Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ablesen

Ablesen [Adelung-1793]

... . irreg. act. S. Lesen. 1) Von lesen, colligere, einzeln herab oder wegnehmen. ... ... Raupen ablesen. Ingleichen, durch ein solches Ablesen reinigen. Einen Acker ablesen, die Steine auf demselben; ... ... oder Gedrucktes laut oder öffentlich herlesen. Einen Brief, einen obrigkeitlichen Befehl ablesen. Jemanden ablesen, dessen Nahmen herlesen. Daher die Ablesung, besonders in ...

Wörterbucheintrag zu »Ablesen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 69.
Angießen

Angießen [Adelung-1793]

... , verb. irreg. act. S. Gießen. 1) An etwas gießen. Das Wasser an die Mauer angießen. Das Kleid paßt, als ... ... , doch nur im gemeinen Leben, einen angießen, einen bey einem andern angießen, ihn anschwärzen, einen übeln Begriff ...

Wörterbucheintrag zu »Angießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 307.
Anwesend

Anwesend [Adelung-1793]

... gangbar ist. Bey einer Sache anwesend seyn. Er war im Rathe anwesend, als dieses vorging. Alle Anwesende haben es gehöret. In Oberdeutschland höret man auch das Participium der vergangenen Zeit angewesen. Unser zu Regensburg angewesener Major, heißt es in einer Schrift aus ...

Wörterbucheintrag zu »Anwesend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 404.
Auslesen

Auslesen [Adelung-1793]

... . irreg. act. S. Lesen. 1. Von lesen, colligere, aus mehrern Dingen heraus lesen oder suchen. Sich eine Waare auslesen. Ausgelesene Mannschaft. Er hat das Auslesen, d.i. die Freyheit ... ... Von lesen, legere, bis zu Ende lesen. Ein Buch auslesen. Lies wenigstens deinen ...

Wörterbucheintrag zu »Auslesen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 614.
Abwesend

Abwesend [Adelung-1793]

... Bey- und Nebenwort üblich ist, im Gegensatze des anwesend. Er ist abwesend, nicht gegenwärtig. Ich bin lange Zeit von Hause, aus der Stadt, aus meinem Vaterlande abwesend gewesen. Ein Abwesender, der nicht zugegen ist. In figürlicher Bedeutung heißt abwesend seyn, zerstreut, mit seinen Gedanken abwesend seyn. So auch, ...

Wörterbucheintrag zu »Abwesend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 135.
Abgießen

Abgießen [Adelung-1793]

Abgießen , verb. irreg. act. S. Gießen. ... ... absondern. Das Fett von der Brühe abgießen. Das Gefäß ist zu voll, man muß etwas abgießen. Alles Wasser abgießen. 2) Durch Gießen abbilden. Einen Kopf in Bley, eine Frucht in ...

Wörterbucheintrag zu »Abgießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 47.
Abnießen

Abnießen [Adelung-1793]

* Abnießen , verb. irreg. act. S. Genießen, welches nur noch in den Rechten üblich ist, wo es so viel bedeutet, als eine Sache nützen oder brauchen, den Genuß, Nießbrauch einer Sache haben. Daher die Abnießung, der Nießbrauch. Ältere ...

Wörterbucheintrag zu »Abnießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 76.
Auflesen

Auflesen [Adelung-1793]

Auflèsen , verb. irreg. act. (S. Lesen,) einzeln von der Erde aufsammeln. Äpfel, Ähren, Körner, Nüsse auflesen. Daher die Auflesung.

Wörterbucheintrag zu »Auflesen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 509.
Ausgießen

Ausgießen [Adelung-1793]

... irreg. act. S. Gießen. 1. Heraus, oder hinaus gießen, einen flüssigen Körper aus einem Gefäße gießen. 1) Eigentlich. Das Wasser ausgießen. Das Kind mit dem Bade ... ... 2, S. 197, wird dieser Gebrauch unbillig verworfen, und dafür gesetzet: eine Flamme durch einen ...

Wörterbucheintrag zu »Ausgießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 597.
Abfließen

Abfließen [Adelung-1793]

Abfließen , verb. irreg. neutr. mit dem Hülfswort seyn, S. Fließen. 1) * Von einer Höhe hinunter fließen, hinab fließen; im Hochdeutschen ungewöhnlich. ‒ Wie fleußt der Thränen ... ... Quelle zurück, Dusch. Daher das Abfließen. S. auch Abfluß.

Wörterbucheintrag zu »Abfließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 38.
Aufgießen

Aufgießen [Adelung-1793]

Aufgießen , verb. irreg. act. S. Gießen, auf etwas gießen, am häufigsten absolute, mit Verschweigung des Ortes. Wasser ... ... , oder auf und über einen andern Körper. Daher der Aufgießer in den Hammerwerken, ein Arbeiter, welcher unter dem Schmieden des ...

Wörterbucheintrag zu »Aufgießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 495.
Anfließen

Anfließen [Adelung-1793]

Anfließen , verb. irreg. neutr. (S. Fließen,) welches das Hülfswort seyn erfordert. 1) Sich fließend nähern, heran fließen. Das Wasser fließt an. Ingleichen durch zufließendes Wasser angefüllet werden. Der Teich fließt an. Wie auch mit dem ...

Wörterbucheintrag zu »Anfließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 294.
Abrieseln

Abrieseln [Adelung-1793]

Abrieseln , verb. reg. neutr. mit seyn, los gehen und herunter rieseln, sich in kleinen festen ... ... in einigen Gegenden ab#ören üblich ist. Der Kalk ist von der Mauer abgerieselt. Der Sand rieselte von dem Berge ab. S. Rieseln.

Wörterbucheintrag zu »Abrieseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 84.
Abnießeln

Abnießeln [Adelung-1793]

Abnießeln , verb. reg. act. welches das Diminutivum des folgenden ist, und im Bergbaue so viel bedeutet, als abnutzen. Die Bergreisen abnießeln. Nicht so richtig abnieseln.

Wörterbucheintrag zu »Abnießeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 76.
Anspießen

Anspießen [Adelung-1793]

Anspießen , verb. reg. act. an einen Spieß stecken, mit einem spitzigen Körper als mit einem Spieße durchstechen. Einen Frosch anspießen. Einen Braten anspießen. Daher die Anspießung.

Wörterbucheintrag zu »Anspießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 373.
Angesehen

Angesehen [Adelung-1793]

Angesehen , S. Ansehen.

Wörterbucheintrag zu »Angesehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 306.
Anschießen

Anschießen [Adelung-1793]

Anschießen , verb. irreg. (S. Schießen,) welches in doppelter Gestalt ... ... zur lustigen Narrheit haben. 2) Ein Gewehr anschießen, zum ersten Mahle daraus schießen. 3) Eine Sache mit der andern ... ... Neutrum, welches mit dem Hülfsworte seyn verbunden wird. 1) Heran schießen, sich plötzlich nähern. Das Wasser ...

Wörterbucheintrag zu »Anschießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 356.
Abschießen

Abschießen [Adelung-1793]

... den Fuß, den Arm u.s.f. abschießen. (c) Im Jagdwesen, alles eingestellte Wild niederschießen, und dadurch einer großen Jagd ein Ende machen; abschießen, ein Abschießen halten, welches auch abjagen, und ausschießen genannt wird. (d) Einen abschießen, näher am Ziele treffen als ...

Wörterbucheintrag zu »Abschießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 92.
Auserlesen

Auserlesen [Adelung-1793]

Auserlèsen , verb. irreg. act. für auslesen, aussuchen, welches eben ... ... uz, daß wir gehen und es auslesen, heißt es bey dem Tatian, 72, 5, woraus erhellet, theils, daß dieses Wort ehedem auch in der gegenwärtigen Zeit üblich gewesen ...

Wörterbucheintrag zu »Auserlesen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 586.
Ausfließen

Ausfließen [Adelung-1793]

Ausfließen , verb. irreg. neutr. (S. Fließen,) mit dem Hülfsworte seyn, heraus fließen, aus einem Orte fließen. Der Wein ist ausgeflossen, aus dem Fasse. Figürlich: ... ... Thränen – fließt! Möchte doch mein Leben in euch ausfließen! Weiße.

Wörterbucheintrag zu »Ausfließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 590.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon