Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hunderterley

Hunderterley [Adelung-1793]

Hunderterley , adj. indecl. et adv. von hundert verschiedenen Arten und Beschaffenheiten, wie einerley, zweyerley, dreyerley u.s.f. Hunderterley Geldsorten. Es fällt mir jetzt hunderterley ein, d.i. sehr vielerley.

Wörterbucheintrag zu »Hunderterley«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1321.
Hunderter, der

Hunderter, der [Adelung-1793]

Der Hunderter , des -s, plur. ut nom. sing. in der Rechenkunst, eine Ziffer oder Zahlfigur, welche so viele hundert bedeutet, als ihre Figur anzeiget, eine Zahl, welche in der dritten Stelle von der rechten Hand zur linken stehet; im Gegensatze ...

Wörterbucheintrag zu »Hunderter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1321.
Rändern

Rändern [Adelung-1793]

Rändern , verb. reg. act. mit einem Rande versehen. Eine Pastete rändern. Geränderte Ducaten, welche mit einem besonders bezeichneten Rande versehen sind, zum Unterschiede von den ungeränderten. Im gemeinen Leben auch wohl randen und rändeln. Daher das Rändern.

Wörterbucheintrag zu »Rändern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 928.
Paßport, der

Paßport, der [Adelung-1793]

Der Páßpórt , des -es, plur. ... ... , aus dem Französ. Passeport und Ital. Passaporto, ein Freybrief zur ungehinderten Fortsetzung seines Weges, ein Paß. Schwedisch gleichfalls Passport. Im 15ten und 16ten Jahrhunderte verderbte man es in Paßwort, als wenn es Deutschen Ursprunges wäre. Wachter ...

Wörterbucheintrag zu »Paßport, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 669.
Donāt, der

Donāt, der [Adelung-1793]

Der Donāt , des -es, plur. die -e, eine Lateinische Sprachlehre für Schulen, von dem Aelius Donatus, einem Sprachlehrer des 4ten Jahrhundertes, dessen Grammatik viele Jahrhunderte hindurch in den Schulen üblich war. Daher der Donat-Schnitzer, ein Fehler wider ...

Wörterbucheintrag zu »Donāt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1514.
Ädern

Ädern [Adelung-1793]

Ädern , verb. reg. act. 1) Mit Adern im ... ... versehen, in welcher Bedeutung das Partic. Passiv. geädert am üblichen ist. Ein wohl geädertes Bild, bey den Bildhauern, ein Bild, an welchem alle Adern gehörig ausgedruckt ...

Wörterbucheintrag zu »Ädern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 168-169.
Fügig

Fügig [Adelung-1793]

Fügig , adj. et adv. was sich füget; welches aber nur noch in den Zusammensetzungen geringfügig und kleinfügig, obgleich in einem etwas veränderten Verstande üblich ist.

Wörterbucheintrag zu »Fügig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 341.
-Schen

-Schen [Adelung-1793]

-Schen , eine Endsylbe vieler Zeitwörter, welche oft Stammwörtern angehänget wird, neue Wörter, mit einem veränderten Begriffe daraus zu bilden. Am häufigsten macht diese Ableitungssylbe Intensiva; forschen, klatschen, von einem veralteten klaten, wovon noch das Franz. éclate ist; knirrschen von knirren ...

Wörterbucheintrag zu »-Schen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1413-1414.
Sondern

Sondern [Adelung-1793]

Sondern , verb. regul. act. welches theilen, von einem ... ... Raume und dem körperlichen Zusammenhange nach, als der Verbindung, der Gemeinschaft nach. Er sonderte die sprenglichten und bunten Böcke, 1 Mos. 80, 35. Du sollst die ...

Wörterbucheintrag zu »Sondern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 142-143.
Lobesam

Lobesam [Adelung-1793]

* Lobesam , adj. et adv. welches ehedem für löblich ... ... und nur noch bey den ältern Dichtern vorkommt, welche es nach Art der vorigen Jahrhunderte gern hinter das Hauptwort zu setzen pflegten. Bey dem Ottfried lobosam, bey ...

Wörterbucheintrag zu »Lobesam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2083.
Johanna

Johanna [Adelung-1793]

Johánna , ein weiblicher Taufnahme, welcher von dem folgenden männlichen Johannes gebildet ... ... obgleich andere diesen verkürzten Nahmen durch Judith erklären. Bald nach der Mitte des 16ten Jahrhundertes schrieb H. Tilesius ein Buch, von der Päpstinn Johanna, und nannte es ...

Wörterbucheintrag zu »Johanna«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1437.
Je! (2)

Je! (2) [Adelung-1793]

2. Je! das im gemeinen Leben veränderte Zwischenwort ey! welches oft auch nur ie und i lautet. Da das seine Jünger hörten, entsatzten sie sich sehr und sprachen: Je wer kann denn selig werden! Matth. 19, 25. S. Ey und Je ...

Wörterbucheintrag zu »Je! (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1427.
Anderns

Anderns [Adelung-1793]

* Anderns , ein Adverbium der Ordnung, für zweytens, welches aber im Hochdeutschen nur sparsam gefunden wird. Bey den Oberdeutschen lautet es andertens.

Wörterbucheintrag zu »Anderns«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 280.
Betrèten

Betrèten [Adelung-1793]

Betrèten , verb irreg. act. S. Treten. 1. Auf ... ... in den Ort kommen. Ich werde sein Haus nie wieder betreten. Ich verwunderte mich, daß ich diesen Garten so oft betreten hatte, ohne alle seine Pracht ...

Wörterbucheintrag zu »Betrèten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 943-944.
Isegrimm

Isegrimm [Adelung-1793]

... ist alt, und kommt seit dem zwölften Jahrhunderte so wohl im Lateinischen, als in andern Europäischen Sprachen vor. Jacob Merlin ... ... Gedichten Isengrin, und in dem noch ungedruckten Französischen Gedichte aus dem 13ten Jahrhunderte le Renard couronné, welches vermuthlich die Grundlage des Deutschen Gedichtes abgegeben ...

Wörterbucheintrag zu »Isegrimm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1403.
Abstract

Abstract [Adelung-1793]

Abstract , adj. et adv. von dem Lat. abstractus. ... ... abgesondert gedacht; im Gegensatze des concret. Die Tugend ist ein abstracter Begriff, ein abgesonderter, allgemeiner, bey einigen auch wohl, aber nicht so schicklich, ein abgezogener; ...

Wörterbucheintrag zu »Abstract«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 119.
Abmerken

Abmerken [Adelung-1793]

Abmèrken , verb, reg. act. durch Aufmerksamkeit von einem erlernen ... ... mir nur an den Augen abmerken kann. Anm. In den Schriften der vorigen Jahrhunderte findet man dieses Zeitwort auch mit der vierten Endung, allein, für das einfache ...

Wörterbucheintrag zu »Abmerken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 73.
Abdingen

Abdingen [Adelung-1793]

† Abdingen , verb. irreg. act. (S. Dingen,) einen Nachlaß an dem geforderten Kaufpreise durch Dingen erhalten; edler abhandeln. Ich habe ihm fünf Thaler abgedungen. Er läßt sich nichts abdingen. Anm. Ehedem bedeutete dieses Zeitwort auch so viel als abspänstig ...

Wörterbucheintrag zu »Abdingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 19.
Beperlen

Beperlen [Adelung-1793]

Bepêrlen , verb. reg. act. mit Perlen schmücken, bey den Dichtern, besonders des vorigen Jahrhundertes. Und trug den Lorberkranz auf den beperlten Haaren, Gryph.

Wörterbucheintrag zu »Beperlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 853.
Dahīer

Dahīer [Adelung-1793]

* Dahīer , ein Oberdeutsches Umstandswort des Ortes, für hier, allhier, welches im Hochdeutschen ungewöhnlich ist, in der Fränkischen Mundart aber schon im neunten Jahrhunderte tho hir lautet.

Wörterbucheintrag zu »Dahīer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1372.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon