... . irreg. act. S. Lesen. 1) Von lesen, colligere, einzeln herab oder wegnehmen. ... ... Raupen ablesen. Ingleichen, durch ein solches Ablesen reinigen. Einen Acker ablesen, die Steine auf demselben; ... ... oder Gedrucktes laut oder öffentlich herlesen. Einen Brief, einen obrigkeitlichen Befehl ablesen. Jemanden ablesen, dessen Nahmen herlesen. Daher die Ablesung, besonders in ...
... , verb. irreg. act. S. Gießen. 1) An etwas gießen. Das Wasser an die Mauer angießen. Das Kleid paßt, als ... ... , doch nur im gemeinen Leben, einen angießen, einen bey einem andern angießen, ihn anschwärzen, einen übeln Begriff ...
... gangbar ist. Bey einer Sache anwesend seyn. Er war im Rathe anwesend, als dieses vorging. Alle Anwesende haben es gehöret. In Oberdeutschland höret man auch das Participium der vergangenen Zeit angewesen. Unser zu Regensburg angewesener Major, heißt es in einer Schrift aus ...
... . irreg. act. S. Lesen. 1. Von lesen, colligere, aus mehrern Dingen heraus lesen oder suchen. Sich eine Waare auslesen. Ausgelesene Mannschaft. Er hat das Auslesen, d.i. die Freyheit ... ... Von lesen, legere, bis zu Ende lesen. Ein Buch auslesen. Lies wenigstens deinen ...
... Bey- und Nebenwort üblich ist, im Gegensatze des anwesend. Er ist abwesend, nicht gegenwärtig. Ich bin lange Zeit von Hause, aus der Stadt, aus meinem Vaterlande abwesend gewesen. Ein Abwesender, der nicht zugegen ist. In figürlicher Bedeutung heißt abwesend seyn, zerstreut, mit seinen Gedanken abwesend seyn. So auch, ...
Abgießen , verb. irreg. act. S. Gießen. ... ... absondern. Das Fett von der Brühe abgießen. Das Gefäß ist zu voll, man muß etwas abgießen. Alles Wasser abgießen. 2) Durch Gießen abbilden. Einen Kopf in Bley, eine Frucht in ...
* Abnießen , verb. irreg. act. S. Genießen, welches nur noch in den Rechten üblich ist, wo es so viel bedeutet, als eine Sache nützen oder brauchen, den Genuß, Nießbrauch einer Sache haben. Daher die Abnießung, der Nießbrauch. Ältere ...
Auflèsen , verb. irreg. act. (S. Lesen,) einzeln von der Erde aufsammeln. Äpfel, Ähren, Körner, Nüsse auflesen. Daher die Auflesung.
... irreg. act. S. Gießen. 1. Heraus, oder hinaus gießen, einen flüssigen Körper aus einem Gefäße gießen. 1) Eigentlich. Das Wasser ausgießen. Das Kind mit dem Bade ... ... 2, S. 197, wird dieser Gebrauch unbillig verworfen, und dafür gesetzet: eine Flamme durch einen ...
Abfließen , verb. irreg. neutr. mit dem Hülfswort seyn, S. Fließen. 1) * Von einer Höhe hinunter fließen, hinab fließen; im Hochdeutschen ungewöhnlich. ‒ Wie fleußt der Thränen ... ... Quelle zurück, Dusch. Daher das Abfließen. S. auch Abfluß.
Aufgießen , verb. irreg. act. S. Gießen, auf etwas gießen, am häufigsten absolute, mit Verschweigung des Ortes. Wasser ... ... , oder auf und über einen andern Körper. Daher der Aufgießer in den Hammerwerken, ein Arbeiter, welcher unter dem Schmieden des ...
Anfließen , verb. irreg. neutr. (S. Fließen,) welches das Hülfswort seyn erfordert. 1) Sich fließend nähern, heran fließen. Das Wasser fließt an. Ingleichen durch zufließendes Wasser angefüllet werden. Der Teich fließt an. Wie auch mit dem ...
Abrieseln , verb. reg. neutr. mit seyn, los gehen und herunter rieseln, sich in kleinen festen ... ... in einigen Gegenden ab#ören üblich ist. Der Kalk ist von der Mauer abgerieselt. Der Sand rieselte von dem Berge ab. S. Rieseln.
† Abnießeln , verb. reg. act. welches das Diminutivum des folgenden ist, und im Bergbaue so viel bedeutet, als abnutzen. Die Bergreisen abnießeln. Nicht so richtig abnieseln.
Anspießen , verb. reg. act. an einen Spieß stecken, mit einem spitzigen Körper als mit einem Spieße durchstechen. Einen Frosch anspießen. Einen Braten anspießen. Daher die Anspießung.
Angesehen , S. Ansehen.
Anschießen , verb. irreg. (S. Schießen,) welches in doppelter Gestalt ... ... zur lustigen Narrheit haben. 2) Ein Gewehr anschießen, zum ersten Mahle daraus schießen. 3) Eine Sache mit der andern ... ... Neutrum, welches mit dem Hülfsworte seyn verbunden wird. 1) Heran schießen, sich plötzlich nähern. Das Wasser ...
... den Fuß, den Arm u.s.f. abschießen. (c) Im Jagdwesen, alles eingestellte Wild niederschießen, und dadurch einer großen Jagd ein Ende machen; abschießen, ein Abschießen halten, welches auch abjagen, und ausschießen genannt wird. (d) Einen abschießen, näher am Ziele treffen als ...
Auserlèsen , verb. irreg. act. für auslesen, aussuchen, welches eben ... ... uz, daß wir gehen und es auslesen, heißt es bey dem Tatian, 72, 5, woraus erhellet, theils, daß dieses Wort ehedem auch in der gegenwärtigen Zeit üblich gewesen ...
Ausfließen , verb. irreg. neutr. (S. Fließen,) mit dem Hülfsworte seyn, heraus fließen, aus einem Orte fließen. Der Wein ist ausgeflossen, aus dem Fasse. Figürlich: ... ... Thränen fließt! Möchte doch mein Leben in euch ausfließen! Weiße.
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro