Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Absprießen

Absprießen [Adelung-1793]

Absprießen , verb. irreg. neutr. (S. Sprießen,) mit dem Hülfsworte seyn, welches in der höhern Schreibart in figürlicher Bedeutung für abstammen, gebraucht wird, aber größten Theils nur in der Oberdeutschen Mundart üblich ist. S. auch Absprossen.

Wörterbucheintrag zu »Absprießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 112.
Aufspießen

Aufspießen [Adelung-1793]

Aufspießen , verb. reg. act. mit dem Spieße durchstoßen und in die Höhe heben; ingleichen auf die Spitze eines andern Körpers, als auf einen Spieß stecken. Einen Frosch aufspießen. Daher die Aufspießung.

Wörterbucheintrag zu »Aufspießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 538.
Ausrieseln

Ausrieseln [Adelung-1793]

Ausrieseln , verb. reg. neutr. mit seyn, heraus rieseln, rieselnd ausfallen; wofür in einigen Gegenden ausröhren und ausrühren üblich ist.

Wörterbucheintrag zu »Ausrieseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 627.
Angesessen

Angesessen [Adelung-1793]

Angesessen , S. Ansitzen, ingleichen Ansässig.

Wörterbucheintrag zu »Angesessen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 306.
Ausschießen

Ausschießen [Adelung-1793]

... i. auszugraben pfleget. S. Schießen. 2. Durch Schießen leer machen. Einen Wald ausschießen, alles Wild in demselben niederschießen. Ein ausgeschossenes Revier. Ein Ausschießen halten, in dem Jagdwesen, alles eingestellte Wildbret niederschießen. S. Abschießen. 3. Ein Gewehr ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 633.
Auserkiesen

Auserkiesen [Adelung-1793]

... vorkommt, für erwählen, aus mehrern auslesen. Bey den Oberdeutschen Schriftstellern ist dieses Zeitwort häufiger. Der ... ... Vorwörtern voran; und so entstand aus erkiesen, erkören, erlesen u.s.f. auserkiesen, auserkören, auserlesen. Auch in der Conjugation und dem Gebrauche ...

Wörterbucheintrag zu »Auserkiesen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 585-586.
Anschließen

Anschließen [Adelung-1793]

Anschließen , verb. irreg. S. Schließen. Es ist, I.  ... ... f. Hierher gehöret auch das Reciprocum, sich anschließen, nahe hinzu treten. So schließen sich die Soldaten an einander an, ... ... an jemanden an, wenn man sich in dessen Gesellschaft oder Verbindung dränget. 2) Vermittelst eines Schlosses befestigen. ...

Wörterbucheintrag zu »Anschließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 360.
Aufschießen

Aufschießen [Adelung-1793]

Aufschießen , verb. irreg. (S. Schießen,) welches in doppelter Gattung ... ... beschwert das Land, Wo dieser Weinstock aufgeschossen, Haged. 2) Schnell herauf fahren. Die Fische schießen aus der Tiefe auf. Ein Rebhun schoß schwirrend auf ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 525-526.
Abschließen

Abschließen [Adelung-1793]

Abschließen , verb. irreg. act. S. Schließen ... ... 1) Eigentlich. (a) Was abgeschlossen war, los schließen. Einen Übelthäter abschließen. (b) Die Feder eines Schlosses ablassen. Ein ... ... Ende bringen, besonders von Rechnungen und Verträgen. Eine Rechnung abschließen. Die Handelsbücher abschließen, die Hauptsumme von der Einnahme und Ausgabe ziehen. ...

Wörterbucheintrag zu »Abschließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 96.
Aufsprießen

Aufsprießen [Adelung-1793]

Aufsprießen , verb. irreg. neutr. (S. Sprießen,) welches das Hülfswort seyn erfordert, und eigentlich von den Pflanzen gebraucht wird ... ... der Erde hervor kommen. Wo pfleget unter deinen Füßen Das junge Veilchen aufzusprießen? Dieses Verbum stammet eigentlich aus der Oberdeutschen Mundart her, und ist im Hochdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Aufsprießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 539.
Aussprießen

Aussprießen [Adelung-1793]

Aussprießen , verb. irreg. neutr. (S. Sprießen,) mit dem Hülfsworte seyn, welches am häufigsten in der Oberdeutschen Mundart üblich ist, heraus oder hervor sprießen. S. Aussprossen.

Wörterbucheintrag zu »Aussprießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 654.
Aufgesessen

Aufgesessen [Adelung-1793]

Aufgesèssen , S. Aufsitzen.

Wörterbucheintrag zu »Aufgesessen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 495.
Aufdrieseln

Aufdrieseln [Adelung-1793]

Aufdrieseln , S. Aufdrehen und Drieseln.

Wörterbucheintrag zu »Aufdrieseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 482.
Ausgesessen

Ausgesessen [Adelung-1793]

Ausgesêssen , S. Aussitzen.

Wörterbucheintrag zu »Ausgesessen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 597.
Aufschließen

Aufschließen [Adelung-1793]

Aufschließen , verb. irreg. act. (S. Schließen.) 1. * Auf einander schließen, doch nur bey den Hutmachern, welche ... ... mehr und mehr auf, und läßt ihre Gewächse hervor sprießen. Einem sein Herz aufschließen, ihm seine geheimesten Gedanken und Empfindungen ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 528-529.
Ausschließen

Ausschließen [Adelung-1793]

... , verb. irreg. act. S. Schließen. 1. Hinaus schließen, durch Verschließung eines Ortes draußen zu bleiben ... ... von der Wahl, von der Erbschaft, von der Gemeine ausschließen. Ich schließe niemanden aus. Keinen ausgeschlossen. Das Geboth zu bethen ... ... wofür in manchen Fällen ein gewisses Ausschließegeld gegeben wird. 3. Eine Zeile ausschließen, bey den Buchdruckern, ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 637.
Abwesen, das

Abwesen, das [Adelung-1793]

Das Abwêsen , des -s, plur. car. ist ... ... des im Hochdeutschen längst veralteten Zeitwortes abwesen, entfernt seyn. Es ist in meinem Abwesen geschehen. Auch dieses Hauptwort ist im Hochdeutschen ziemlich ungewöhnlich, seitdem es von dem daraus gebildeten Abwesenheit verdränget worden. Indessen kommt es noch in Luthers ...

Wörterbucheintrag zu »Abwesen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 135.
Anwesen, das

Anwesen, das [Adelung-1793]

Das Anwêsen , des -s, plur. car. der ... ... oder anseyn, gegenwärtig seyn, als ein Hauptwort gebraucht. Es ist in meinem Anwesen geschehen, in meiner Gegenwart. Es wird indessen nur selten, und ... ... am häufigsten mit dem Vorworte in gebraucht. S. auch Anwesenheit.

Wörterbucheintrag zu »Anwesen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 404.
Ableser, der

Ableser, der [Adelung-1793]

Der Ablèser , des -s, plur. ut. nom. sing. Fämin. die -inn, der oder die das Ablesen besonders der Weintrauben verrichtet; der Leser.

Wörterbucheintrag zu »Ableser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 69.
Abgießer, der

Abgießer, der [Adelung-1793]

Der Abgießer , des -s. plur. ut. nom. sing. der etwas durch Gießen abbildet. Ehedem pflegte man die falschen Münzer so zu nennen, weil sie die guten Münzen abgossen.

Wörterbucheintrag zu »Abgießer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 47.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon