Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ersprießen

Ersprießen [Adelung-1793]

Ersprießen , verb. irreg. neutr. (S. Sprießen,) mit dem Hülfsworte seyn, aufsprießen, von Pflanzen und Gewächsen; doch nur ... ... sehr ersprießen, nützlich seyn. Die Ermahnungen wollen nicht mehr bey ihm ersprießen. Will aber sonsten ja kein Rath ...

Wörterbucheintrag zu »Ersprießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1941.
Anschroten

Anschroten [Adelung-1793]

Anschroten , verb. reg. act. außer, daß es im ... ... d.i. heran wälzen. Ein Faß Bier, ein Faß Wein anschroten. 2) Anschließen, anfügen, besonders bey den Tuchmachern, die grobe Wolle oder Haare, woraus hernach ...

Wörterbucheintrag zu »Anschroten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 363.
Abschütten

Abschütten [Adelung-1793]

Abschütten , verb. reg. act. durch Schütten von einem Körper oben wegnehmen. Das Gefäß ist zu voll, schütte etwas ab; besser abgießen. Es ist zu viel Mehl in dem Gefäße, schütte etwas ab. In ...

Wörterbucheintrag zu »Abschütten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 101.
Ausspèrren

Ausspèrren [Adelung-1793]

Ausspèrren , verb. reg. act. 1) Aus einander sperren. Die Beine aussperren. 2) Hinaus sperren, am häufigsten in Oberdeutschland, für ausschließen. Einen aussperren, durch Versperrung oder Verschließung der Stadt oder des Hauses draußen zu ...

Wörterbucheintrag zu »Ausspèrren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 652.
Forttragen

Forttragen [Adelung-1793]

Forttragen , verb. irreg. act. S. Tragen, wegtragen, weiter tragen. Im Bergbaue wird ein Feld forgetragen, wenn man an einem andern Orte auf Erz suchen will, als an welchem man angewiesen ist. Daher die Forttragung.

Wörterbucheintrag zu »Forttragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 259.
Nachrühmen

Nachrühmen [Adelung-1793]

Nachrühmen , verb. reg. act. hinter jemandes Rücken, oder in dessen Abwesenheit von ihm rühmen, mit der dritten Endung der Person und der vierten der Sache. Es wird ihm viel Gutes nachgerühmt.

Wörterbucheintrag zu »Nachrühmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 384.
Abformiren

Abformiren [Adelung-1793]

Abformiren , verb. reg. act. bey den Buchbindern, ein aus dem Lateinischen entlehntes Kunstwort, den angesetzten Deckeln der Bücher ihre völlige Gestalt geben.

Wörterbucheintrag zu »Abformiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 39.
Ausdeichen

Ausdeichen [Adelung-1793]

Ausdeichen , verb. reg. act. vermittelst eines Deiches ausschließen. Ein Stück Land ausdeichen. Ausgedeichtes Land. S. Deich. Daher die Ausdeichung.

Wörterbucheintrag zu »Ausdeichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 582.
Unansässig

Unansässig [Adelung-1793]

Unansässig , adj. et adv. nicht ansässig oder angesessen. Daher die Unansässigkeit.

Wörterbucheintrag zu »Unansässig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 830.
Mangeln (2)

Mangeln (2) [Adelung-1793]

... des Brots mangelt, Sprichw. 12, 9. Dieses Zeitwort erstreckt sich weiter, als das Hauptwort Mangel, indem es auch von der Abwesenheit nöthiger oder doch gewünschter Personen gebraucht wird, für fehlen, wo ... ... Das Hauptwort die Mangelung ist nur in dem zusammen gesetzten Ermangelung üblich. Anm. Bey dem Ottfried mangolon, ...

Wörterbucheintrag zu »Mangeln (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 50-51.
Beschreiben

Beschreiben [Adelung-1793]

... machen, doch wiederum mit verschiedenen Nebenbegriffen und Einschränkungen. Denn so bedeutet dieses Wort, (a) eine umständliche Nachricht von einer Sache schriftlich ertheilen. So ... ... von etwas ertheilen. (b)In der Logik, wo beschreiben dem erklären entgegen gesetzet wird, bedeutet es, einen deutlichen Begriff von ...

Wörterbucheintrag zu »Beschreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 905-906.
Stille, die

Stille, die [Adelung-1793]

Die Stille , plur. car. das Abstractum ... ... da es stille ist, in allen vorigen Bedeutungen, besonders so fern still eine Abwesenheit des Lautes und Geräusches bezeichnet, da es denn auch sehr häufig figürlich die Abwesenheit lärmender und unruhiger Geschäfte, heftiger Begierden u.s.f. bezeichnet. Die Stille ...

Wörterbucheintrag zu »Stille, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 379-380.
Lasche, die

Lasche, die [Adelung-1793]

... es ein viereckiges Stück Leder ist, welches an das Oberleder der Schuhe angesetzet wird; in Lübeck die Pläuße. Ihr Schuh ist niedrig, stumpf, ... ... dessen dasselbe in einen ähnlichen Einschnitt eines andern Stückes eingefüget wird. Man kann dieses Wort so wohl zu dem Oberdeutschen Bletz, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Lasche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1910.
Krampf, der

Krampf, der [Adelung-1793]

Der Krampf , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... den thierischen Körpern; Spasmus. Den Krampf bekommen. Mit Krämpfen behaftet, den Krämpfen ausgesetzet seyn. Wenn zwey einander entgegen wirkende Muskeln von dem Krampfe befallen werden, so ...

Wörterbucheintrag zu »Krampf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1749.
Durstig (2)

Durstig (2) [Adelung-1793]

... ihn erhaschen, Hiob 18, 9. Im Abwesen aber bin ich durstig gegen euch, 2 Cor. 10, 1 ... ... in andern Ausgaben kühner. Und so in vielen andern Stellen mehr. Anm. Dieses Wort ist mit Durstigkeit, Kühnheit, und allen übrigen Ableitungen im Hochdeutschen veraltet ...

Wörterbucheintrag zu »Durstig (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1621-1622.
Abraum, der

Abraum, der [Adelung-1793]

... So bedeutet das Wort im Forstwesen, so wohl die Abführung des einem Käufer angewiesenen und gefälleten Holzes, als auch die Abödung eines Waldes, d.i. ... ... daran verrichteten Arbeit übrig bleibt, und weggeräumt wird. Ingleichen im Forstwesen, die kleinen Äste und Zweige eines gefälleten Baumes, welche nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Abraum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 81.
Undank, der

Undank, der [Adelung-1793]

Der Undank , des -es, plur. car. eigentlich Mangel, Abwesenheit des pflichtmäßigen Dankes; ingleichen in härterm Verstande, die dem pflichtmäßigen Danke entgegen gesetzte Gemüthsbeschaffenheit und Handlung zu bezeichnen, Beleidigung des Wohlthäters anstatt des schuldigen Dankes. Und ...

Wörterbucheintrag zu »Undank, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 840.
Schwindelig

Schwindelig [Adelung-1793]

Schwindelig , Schwindlig , -er, -ste, adj. et adv ... ... habend, mit dem Schwindel behaftet. 1) Eigentlich. Schwindelig seyn, auch, dem Schwindel ausgesetzt seyn. Ich werde schwindelig, oder mir wird schwindelig. Wer heißt oft ...

Wörterbucheintrag zu »Schwindelig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1752.
Āzur, der

Āzur, der [Adelung-1793]

Der Āzur , des -es, plur. inus. der ausländische ... ... oder weißblauen Steines, der gemeiniglich mit Kies eingesprenget ist, welchen einige irrig für Gold angesehen haben. Im gemeinen Leben ist er unter dem Nahmen Lazur, Lasurstein und Lazuli ...

Wörterbucheintrag zu »Āzur, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 676-677.
Sinker, der

Sinker, der [Adelung-1793]

Der Sinker , des -s, plur. ut nom. sing. 1. Im gemeinen Leben für Senker, ein zur Fortpflanzung abgesenkter Zweig eines Gewächses, S. Senker. Bey den Tulipanen hingegen, sind Sinker die ...

Wörterbucheintrag zu »Sinker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 104.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon