Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anschütt, die

Anschütt, die [Adelung-1793]

* Die Anschütt , plur. die -en, in Oberdeutschland, ein von dem Wasser angesetztes oder angespültes Land, ingleichen das Recht des Eigenthums über ein solches angeschwämmtes Land, Jus alluvionis; in Niedersachsen Anschudde, in andern Gegenden die Anschwemmung, die Anlage, der ...

Wörterbucheintrag zu »Anschütt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 364.
Beystück, das

Beystück, das [Adelung-1793]

Das Beystück , des -es, plur. die -e, nur in einigen Fällen ein Nebenstück, außerwesentliches Stück zu bezeichnen. Die Beystücke eines Gutes, die erst seit kurzen dazu erkauften Stücke, zum Unterschiede von den eigentlichen Pertinenz-Stücken. An einigen Orten werden auch ...

Wörterbucheintrag zu »Beystück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 992.
Unglimpf, der

Unglimpf, der [Adelung-1793]

Der Unglimpf , des -es, plur. car. der Gegensatz des Glimpfes, die Abwesenheit der nöthigen Mäßigung in dem Betragen gegen andere, abgeneigt, andern alle unangenehme Empfindungen, so viel möglich, zu ersparen; als ein gelinder Ausdruck für Härte, Strenge u.s.f ...

Wörterbucheintrag zu »Unglimpf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 869.
Nachschwärzen

Nachschwärzen [Adelung-1793]

Nachschwärzen , verb. reg. act. et neutr. welches im ... ... oder mit der Zeit schwarz werden oder schwarz machen. Wenn die Kupferstiche der Luft ausgesetzt sind, so schwärzen sie nach. Von Farben ist bey den Mahlern nachdunkeln üblich ...

Wörterbucheintrag zu »Nachschwärzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 386.
Cornette, die

Cornette, die [Adelung-1793]

Die Cornếtte , plur. die -n, eine Art des Kopfputzes des andern Geschlechtes; gleichfalls aus dem Franz. Cornette. Dieser Kopfputz ist durch die Mode allerley Veränderungen ausgesetzet gewesen, bis er jetzt zu einem Nachtzeuge herab gesunken ist.

Wörterbucheintrag zu »Cornette, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1351.
Halmlese, die

Halmlese, die [Adelung-1793]

Die Halmlêse , plur. inus. in einigen, Gegenden, die Lese oder Aufsammlung der zurück gebliebenen Getreidehalmen in der Ernte, welche von armen Leuten geschiehet; die Ährenlese. Daher der Halmleser, oder die Halmleserinn, eine Person, welche solche Halmen sammelt; Ährenleser.

Wörterbucheintrag zu »Halmlese, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 922.
Rennberg, der

Rennberg, der [Adelung-1793]

Der Rênnbêrg , des -es, plur. car. oder die Rennberge, sing. car. im Bergbaue, dasjenige, was von dem Erze abrieselt, wenn es durch die Renne oder durch das Gerinn von einer Höhe hinab ...

Wörterbucheintrag zu »Rennberg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1085.
Gußstein, der

Gußstein, der [Adelung-1793]

Der Gúßstein , des -es, plur. die -e, ein ausgehöhlter und durchlöcherter Stein in der Wand einer Küche, das unnütze Wasser dadurch auszugießen; ein Ausguß, ein Guß, im Oberd. eine Gosse, S. dieses Wort. Nieders. Gatensteen.

Wörterbucheintrag zu »Gußstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 851.
Setzbret, das

Setzbret, das [Adelung-1793]

Das Sêtzbrêt , des -es, plur. die -er, bey den Buchdruckern, ein vierecktes eichenes Bret, mit zwey ausgeschnittenen Leisten an beyden Seiten, worauf die abgesetzten Columnen gestellt und völlig zubereitet werden.

Wörterbucheintrag zu »Setzbret, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 62.
Alprauch, der

Alprauch, der [Adelung-1793]

Der Alprauch , des -es, plur. inus. an einigen Orten der Erdrauch; Fumaria officinarum, L. vermuthlich, weil man ihn wegen seiner den Magen stärkenden Kraft gleichfalls als ein gutes Mittel wider den Alp angesehen.

Wörterbucheintrag zu »Alprauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 225.
Aalgabel, die

Aalgabel, die [Adelung-1793]

Die Aalgabel , plur. die -n, eine eiserne Gabel mit drey Zacken, welche mit Widerhaken versehen sind, die Aale damit auf dem Grunde anzuspießen. Sie heißt auch das Aaleisen, der Aalstecher, der Aalstachel, ingleichen der Dreystachel ...

Wörterbucheintrag zu »Aalgabel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 4.
Erbgrind, der

Erbgrind, der [Adelung-1793]

Der Êrbgrind , des -es, plur. car. im gemeinen Leben, ein anhaltender Grind, der schwer und oft gar nicht zu heilen ist, und daher als ein angeerbtes Übel angesehen wird; Schuppengrind, Achores.

Wörterbucheintrag zu »Erbgrind, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1862.
Füllband, das

Füllband, das [Adelung-1793]

Das Füllband , des -es, plur. die -bänder, bey den Schlössern, ein Thürband, welches hinter dem Öhre auf ein Blech angesetzet ist, und bey einer Thür gebraucht wird, welche eine Füllung hat.

Wörterbucheintrag zu »Füllband, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 347.
Absenker, der

Absenker, der [Adelung-1793]

Der Absènker , des -s, plur. ut. nom. sing. im Gartenbaue, dasjenige Reis eines Gewächses, welches zur Fortpflanzung abgesenket wird, der Ableger, Senker, das Senkreis.

Wörterbucheintrag zu »Absenker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 105.
Gießbank, die

Gießbank, die [Adelung-1793]

Die Gießbank , plur. die -bänke, bey den Orgelbauern, eine lange viereckige Bank, das Zinn zu den Orgelpfeifen darauf auszugießen.

Wörterbucheintrag zu »Gießbank, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 684.
Leseholz, das

Leseholz, das [Adelung-1793]

Das Lêseholz , des -es, plur. inus. Holz, welches an dürren Zweigen, Spänen u.s.f. im Walde aufgelesen wird; Raffholz.

Wörterbucheintrag zu »Leseholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2032.
Brennort, der

Brennort, der [Adelung-1793]

Der Brênnort , des -es, plur. die -örter, in dem Bergbaue, ein Ort, wo man das Gestein durch angesetzte Holzhaufen mürbe brennet.

Wörterbucheintrag zu »Brennort, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1188.
Alaunfaß, das

Alaunfaß, das [Adelung-1793]

Das Alaunfáß , des -sses, plur. die -fässer, in den Alaunwerken, ein Faß, in welchem die Sode zu Alaun-Krystallen anschießet.

Wörterbucheintrag zu »Alaunfaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 194.
Anießöhl, das

Anießöhl, das [Adelung-1793]

Das Anießöhl , des -es, plur. inusit. das aus dem Anieße gepreßte Öhl.

Wörterbucheintrag zu »Anießöhl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 319.
Elend (2), das

Elend (2), das [Adelung-1793]

... Jud. 5, 21. Anm. Ehedem war dieses Wort in der jetzt gedachten Bedeutung üblicher, als es jetzt ist. Du ... ... in den vorigen Jahrhunderten sehr häufig eine Elend-Herberge genannt. Was die Abstammung dieses Wortes betrifft, so ist dessen erste Hälfte leicht zu bestimmen. ... ... Wort Land, welche Muthmaßung dadurch wahrscheinlich wird, daß dieses Wort bey dem Ottfried beständig Elilent lautet. S ...

Wörterbucheintrag zu »Elend (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1789-1790.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon