Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Altknecht, der

Altknecht, der [Adelung-1793]

... Der Altknêcht , des -es, plur. die -e, S. oben Altgesell. Indessen führen auch bey einigen Handwerkern, die ihre Gesellen sonst nicht Knechte zu nennen gewohnt sind, die Altgesellen diesen Nahmen, dergleichen z.B. von den Schneidern bekannt ist.

Wörterbucheintrag zu »Altknecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 241.
Ausschließlich

Ausschließlich [Adelung-1793]

Ausschließlich , adj. et adv. andere von etwas ausschließend. Ein ausschließliches Privilegium, wofür doch ein ausschließendes üblicher ist. Ihm kommt das Recht ausschließlich zu, ihm allein, mit Ausschließung aller anderer.

Wörterbucheintrag zu »Ausschließlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 637.
Einbildungskraft, die

Einbildungskraft, die [Adelung-1793]

Die Einbildungskraft , plur. die -kräfte, das Vermögen der Seele, sich ein Bild, oder eine sinnliche Vorstellung von einer abwesenden Sache zu machen. Eine starke Einbildungskraft, welche sich das Abwesende klar und deutlich vorstellen kann.

Wörterbucheintrag zu »Einbildungskraft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1689.
Ohne

Ohne [Adelung-1793]

... gehöret, wo dieß der zusammen gezogene Accusativ dieses ist, welcher in dieser R.A. nur allein ... ... Anm. 2. Die mit diesem Worte zusammen gesetzten Wörter, sind im Hochdeutschen bis auf einige wenige ... ... in überein kommt, indem beyde die Abwesenheit des Dinges bezeichnen, welchem dieses Wort vorgesetzt ist. Nur ein Paar derselben haben sich im ...

Wörterbucheintrag zu »Ohne«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 594-597.
Haft

Haft [Adelung-1793]

... ; gewissenhaft ausgenommen, welches es behält. Alle diese Wörter bedeuten eine bloße Anwesenheit des Subjectes, einen Bresten oder Gebrechen, ... ... Nach einer gewöhnlichen Figur bedeuten alle diese Wörter auch etwas, das in dieser Neigung, in dieser Fertigkeit gegründet ist, daraus herfließet. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Haft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 890-892.
Satt

Satt [Adelung-1793]

... könne. In der anständigen Sprechart gebraucht man für dieses, seiner eigentlichen Bedeutung der Fülle wegen, oft weniger edle Wort lieber gesättigt ... ... nicht satt haben, Hiob 27, 14. S. die folgenden Bedeutungen, wo diese Verbindungsart häufiger vorkommt. 2. Figürlich. 1) Durch ... ... , im Lat. sat, satur. Da dieses Wort doch eigentlich die Empfindung des mit hinlänglicher Speise ...

Wörterbucheintrag zu »Satt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1283-1284.
Warm

Warm [Adelung-1793]

... einem höhern Grade, und kalt, der völligen Abwesenheit. 1. Eigentlich, sowohl diese Empfindung habend, nur als ein Adverbium. ... ... wenn man bey einem schnellern Umlaufe des Blutes diese Empfindung hat. Sich warm gehen, arbeiten u.s.f ... ... , sich vor Erkältung verwahren. Als auch, und zwar noch häufiger, diese Empfindung verursachend. Ein warmer Ofen. Das Zimmer warm machen. ...

Wörterbucheintrag zu »Warm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1387-1388.
Still

Still [Adelung-1793]

... der äußern Stille und Gelassenheit ist nicht allemahl auf eben dieselbe innere Beschaffenheit zu schließen. Wie rein nahm da mein Gemüth jeden frommen ... ... Freytag, der Charfreytag, die stille Woche, die Charwoche, weil man sich zu dieser Zeit aller rauschenden Lustbarkeiten enthält, diese Zeit in abgeschiedener Stille feyert. Zuweilen ...

Wörterbucheintrag zu »Still«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 378-379.
Knapp

Knapp [Adelung-1793]

Knapp , -er, -este, adj. et ... ... ein vorzüglich in Niedersachsen übliches Wort. 1. Eigentlich. 1) Nahe anliegend, fest anschließend. Das Kleid liegt knapp an. Wie schalkhaft verräth Das knappe Corset, Das schließende Mieder Die schlankesten Glieder! Weiße. 2) Enge. Knappe Schuhe ...

Wörterbucheintrag zu »Knapp«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1650-1651.
Ruhig

Ruhig [Adelung-1793]

Ruhig , -er, -ste, adj. et adv. Ruhe habend, und darin gegründet, in allen Bedeutungen des Abstracti Ruhe, besonders von der Abwesenheit lebhafter, ermüdender Bewegungen und beschwerlicher Empfindungen. Ruhig seyn, stille, aufhören, rauschende, ...

Wörterbucheintrag zu »Ruhig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1203-1204.
Ähren

Ähren [Adelung-1793]

Ähren , verb. reg. act. von dem vorigen, Ähren sammeln, oder auflesen, welches an einigen Orten auch nachähren genannt wird. In Oberdeutschland sagt man, sich ähren, von dem Getreide, wenn es Ähren bekommt, oder in die Ähren schließt.

Wörterbucheintrag zu »Ähren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 189-190.
Selbst

Selbst [Adelung-1793]

... sich nicht auf irgend eine Weise der Gesellschaft mittheilte? eben ders. Zuweilen schließet es nur eine entferntere Theilnehmung u. ... ... die Possessiva bestimmet, und allein, welches die Anwesenheit und Beyhülfe eines andern Individui ausschließet, so wie selbst, das Subject mit ... ... ein unabänderliches Nebenwort gebraucht wurde. Diese Endungen sind -en, -er, -s oder -es, -est, ...

Wörterbucheintrag zu »Selbst«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 46-49.
Stören

Stören [Adelung-1793]

... es, 1. Eigentlich eine Onomatopöie ist, eine gewisse dem Laute dieses Zeitwortes angemesene Art des Geräusches zu bezeichnen. In dieser Bedeutung ist es zwar längst ... ... ein Pfuscher seyn, nicht in der folgenden Bedeutung, als wenn es eigentlich hieße, die guten Ordnungen des Handwerkes ...

Wörterbucheintrag zu »Stören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 407-408.
Missen

Missen [Adelung-1793]

... II. Als ein Activum, den Mangel, die Abwesenheit eines Dinges gewahr werden, empfinden; gemeiniglich auch nur in der Sprache des ... ... Mistun des Kindes, Ottfr. sie misseten das Kind, merkten, daß es abwesend war. Thar er es miste, als er es vermißte ... ... unmittelbar aus miß gebildet, so fern es theils abwesend, theils auch verfehlet, bedeutet. S. dasselbe.

Wörterbucheintrag zu »Missen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 221-222.
Wüthen

Wüthen [Adelung-1793]

... des Bewußtseyns durch die heftigsten Bewegungen an den Tag legen. Sowohl wenn diese Abwesenheit von einer völligen Beraubung herrühret. Ein wüthender Hund, ein rasender, ... ... und welches auch das Fastnachtsheer heißt. Wenn man dieses Gespenst im Meklenburgischen zu sehen, oder zu hören glaubt, so sagt man ...

Wörterbucheintrag zu »Wüthen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1638.
Zapfen

Zapfen [Adelung-1793]

Zapfen , verb. regul. act. vermittelst des Zapfens ausfließen lassen. Ein Nößel Wein zapfen. Im gemeinen Leben wird dieses Wort oft absolute gebraucht, für Getränk im Kleinen verkaufen. Aus dem ...

Wörterbucheintrag zu »Zapfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1653-1654.
Spuren

Spuren [Adelung-1793]

Spuren , verb. regul. neutr. die Anwesenheit einer verdorbenen Feuchtigkeit durch den Geruch verrathen, S. 1. Sparen.

Wörterbucheintrag zu »Spuren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 255.
Schräge

Schräge [Adelung-1793]

... , welche diese Richtung hat, und folglich als die Diagonallinie eines Quadrates angesehen werden kann. Schräge gegen jemanden über wohnen, im Gegensatze des gerade gegen ... ... horizontale Richtung hat. Eine schräge Fläche. Wenn schrägere Strahlen (der Sonne) auf dieses grüne Ebene fallen, Dusch. Anm. Im Niedersächsischen mit ...

Wörterbucheintrag zu »Schräge«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1639.
Füglich

Füglich [Adelung-1793]

... dem Hufe zu liegen kommen, es muß genau anschließen. 2) Bequem, ohne viele Mühe, ohne Beschwerde. Ich kann nicht ... ... 3) Mit Fug, mit Recht. Ich könnte nunmehr füglich weggehen. Ich kann diese Sache füglich an mich behalten. Eine fügliche (rechtmäßige) Ursache, ... ... für geschickt, bequem vor. Im Dän. lautet dieses Wort foyelig, im Schwed. fooglig. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Füglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 341.
Unruhig

Unruhig [Adelung-1793]

Unruhig , -er, -ste, adj. et adv. der Gegensatz von ruhig, in den sämmtlichen Bedeutungen des Hauptwortes Unruhe, besonders von der Anwesenheit heftiger ermüdender Bewegungen, lebhaften Geräusches, Streites und Mißverständnisses, beschwerlicher Empfindungen der Ungewißheit ...

Wörterbucheintrag zu »Unruhig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 885.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon