Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anschlingen

Anschlingen [Adelung-1793]

Anschlingen , verb. irreg. act. S. Schlingen. 1) Vermittelst einer Schlinge an etwas befestigen. 2) Sich an jemanden anschlingen, wie anschließen. So auch die Anschlingung.

Wörterbucheintrag zu »Anschlingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 360.
Ausschieren

Ausschieren [Adelung-1793]

* Ausschieren , verb. reg. act. auslesen, im gemeinen Leben einiger Gegenden, besonders Niedersachsens. Eyer, Nutzholz ausschieren. S. Schieren.

Wörterbucheintrag zu »Ausschieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 633.
Aufschossen

Aufschossen [Adelung-1793]

Aufschossen , verb. reg. neutr. mit seyn, Schosse in die Höhe treiben, wie aufschießen; doch nur von Gewächsen.

Wörterbucheintrag zu »Aufschossen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 531.
Unzucht, die

Unzucht, die [Adelung-1793]

... sehr häufig war, eine jede sowohl der gesellschaftlichen Wohlanständigkeit, als auch der bürgerlichen Ordnung, und den Gesetzen zuwider laufende Handlung zu bezeichnen; da es denn theils mit Ungesittetheit, Unanständigkeit ... ... Unzucht thäte mit Schleyer abziehen und dem gleich, Strasburg Poliz. Ordnung. In dieser ganzen Bedeutung ist es im Hochdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Unzucht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 953.
Ausbund, der

Ausbund, der [Adelung-1793]

... Ein Ausbund von beredten Thoren, Gell. Anm. Wachter leitet dieses Wort von dem Angels. beond, ein Ding, und beon, seyn ... ... soll, oder die aus mehrern ausgesucht, d.i. ausgebunden worden. Ehedem war dieses Wort auch als ein Abstractum gebräuchlich. Ich meynte ich thäte ...

Wörterbucheintrag zu »Ausbund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 580-581.
Entschließen

Entschließen [Adelung-1793]

... . irreg. act. S. Schließen. 1) Für aufschließen, doch nur im Oberdeutschen. Das Schloß, die Thür entschließen. Einen Brief entschließen, d.i. entsiegeln. ... ... entschließen. Ein entschlossener Mensch. Der active Gebrauch etwas entschließen, für beschließen, ist zwar im Oberdeutschen, nicht aber im Hochdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Entschließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1833.
Häusler, der

Häusler, der [Adelung-1793]

... ) Geringe Bauersleute, welche mit keinem Hause angesessen sind, sondern nur bey andern zur Miethe wohnen, und auf dem ... ... sie Brinksitzer, und sind von den Kothsassen oder Kossaten noch verschieden, S. dieses Wort, ungeachtet man auch diese zuweilen mit dem Nahmen der Häusler zu ...

Wörterbucheintrag zu »Häusler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1032.
Speiler, der

Speiler, der [Adelung-1793]

... u.s.f. zum trocknen aufhängt, in manchen Gegenden Speiler genannt. Eben diesen Nahmen führen in den Küchen auch die spitzig geschnittenen Hölzchen, womit die ... ... i. aus einander zu sperren. Es ist aus dem Niederdeutschen Spiele in eben dieser Bedeutung gebildet, welches den Begriff der Spitze, ingleichen des ...

Wörterbucheintrag zu »Speiler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 179.
Sonnett, das

Sonnett, das [Adelung-1793]

... , und in Ansehung der Reime vielem Zwange ausgesetzet sind. Der Nahme ist, so wie die Sache selbst Französischen Ursprunges. ... ... Lied, und das Diminut. Sonette, ein kurzes Lied. Die Italiäner gaben dieser Art kurzer Lieder neue gezwungene Regeln, besonders soll sich das heutige Sonnett ...

Wörterbucheintrag zu »Sonnett, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 148.
Stauche, die

Stauche, die [Adelung-1793]

Die Stauche , plur. die -n, gleichfalls nur in einigen ... ... Flachs, in welchen derselbe, wenn er aus der Röste genommen worden, zum Trocknen aufgesetzet wird; in einigen Gegenden werden sie Bosen genannt, Nieders. Both, welches mit ...

Wörterbucheintrag zu »Stauche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 311.
Führung, die

Führung, die [Adelung-1793]

Die Führung , plur. die -en. 1) Die Handlung ... ... Plural. 2) Begebenheiten einzelner Personen, deren Schicksale, so fern sie als Veranstaltungen Gottes angesehen werden; da denn dieses Wort so wohl active, in Beziehung auf Gott, als auch passive, in ...

Wörterbucheintrag zu »Führung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 347.
Abschuß, der

Abschuß, der [Adelung-1793]

... sses, plur. die -schüsse, von dem Neutro abschießen. 1) Das Herabschießen des Wassers, dessen schneller Abfluß von einem abhängigen Orte; ohne ... ... Abschuß des Wassers, des Stromes. 2) Der Ort, wo das Wasser schnell abfließen kann, der Abfluß; im Hochdeutschen selten ...

Wörterbucheintrag zu »Abschuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 101.
Kog (1), der

Kog (1), der [Adelung-1793]

... -Köge, ein nur im Schleßwigischen übliches Wort, niedrige, von der See angesetzte und mit Dämmen eingefaßte Ländereyen zu bezeichnen. Es scheinet, daß man mit diesem Worte zunächst auf die Eindeichung, Einfriedigung gesehen. Im Steiermärkischen ist Kag ein lebendiger Zaun, ein Hag, eine Hecke, ...

Wörterbucheintrag zu »Kog (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1682.
Raserey, die

Raserey, die [Adelung-1793]

Die Raserēy , plur. die -en, von dem Zeitworte rasen ... ... da man raset, ohne Plural; so wohl von der mit ungestümen Handlungen begleitet völligen Abwesenheit der Vernunft, als auch von dem mit ähnlichen Handlungen begleiteten unterlassenen Gebrauch derselben. ...

Wörterbucheintrag zu »Raserey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 943.
Unverweslich

Unverweslich [Adelung-1793]

... Unverwêslich , adj. et adv. der Verwesung nicht ausgesetzt, unfähig zu verwesen, durch Fäulniß getrennet zu werden. In manchen Arten von Erde bleiben die ... ... In einer andern Stelle, 4 Mos. 14, 19 kommt dafür das ungewöhnliche unverwesentlich vor. Daher die Unverweslichkeit.

Wörterbucheintrag zu »Unverweslich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 946.
Unwerth, der

Unwerth, der [Adelung-1793]

Der Unwêrth , des -es, plur. car. die Abwesenheit des Werthes, derjenige Zustand, da eine Sache keinen Werth hat. Den Werth oder Unwerth eines Vorgebens dahin gestellt seyn lassen.

Wörterbucheintrag zu »Unwerth, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 948-949.
Ausschütteln

Ausschütteln [Adelung-1793]

Ausschütteln , verb. reg. act. welches das Frequentativum des folgenden ist, durch Schütteln heraus bringen. Den Staub, die Körner ausschütteln. Ingleichen auf solche ... ... Das Stroh ausschütteln. Die Lumpen ausschütteln, bedeutet in den Papiermühlen, sie nur obenhin auslesen. Daher die Ausschüttelung.

Wörterbucheintrag zu »Ausschütteln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 641.
Hofbrot, das

Hofbrot, das [Adelung-1793]

Das Hofbrot , des -es, plur. inus. 1) Brot, welches zum Deputat an der Hof geliefert wird. 2) Hofbrot essen, in den Diensten eines Hofes oder regierenden Herren seyn. 3) Dasjenige Brot, welches den Hofarbeitern oder Fröhnern ausgesetzt ist.

Wörterbucheintrag zu »Hofbrot, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1236.
Ungunst, die

Ungunst, die [Adelung-1793]

Die Ungunst , plur. car. der Gegensatz der Gunst, thätige Abwesenheit der Neigung, andern Gutes zu erweisen, wo es ein gelinder Ausdruck für Widerwillen, Unwillen, u.s.f. ist. Das du nicht Ungunst erlangest, Sir. 31, 20.

Wörterbucheintrag zu »Ungunst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 871.
Unausgesetzt

Unausgesetzt [Adelung-1793]

Unausgesêtzt , adj. et adv. was nicht ausgesetzet, beständig fortgesetzet wird. Ein unausgesetztes Gebeth. Unausgesetzt bethen, arbeiten. Es regnet unausgesetzt fort, ohne auszusetzen, unaufhörlich.

Wörterbucheintrag zu »Unausgesetzt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 831.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon