Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ausschenken

Ausschenken [Adelung-1793]

... , verb. reg. act. von schenken, gießen. 1) Ein Getränk ausgießen; im Gegensatze des Einschenkens. Das Bier, den Wein ausschenken, aus der Flasche gießen, welche Bedeutung doch in Niedersachsen am ... ... von Leutgeb, ein Gast- oder Schenkwirth. 3) Einen Gesellen ausschenken, bey den Handwerkern, ihm bey ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschenken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 632-633.
Choral, der

Choral, der [Adelung-1793]

Der Chorāl , (sprich Korahl,) des -es, plur. die ... ... ) Der Ton der Kirchenlieder, die Art und Weise, wie die Kirchenlieder von der anwesenden Menge mit einer anständigen Einfalt gesungen werden, im Gegensatze der künstlichern Gesänge. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Choral, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1329.
Stenge, die

Stenge, die [Adelung-1793]

Die Stênge oder Stänge, plur. die -n, ein nur in dem Niederdeutschen Schiffbaue übliches Wort, den obern zur Verlängerung des Mastbaumes angesetzten Theil zu bezeichnen. Die große Stenge, der erste Aufsatz des Mittelmastes; die ...

Wörterbucheintrag zu »Stenge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 351.
Zünder, der

Zünder, der [Adelung-1793]

Der Zünder , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... wird der Meiler, so lange er noch nicht völlig aus dem dazu bestimmten Holze aufgesetzt ist, ein Zünder genannt. 3. Bey den Feuerwerkern ist der Zünder eine ...

Wörterbucheintrag zu »Zünder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1761.
Auszeichnen

Auszeichnen [Adelung-1793]

Auszeichnen , verb. reg. act. 1) Heraus zeichnen, heraus schreiben. Sich etwas auszeichnen, aus einem Buche. 2) Auslesen und bezeichnen. Sich Holz, Waaren auszeichnen. Figürlich, vor andern Dingen seiner Art bezeichnen, kenntlich machen. Dieses Jahr zeichnet sich in der Geschichte vorzüglich aus. Eine Miene, die uns ...

Wörterbucheintrag zu »Auszeichnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 672.
Defect, der

Defect, der [Adelung-1793]

Der Defêct , des -es, plur. die -e, aus dem Latein. Defectus, die fehlerhafte Abwesenheit eines wesentlichen Theiles, der Mangel, und dieser fehlende Theil selbst. Der Defect eines Buches, einer Rechnung u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Defect, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1432-1433.
Ekloge, die

Ekloge, die [Adelung-1793]

... n, ein gleichfalls nach dem Griechischen εκλογƞ gebildetes Wort, welches eigentlich eine Sammlung auserlesener Stücke bedeutet, aber hernach eine Benennung des Schäfergedichtes geworden ist. Man hat ... ... Eklogen von den Idyllen noch unterscheiden wollen, und in jenen mehr Handlung, in diesen aber mehr Bilder und Empfindungen verlangt.

Wörterbucheintrag zu »Ekloge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1785.
Röhrig, das

Röhrig, das [Adelung-1793]

Das Röhrig , oder Röhricht, des -es, plur. inus. im gemeinen Leben, dasjenige, was von andern Dingen abröhret, d.i. abrieselt, abfällt. So pflegen die Müller einiger Gegenden dasjenige Mehl, welches durch die ...

Wörterbucheintrag zu »Röhrig, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1147.
Hinterwärts

Hinterwärts [Adelung-1793]

Hinterwärts , ein Nebenwort, nach hinten zu. Hinterwärts sehen. Etwas hinterwärts ... ... Wie auch von hinten. Jemanden hinterwärts anfallen. Ingleichen hinter jemandes Rücken, in dessen Abwesenheit. Vor dir kann er süße reden – aber hinterwärts redet er anders, Sir. ...

Wörterbucheintrag zu »Hinterwärts«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1200.
Aufsprossen

Aufsprossen [Adelung-1793]

Aufsprossen , verb. reg. neutr. nur daß es im Particip. Passivi aufgesprossen hat. Es nimmt das Hülfswort seyn zu sich, und hat mit aufsprießen einerley Bedeutung, nur daß es zunächst aus der Niedersächsischen Mundart herstammet. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufsprossen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 539.
Abseyn, das

Abseyn, das [Adelung-1793]

† Das Abseyn , des -s, plur. car. die Abwesenheit. In meinem Abseyn. Während meines Abseyns. ‒ Wer den, der ihn liebt, In seinem Abseyn läßt bey ihm vergessen werden, Opitz. Mit Recht, sagt ihre Nachbarinn, ...

Wörterbucheintrag zu »Abseyn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 107.
Eingesessen

Eingesessen [Adelung-1793]

Eingesêssen , adj. et adv. welches eigentlich das Mittelwort des ungewöhnlichen Verbi einsitzen ... ... und nur in einigen Gegenden für einen Einwohner gebraucht wird; im Gegensatze der Ausleute, Ausgesessenen, oder Ausländer. Nieders. Insate, S. Sitzen.

Wörterbucheintrag zu »Eingesessen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1703-1704.
Ungüte, die

Ungüte, die [Adelung-1793]

Die Ungüte , plur. car. thätige Abwesenheit der Güte, oder guten Gesinnung gegen jemanden, ein im Hochdeutschen gleichfalls ungewöhnliches Wort, welches nur noch von einigen für das vorige ungut in der R.A. gebraucht wird, etwas in Ungüte vermerken, es übel nehmen. ...

Wörterbucheintrag zu »Ungüte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 871.
Anschlicken

Anschlicken [Adelung-1793]

* Anschlicken , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert, aber am häufigsten in Niedersachsen vorkommt, durch angesetzten Schlick oder Schlamm vergrößert werden. Ein Groden, so immer mehr anschlicket. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Anschlicken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 360.
Statur, die

Statur, die [Adelung-1793]

Die Statūr , plur. die -en, aus dem Lat. ... ... Leibesgröße, besonders in Ansehung der Länge, doch ohne das Verhältniß derselben gegen die Dicke auszuschließen. Ein Mensch von guter Statur, von gutem Wuchse. Eine lange Statur.

Wörterbucheintrag zu »Statur, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 307.
Unzier, die

Unzier, die [Adelung-1793]

Die Unzier oder Unzierde , plur. inusit. der Gegensatz von Zier oder Zierde, die Abwesenheit der Zierde, und deren Gegensatz, Unsauberkeit, ein im Hochdeutschen seltenes Wort, welches nur zuweilen als ein glimpflicher Ausdruck gebraucht wird, härtere zu vermeiden.

Wörterbucheintrag zu »Unzier, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 953.
Hinterrücks

Hinterrücks [Adelung-1793]

Hinterrücks , adv. welches nur im gemeinen Leben üblich ist, rückwärts, zurück, im Rücken. Hinterrücks fahren, rückwärts. Hinterrücks gehen, kriechen. Jemanden hinterrücks anfallen, von hinten. Der uns hinterrücks gern verwünschen möchte, in unserer Abwesenheit.

Wörterbucheintrag zu »Hinterrücks«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1198.
Abschichten

Abschichten [Adelung-1793]

† Abschichten , verb. reg. act. für abtheilen; besonders in den Rechten an einigen Orten, so viel, als abfinden, abscheiden, abtheilen, d.i. mit einem Theile des Vermögens von der künftigen Erbschaft ausschließen.

Wörterbucheintrag zu »Abschichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 90.
Abfluß, der

Abfluß, der [Adelung-1793]

Der Ábflúß , des -sses, plur. die -üsse. 1) Das Abfließen des Wassers; ohne Plural. Der Ab- und Zufluß des Meeres, die Ebbe und Fluth. 2) Der Ort, durch welchen ein flüssiger Körper abfließt.

Wörterbucheintrag zu »Abfluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 38.
Beyzug, der

Beyzug, der [Adelung-1793]

Der Beyzug , des -es, plur. die -züge, ein außerwesentlicher Zug, ein Nebenzug, so wohl in der Schreiberey, zum Unterschiede von den Haupt- oder Grundzügen, als auch in der Mahlerey.

Wörterbucheintrag zu »Beyzug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 995.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon