische Ebill, einen Borher; das Schwed. Bill, eine Pflugschar; das Isländ. Billda, und ...

Wörterbucheintrag zu »Beil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 819-820.
Beet, das

Beet, das [Adelung-1793]

Das Beet , des -es, plur. die -e, ... ... daher ein Beet noch jetzt ein Bett; dagegen das Dänische Beed so wohl ein Beet als ein Bett bedeutet. Wenn einige ... ... der Raum zwischen den Ähren und der Scheuntenne, wo die Garben zusammen stoßen, das Beet, oder der Zusammenstoß ...

Wörterbucheintrag zu »Beet, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 787.
Back, das

Back, das [Adelung-1793]

* Das Back , des -es, plur. die -e, ein Niederdeutsches Wort, ... ... befinden. 2) Eine tiefe hölzerne Schüssel auf den Schiffen, in welcher den Seeleuten das Essen angerichtet wird, daher diejenigen, welche aus Einer Schüssel mit einander essen, ...

Wörterbucheintrag zu »Back, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 682.
Āß, das

Āß, das [Adelung-1793]

Das Āß , des -es, plur. car. ... ... Orten bey den Müllern und Bäckern auch das Geringste von dem geschrotenen Getreide, welches zur Nahrung der Schweine ... ... Ingleichen die Lockspeise, wodurch man Thiere, und besonders Fische in das Netz lockt. Einem ein Aß legen, ehedem, für ihn ...

Wörterbucheintrag zu »Āß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 452-453.
Blau, das

Blau, das [Adelung-1793]

... dem Kobalte zubereitete blaue Farbe wird im gemeinen Leben nur das Blau, oder das Sächsische Blau genannt. Böhmisches Blau, oder das Böhmische Blau, die in ... ... bleibt. Hingegen läßt sich auch das concrete Adjectiv als ein Substantiv gebrauchen, das Blaue, und dieses wird ...

Wörterbucheintrag zu »Blau, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1054.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon