... .i. der Achtung unwerth hält. Mit Verachtung von jemanden reden. Seine Verachtung merken lassen. Die Verachtung des Todes, des Reichthums u ... ... der Achtung unwerth gehalten wird. In großer Verachtung leben. Sich aus der Verachtung empor schwingen. Ehedem auch der Veracht.
... aus Nennwörtern zu Zeitwörtern gebildet, wie verabscheuen, verkohlen, vernarren, verarmen, von Abschied, Kohlen, Narr, ... ... , Abrede wegen etwas nehmen, verabscheuen, Abscheu gegen etwas empfinden, verantworten, Antwort wegen etwas geben, ... ... Zinsen von etwas geben, die niedrigen veraccordieren und verarrestieren, das gleichfalls niedrige verfuchsschwänzen, vielleicht auch verläumden, in ...
... da es denn in allen Zahlen und Geschlechtern unverändert bleibt, aber nur vor einem Zeitworte gebraucht wird, welches die erste oder ... ... Der Lauf der Zeiten hat in ihren Bedeutungen, wie bey allen Partikeln, viele Veränderungen hervor gebracht, welche in ein Glossarium gehören. Daß sie allem ...
Ês , ein Pronomen, welches im Deutschen in einer dreyfachen Gestalt üblich ... ... Oberdeutschen Mundarten bekannt ist, da es so wohl in der einfachen als mehrern Zahl unverändert bleibet, und in solchen Fällen gebraucht wird, wo man andere Personen nicht gern ...
Wir , der Nominativ im Plural des persönlichen Pronominis der ersten Person, welches in allen Geschlechtern unverändert bleibt: Nomin. wir; Genit. unser; Dat. uns: Accusat. uns. Man gebraucht ihn: 1. wenn mehrere in der ersten Person redend eingeführet werden, oder auch ...
... stehet, und in den Geschlechtern und Endungen unveränderlich ist, wenn es sein Hauptwort bey sich hat, und entweder der Artikel ... ... Absicht und Mittel ausbildete, ließen die neuern Mundarten diesen Überrest des frühesten Alterthumes veralten, weil ein dunkeles Gefühl ihnen sagte, daß kein Deutsches Bestimmungswort im Plural ...
Sich , das zurück kehrende Fürwort der dritten Person, welches nur in ... ... ist, und in denselben sowohl in allen Geschlechtern, als auch im Singular und Plural unverändert bleibt. Es wird gebraucht, wenn von der dritten Person oder Sache eine Handlung ...
Ihro , das Possessivum ihr, nach der alten Oberdeutschen Form, wo es in allen Endungen, Zahlen und Geschlechtern unverändert ihro hat, ( iro ein, ihrer einer, Ottfried,) und noch hin und wieder in dem Hof- und Curail-Style gebraucht wird. ...
Eilf , eine Grundzahl, welche die nächste Zahl nach zehen ist, und in allen Fällen unverändert bleibet, sie mag den Artikel oder das Vorwort vor sich, und das Hauptwort nach sich haben, oder nicht. Die eilf Männer, Frauen, Häuser u.s.f. Ich ...
Vier , eine Grundzahl, welche sich zwischen drey und fünf in der ... ... oder nicht. Im ersten Falle bleibt sie sowohl der Endung, als dem Geschlechte nach unverändert. Vier Männer, vier Häuser, vier Thaler. Vor vier Wochen. Es ist ...
... zehen in der Mitte befindet, und jederzeit unverändert bleibt, wenn sie das Hauptwort bey sich hat. Die neun Musen. ... ... Zahl der Stunde nach der Uhr ist, so pflegt man es auch wohl unverändert zu lassen. Ich kann vor neun nicht kommen, oder vor neunen. ...
... welche sich zwischen neun und eilf in der Mitte befindet, und jederzeit unverändert bleibt. Zehen Tage, vor zehn Wochen, zehn Häuser u.s.f. Selbst wenn es ohne Substantiv stehet, bleibt es am besten unverändert, obgleich einige andere Grundzahlen hier die Biegung verstatten. Einer von zehen, ...
Traun , eine Partikel, welche als ein Nebenwort ... ... , oder auch nach einigen Worten stehet. Das Hebräische Volk ist traun nicht zu verachten, Judith 10, 20. Es ist traun wahr. Im Hochdeutschen ist diese Partikel in den gemeinen Sprecharten veraltet, obgleich die Niedersachsen sie noch haben, wo sie trouen lautet. Sie scheinet ...
Sêchs , eine Grundzahl, welche sich zwischen fünf und sieben in der Mitte befindet, und sowohl der Zahl, als dem Geschlechte nach unverändert bleibt, wenn sie ihr Hauptwort bey sich hat. Sechs Thaler. Es ...
Zwölf , eine Hauptzahl, welche zwischen eilf und dreyzehen in der Mitte stehet, und, wie andere Hauptzahlen, in allen Fällen unverändert bleibt. Zwölf Männer, zwölf Frauen, zwölf Häuser; der zwölf Männer, den ...
Hundert , eine Grundzahl, welche zehen Mahl zehen Einheiten ausdrucket, und als ein unabänderliches Beywort unverändert bleibet, es mag sein Hauptwort bey sich haben, oder nicht. Hundert Thaler. Hundert Mann. Vor hundert Jahren. Von den hundert Ellen ist nichts mehr übrig. Da sind ...
Tausend , eine Grundzahl, welche zehn Mahl hundert oder hundert Mahl zehen Einheiten ausdruckt, und als ein unabänderliches Beywort unverändert bleibt, wenn sie ihr Hauptwort bey sich hat. Ein tausend Thaler, zehn tausend Mann, zu viel tausend Mahlen, vor tausend Jahren. Für ein ...
Betagen , verb. reg. welches nur noch zuweilen in einer ... ... mit jemanden betagen, eine Zusammenkunft auf einen gewissen Tag und an einem gewissen Orte verabreden. Ingleichen, einen betagen, ihn auf einen gewissen Tag vorfordern, und in engerer ...
1. Fix , -er, -este, adj. et adv. aus dem Latein fixus, fest, unveränderlich; besonders in der Chymie für feuerbeständig. Ein fixer Körper, der im Feuer nicht in die Höhe gehet, im Gegensatze eines flüchtigen. Das Quecksilber fix ...
... Adjectivum, welches in allen Endungen und Geschlechtern unveränderlich ist. Acht Männer, acht Städte, acht Kinder. Der Besitzer dieser acht ... ... in andern Sprachen kann man den Frisch nachsehen. Es bleibt in allen Fällen unverändert; außer wenn es ohne Substantiv mit solchen Präpositionen verbunden wird, welche die ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro