Suchergebnisse (284 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Verlassen

Verlassen [Adelung-1793]

Verlassen , verb. irregul. act. S. Lassen, welches in ... ... , als einen Befehl zurück lassen. Wir haben es so verlassen, bey unserm Abschiede verabredet. Du weißt, wie wirs mit deinem Vater verlassen haben, Tob. 11, ...

Wörterbucheintrag zu »Verlassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1076-1078.
Tuch, das

Tuch, das [Adelung-1793]

... gleichbedeutend gewesen seyn würde, ist es jetzt veraltet, indem man es nur in engerer Bedeutung von einigen Arten fest oder ... ... so vieler anderer Wörter, welche eine Zahl, Maß oder Gewicht bedeuten, entweder unverändert Tuch, sechs Tuch, oder auch nach Oberdeutscher Art Tuche. 3. ...

Wörterbucheintrag zu »Tuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 713-714.
Joch, das

Joch, das [Adelung-1793]

... ein Maß, ein Gewicht bedeuten, im Plural unverändert bleibet. Fünf Joch Ochsen, Luc. 14, 19. Zwölf Joch Ochsen, ... ... wo es ein besonders im Oberdeutschen übliches Feldmaß ist, und im Plural gleichfalls unverändert bleibet, wenn es ein Zahlwort vor sich hat. So misset man im ...

Wörterbucheintrag zu »Joch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1435-1436.
Paar, das

Paar, das [Adelung-1793]

... , ein Gewicht, eine Zahl bedeuten, im Plural unverändert. Sechs Paar Tauben, nicht Paare. Oft wird ein Paar auch adverbisch gebraucht, da es denn unverändert bleibt und sich der folgenden adverbischen Bedeutung nähert. Machen sie ... ... gebraucht, da er denn adverbisch stehet, folglich nicht verändert wird, und das Hauptwort im Plural nach sich hat ...

Wörterbucheintrag zu »Paar, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 631-633.
Anstellen

Anstellen [Adelung-1793]

... nur in den figürlichen Bedeutungen vorkommt. 1) Anstalt zu etwas machen, veranstalten, eine Sache nach allen ihren Umständen zur Wirklichkeit bringen, doch nur in ... ... , für anstiften. Wer hat das angestellet? Ingleichen, etwas mit einem anstellen, verabreden, gleichfalls im nachtheiligen Verstande. Sie haben es mit einander ...

Wörterbucheintrag zu »Anstellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 382-384.
Bund, der

Bund, der [Adelung-1793]

Der Bund , des -es, plur. die Bünde, von ... ... der Kolben mit einem Schwunge herum gedrehet wird. 2) Figürlich, der Vertrag, die Verabredung, wodurch sich mehrere Personen oder freye Staaten zu gewissen gegenseitigen Pflichten verbinden. Einen ...

Wörterbucheintrag zu »Bund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1253-1255.
Saat, die

Saat, die [Adelung-1793]

Die Saat , plur. die -en, von dem Zeitworte säen ... ... . Der Plural bleibt hier, so wie bey so vielen andern Wörtern dieser Art, unverändert. Anm. Bey dem Ottfried Sat, im Tatian Sati und ...

Wörterbucheintrag zu »Saat, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1233.
Burg, die

Burg, die [Adelung-1793]

... Ort. Von dieser ersten und weitesten Bedeutung, welche aber nunmehr völlig veraltet ist, ist noch das zusammen gesetzte Wagenburg ein Zeuge. In einigen Oberdeutschen ... ... welche zuerst daselbst befindlich gewesen. Die Gentilla von diesen Wörtern behalten ihr u unverändert. Ein Hamburger, Straßburger u.s.f. Nicht Hambürger.

Wörterbucheintrag zu »Burg, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1260-1261.
Verbergen

Verbergen [Adelung-1793]

... dir verborgen, Kap. 54, 8; welche Wortfügung mit von für vor, veraltet ist. Sie verbarg Mosen drey Monden, 2 Mos. 2, 2. ... ... kann. Ehedem hatte man noch ein anderes gleich bedeutendes Wort, welches aber jetzt veraltet ist, und verbaren lautete. Dieses ist der Gegensatz von ...

Wörterbucheintrag zu »Verbergen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 992-993.
Vertragen

Vertragen [Adelung-1793]

... . Vertragen ist hier der Gegensatz von dem veralteten zertragen. Da zertrügen sie sich, sie wurden uneins, in dem Deutschen ... ... ohne vorher gegangenen Streit: wir haben es so mit einander vertragen, verglichen, verabredet. In beyden Bedeutungen ist es im Hochdeutschen wenig mehr üblich, in der ...

Wörterbucheintrag zu »Vertragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1161.
Lesen (2)

Lesen (2) [Adelung-1793]

... laut hersagen, oder hersingen; eine größten Theils veraltete Bedeutung, welche sich nur noch in dem Ausdrucke Messe lesen in der ... ... er dabey dachte. Ich werde zwar Mitleiden in seinen Augen lesen, aber ein verachtendes Mitleiden. Daher die Lesung, welches doch in den Zusammensetzungen häufiger ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Lesen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2033-2034.
Gabe, die

Gabe, die [Adelung-1793]

... Geschenk; in welchem Verstande es im Hochdeutschen veraltet ist, ob es gleich in der Deutschen Bibel mehrmahls in dieser Bedeutung ... ... angesehen wird. Das Brot ist eine der vorzüglichsten Gaben Gottes. Die Gaben Gottes verachten. Kinder sind eine Gabe Gottes. Besonders Fähigkeiten des Geistes und Gemüthes, ...

Wörterbucheintrag zu »Gabe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 384-385.
Wind, der

Wind, der [Adelung-1793]

... als Nachricht. (c) * Ein Windspiel, oder Windhund; im Hochdeutschen veraltet. Anm. Dieses alte Wort lautet von des Kero Zeiten an, und in allen verwandten Mundarten, von dem Ulphilas an, unverändert Wind. So einfach es zu seyn scheinet, so ist es doch ...

Wörterbucheintrag zu »Wind, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1552-1553.
Aufmachen

Aufmachen [Adelung-1793]

Aufmachen , verb. reg. act. 1) Öffnen, als ein ... ... aufmachte! Hiob 31, 14 nach des Herrn Hofrath Michaelis Übersetzung. Alles muß euch verabscheuen, alles muß sich zu meinem Verderben aufmachen, v. Brawe. Wenn ein frischer ...

Wörterbucheintrag zu »Aufmachen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 510-511.
Beständig

Beständig [Adelung-1793]

Beständig , -er, -ste, adj. et ... ... Vertrag. 2) Von der Fortdauer einerley Eigenschaften, auch bey Reitzungen zum Gegentheile; unveränderlich. Ich hoffe, wir werden nunmehr beständiges Wetter bekommen. Die Farbe wird wohl ... ... die beständig fortdauern. Das Adverbium beständiglich, Apostelg. 18, 28, ist im Hochdeutschen veraltet.

Wörterbucheintrag zu »Beständig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 923.
Klatschen

Klatschen [Adelung-1793]

... schlechthin klatschen, so wohl zum Zeichen des Beyfalles, als auch des verachtenden Mißfallens, S. Ausklatschen, Zuklatschen. Mit der Peitsche klatschen, im Nieders. klappen, im Oberd. schnalzen. (b) Figürlich und im verächtlichen Verstande, besonders von dem weiblichen Geschlechte, so wohl viel und unnütz reden ...

Wörterbucheintrag zu »Klatschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1608.
Atte, der

Atte, der [Adelung-1793]

† Der Atte , oder Ätte, des -n, plur. ... ... der gemeine Haufe in Schwaben so wohl als in Niedersachsen, wofür die Friesen und Hannoveraner Teite, die Engländer Dad, Dadde, die Spanier Taita, die Türken ...

Wörterbucheintrag zu »Atte, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 459-460.
Rieß, das

Rieß, das [Adelung-1793]

Das Rieß , des -es, plur. die -e, ein ... ... stehet, so bleibt es im Plural, wie so viele andere Wörter dieser Art, unverändert; sechs Rieß, nicht Rieße. Anm. Im Schwed. gleichfalls Ris ...

Wörterbucheintrag zu »Rieß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1114-1115.
Bund, das

Bund, das [Adelung-1793]

Das Bund , des -es, plur. die -e, oder ... ... vor sich hat, so bleibt es nach dem Muster so vieler anderer im Plural unverändert, sechs Bund Stroh, nicht Bünde. Anm. Im Oberdeutschen wird es in ...

Wörterbucheintrag zu »Bund, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1255.
Wehr, das

Wehr, das [Adelung-1793]

... -e, das vorige Wort, nur mit verändertem Geschlechte, welches besonders in einer doppelten Bedeutung üblich ist. 1. Ein ... ... wenn ein Zahlwort vorher gehet, im Plural, wie andere Wörter dieser Art, unverändert bleibt. Zwey Wehr machen daselbst eine Maße, drey Wehr aber eine Fundgrube ...

Wörterbucheintrag zu »Wehr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1438.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon