Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Altgesell, der

Altgesell, der [Adelung-1793]

Der Altgesêll , des -en, plur. die -en, ... ... Gesell, welcher bey einer Innung an einem Orte am längsten als Gesell gewesen, und daher verschiedene Vorzüge genießet. Bey einigen Handwerkern heißt er der Orten ... ... , der Ortinger, bey denjenigen aber, die ihre Gesellen Knechte nennen, der Altknecht.

Wörterbucheintrag zu »Altgesell, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 241.
Ährenlese, die

Ährenlese, die [Adelung-1793]

Die Ährenlese , plur. inusit. S. Ähre.

Wörterbucheintrag zu »Ährenlese, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 190.
Ackerwiese, die

Ackerwiese, die [Adelung-1793]

Die Ackerwiese , plur. die -n, in einigen Gegenden, z.B. in Thüringen, eine Wiese, welche eigentlich Ackerland ist, und in manchen Jahren auch so bestellet wird; die Feldwiese.

Wörterbucheintrag zu »Ackerwiese, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Außerwesentlich

Außerwesentlich [Adelung-1793]

Außerwèsentlich , adj. et adv. einem Dinge nicht wesentlich, zufällig. Außerwesentliche Eigenschaften, zufällige.

Wörterbucheintrag zu »Außerwesentlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 649.
Abwesenheit, die

Abwesenheit, die [Adelung-1793]

... Person oder Sache, im Gegensatze der Anwesenheit. In seiner Abwesenheit. Es geschahe in meiner Abwesenheit. In Abwesenheit des Königes. Dergleichen häufige Abwesenheiten sind dem Rufe eines jungen Mädchens nachteilig. Die Abwesenheit einer Bestimmung durch das Gesetz. Abwesenheiten des Geistes haben, zerstreut seyn ...

Wörterbucheintrag zu »Abwesenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 135.
Anwesenheit, die

Anwesenheit, die [Adelung-1793]

Die Anwêsenheit , plur. inus. das Anwesen, die Gegenwart. Es geschahe in meiner Anwesenheit. Es wurde ihm in Anwesenheit unserer Freunde gesagt. Warum fliehest du meine Anwesenheit?

Wörterbucheintrag zu »Anwesenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 404.
Antithēse, die

Antithēse, die [Adelung-1793]

Die Antithēse , plur. die -n, aus dem Griech. und Latein. Antithesis, der Gegensatz; S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Antithēse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 393.
Amtsverweser, der

Amtsverweser, der [Adelung-1793]

Der Amtsverwêser , des -s, plur. ut nom. sing ... ... jeder, der ein Amt im Nahmen eines andern verwaltet. So sind die Erbbeamten Amtsverweser der Erzämter, und der Reichs-Vice-Kanzler ist der Amtsverweser des Churfürsten von Mainz. 2) Ein bürgerlicher Amtmann, der die Stelle ...

Wörterbucheintrag zu »Amtsverweser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 259.
Augenschießer, der

Augenschießer, der [Adelung-1793]

Der Augenschießer , des -s, plur. ut nom. sing. der Nahme eines Insectes, welches gemeiniglich die Jungfer, oder Wasser- Nymphe, genannt wird, und große hervor stehende Augen hat; Libella, L. S. Jungfer.

Wörterbucheintrag zu »Augenschießer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 565.
Amtsverweserēy, die

Amtsverweserēy, die [Adelung-1793]

Die Amtsverwêserēy , plur. die -en, die Würde eines Amtsverwesers; ingleichen die ihm untergebene Gegend, ein Unteramt, dergleichen es in dem Erzstifte Mainz gibt.

Wörterbucheintrag zu »Amtsverweserēy, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 259.
Frey

Frey [Adelung-1793]

... im Hochdeutschen eben so ungewöhnlich ist, als wenn dieses Wort auch von der Abwesenheit solcher Dinge gebraucht wird, welche nicht ... ... keinem auswärtigen Oberherren unterworfen ist. S. Freystaat. In dem Deutschen Reiche schließet dieses Wort nur die Oberherrschaft der Reichsstände, nicht aber des Kaisers und ...

Wörterbucheintrag zu »Frey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 288-291.
Auskosten

Auskosten [Adelung-1793]

Auskosten , verb. reg. act. 1) Durch Kosten auslesen. Einen Wein auskosten. Ein ausgekosteter, auserlesener, Wein. Zimmt, Gewürze u.s.f. auskosten. 2) Durch vieles Kosten alle machen. Daher die Auskostung.

Wörterbucheintrag zu »Auskosten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 607.
Auskörnen

Auskörnen [Adelung-1793]

Auskörnen , verb. reg. act. die Körner heraus brechen oder heraus nehmen; doch nur in der figürlichen Bedeutung, für auslesen, aussuchen. Eine ausgekörnte, d.i. auserlesene Waare, wo man doch wohl richtiger ausgekernte sagen würde. S. Auskernen.

Wörterbucheintrag zu »Auskörnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 607.
Abguß, der

Abguß, der [Adelung-1793]

... sses, plur. die -güsse, von Abgießen. 1) Die Handlung des Abgießens, so wohl in der Bedeutung der Verminderung, als der Nachahmung eines andern Körpers; ohne Plural. 2) Das durch Abgießen in der letzten Bedeutung entstandene Bild. Der Abguß einer Münze einer Statue ...

Wörterbucheintrag zu »Abguß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 50.
Anfluß, der

Anfluß, der [Adelung-1793]

... -sses, plur. die -flüsse. 1) Die Handlung des Anfließens; ohne Plural. Der Anfluß des Wassers, des Baches, des Stromes. 2) Was von dem Wasser angeflößet, d.i. angesetzet wird, angeflößtes Land; ingleichen das Recht, sich selbiges zuzueignen, das Anflößungsrecht ...

Wörterbucheintrag zu »Anfluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 295.
Anschuß, der

Anschuß, der [Adelung-1793]

... plur. die -schüsse, von dem Verbo anschießen. 1) Die Handlung des Anschießens, so wohl in der thätigen als mittlern Gattung dieses Zeitwortes; ohne Plural. Den Anschuß haben, den ersten Schuß zu thun berechtigt seyn, in den Schießgesellschaften. Der Anschuß eines Wildes, des Wassers ...

Wörterbucheintrag zu »Anschuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 364.
Leibgut, das

Leibgut, das [Adelung-1793]

Das Leibgut , des -es, plur. die -güter, ein jemanden zu seinem persönlichen Unterhalte auf Lebenszeit angewiesenes Gut, ein Gut, von welchem einer Person ein Leibgedinge ausgesetzet ist.

Wörterbucheintrag zu »Leibgut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1996.
Āufguß, der

Āufguß, der [Adelung-1793]

Der Āufgúß , des -sses, plur. die -güsse, von aufgießen. 1) Die Handlung des Aufgießens, ohne Plural. 2) Ein flüssiger Körper, welcher auf einen festen gegossen worden, und die auflöslichen Theile aus demselben an sich genommen hat; Latein. ...

Wörterbucheintrag zu »Āufguß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 496.
Schlüssel, der

Schlüssel, der [Adelung-1793]

... das gewöhnliche Werkzeug ein Schloß damit aufzuschließen, oder zu öffnen. Mit dem Schlüssel aufschließen. Der Schlüssel schließt nicht. ... ... Drahte, die Pfeifenlöcher damit zu verschließen. 3. Figürlich. 1) Eine Gränzfestung, ein Gränzpaß oder anderer ... ... der Deutschen Bibel; daher noch in der Theologie die Gewalt von der Kirchengemeinschaft auszuschließen, der Bindeschlüssel, die Gewalt ...

Wörterbucheintrag zu »Schlüssel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1548-1549.
Āusfluß, der

Āusfluß, der [Adelung-1793]

... plur. die -flüsse. 1) Der Zustand des Ausfließens, ohne Plural. Der Ausfluß eines Stromes. 2) Der Ort, wodurch ein flüssiger Körper ausfließet. Das Wasser hat keinen Ausfluß. Die Ausflüsse eines Stromes, dessen Mündungen. 3) Dasjenige was ausfließet; besonders feine Theile, welche sich in flüchtiger Gestalt von den Körpern trennen ...

Wörterbucheintrag zu »Āusfluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 591.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon