Suchergebnisse (284 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bedingen

Bedingen [Adelung-1793]

Bedingen , verb. irreg. act. S. Dingen. 1) Etwas mit einem verabreden, im gemeinen Leben. So ist es unter uns bedungen worden. Am häufigsten aber, 2) einen Vertrag wegen des Preises einer Sache machen, in welcher Bedeutung dieses Wort von ...

Wörterbucheintrag zu »Bedingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 782.
Aufsagen

Aufsagen [Adelung-1793]

Aufsagen , verb. reg. act. 1) Stehend hersagen, in den niedrigen Schulen, wo die Kinder ihre Lection aufsagen müssen. 2) Eine Verabredung, oder eine getroffene Verbindung widerrufen. Einen Kauf aufsagen. Einem die Miethe, den ...

Wörterbucheintrag zu »Aufsagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 522.
Höhnisch

Höhnisch [Adelung-1793]

... , -er, -te, adj. et adv. mit Hohn, mit verachtendem Spotte, und darin gegründet. Eine höhnische Frage, Antwort, Miene. Ein ... ... ein Gegenstand des Hohnes, ist im Hochdeutschen ungewöhnlich. Ehedem hatte man dafür das veraltete höhnlich, bey dem Ottfried honlih.

Wörterbucheintrag zu »Höhnisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1261.
Anspeyen

Anspeyen [Adelung-1793]

Anspeyen , verb. irreg. act. S. ... ... etwas speyen, den Speichel an etwas werfen, besonders als ein Merkmahl der höchsten Verachtung und des Abscheues. In figürlicher Bedeutung, für verabscheuen, doch nur in der gemeinen und niedrigen Sprechart. Der speyt der ...

Wörterbucheintrag zu »Anspeyen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 373.
Ablohnen

Ablohnen [Adelung-1793]

Ablohnen , verb. reg. act. den völligen verdienten Lohn geben; ingleichen, mit Reichung des bedungenen Lohnes verabschieden. Gesinde ablohnen. Zimmerleute, Mäurer, Handlanger ablohnen. Eine Gesellen ablohnen, bey einigen Handwerkern. So auch die Ablohnung.

Wörterbucheintrag zu »Ablohnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 70.
Abkarten

Abkarten [Adelung-1793]

Abkarten , verb. reg. act. nur in der figürlichen von dem Kartenspiele hergenommenen Bedeutung, etwas Böses heimlich verabreden. Er hatte es schon so mit ihr abgekartet. Ein abgekartetes Spiel. Ein abgekarteter Handel.

Wörterbucheintrag zu »Abkarten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 57.
Heirathen

Heirathen [Adelung-1793]

Heirathen , verb. reg. act. eine Heirath treffen, schließen. ... ... Gegenden gebraucht man dieses Zeitwort schon, wenn die künftige Ehe nur zwischen zwey Personen verabredet worden, besonders nach der feyerlichen Verlobung; am häufigsten aber nach der feyerlichen Einsegnung ...

Wörterbucheintrag zu »Heirathen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1087.
Insgemein

Insgemein [Adelung-1793]

Insgemein , ein Nebenwort, von dem Bey- und Nebenworte gemein, der ... ... der Dinge nach, gemeiniglich. Wer sich nur auf eine einzige Wissenschaft einschränkt, der verachtet insgemein alle andere. Wie es insgemein gehet. Im Oberdeutschen wird in gemein auch ...

Wörterbucheintrag zu »Insgemein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1387.
Beyderley

Beyderley [Adelung-1793]

... welches in allen Geschlechtern, Zahlen und Endungen unverändert bleibt, auf beyde Arten, oder von beyden Arten. In beyderley Glück, ... ... und Griechen widerfahrene Gnade. Indessen gehöret es im Hochdeutschen unter die zum Theil veralteten Wörter, welche so wohl im gemeinen Leben, als auch in Schriften selten ...

Wörterbucheintrag zu »Beyderley«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 981.
Mißachten

Mißachten [Adelung-1793]

Mḯßachten , verb. reg. act. welches im Hochdeutschen wenig vorkommt, nicht achten, verachten, doch im gelindern oder glimpflichern Verstande. Mittelw. gemißachtet. Daher die Mißachtung. S. Miß 4. 1).

Wörterbucheintrag zu »Mißachten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 220.
Nachlässig

Nachlässig [Adelung-1793]

Nachlässig , -er, -ste, adj. et ... ... Intension nach vermindert werden, bedeutet, nicht die mögliche Kraft anwendend und in dieser Verabsäumung der Kraft gegründet. Es ist indessen nur in engerer Bedeutung üblich, von der Verabsäumung der pflichtmäßigen oder doch gehörigen möglichen Kraft. Nachlässig seyn. Sehr nachlässig arbeiten. ...

Wörterbucheintrag zu »Nachlässig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 379.
Ungerathen

Ungerathen [Adelung-1793]

Ungerathen , -er, -ste, adj. et adv. nicht ... ... d.i. wohl erzogen, entgegen gesetzt ist, eine Person zu bezeichnen, welche aus verachteter oder nicht befolgter Erziehung böse oder lasterhafte Sitten erworben. Ein ungerathener Sohn. ...

Wörterbucheintrag zu »Ungerathen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 861.
Hohnlachen

Hohnlachen [Adelung-1793]

Hōhnláchen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, aus Hohn lachen, verachtenden Spott durch Lachen an den Tag legen. Ich habe in meinem feurigen Eifer geredt -mit Hohnlachen, Ezech. 36, 5. Er hohnlachte darüber, nicht lachte darüber Hohn, S ...

Wörterbucheintrag zu »Hohnlachen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1261.
Fortdauern

Fortdauern [Adelung-1793]

Fortdauern , verb. reg. neutr. mit haben, fortfahren zu dauern, oder zu seyn. Lerne das verachten, was vergeht, und das hochschätzen, was fortdauert. Die fortdauernden Unruhen des Krieges. Im Oberdeutschen fürdauern.

Wörterbucheintrag zu »Fortdauern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 255.
Abrede, die

Abrede, die [Adelung-1793]

Die Abrède , plur. die -n. 1) Eine vollendete gemeinschaftliche Unterredung über etwas, Verabredung. Abrede mit einem nehmen. Abrede wegen einer Sache nehmen. Genommener Abrede nach. Der genommenen Abrede nachkommen. 2) Die Verneinung einer Sache; doch nur in der R. ...

Wörterbucheintrag zu »Abrede, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 81-82.
Verarbeiten

Verarbeiten [Adelung-1793]

... In Arbeit verwandeln, durch Arbeit veredeln. Verarbeitete Naturalien, im Gegensatze der unverarbeiteten oder rohen. Verarbeitetes Gold und Silber. Ingleichen als ein Material ... ... Der Zimmermann hat alles Holz, der Schuster alles Leder verarbeitet. Daher die Verarbeitung, doch nur in der ersten Bedeutung. ...

Wörterbucheintrag zu »Verarbeiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 989.
Unwandelbar

Unwandelbar [Adelung-1793]

... durch die Länge der Zeit nicht verschlimmern läßt; unveränderlich. Gott ist unwandelbar, im schärfsten Verstande. Gottes unwandelbares Mißfallen gegen das ... ... er sich in seinen Entschließungen und Meinungen durch nichts ändern lässet, wofür doch unveränderlich üblicher ist. So auch die Unwandelbarkeit, die Unveränderlichkeit. Schon ...

Wörterbucheintrag zu »Unwandelbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 948.
Hohnlächeln

Hohnlächeln [Adelung-1793]

Hōhnlcheln , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, mit Hohn oder verachtendem Spotte lächeln; wo das Hauptwort, so wie bey dem folgenden in der Conjugation mit dem Zeitworte verbunden bleibt. Er hohnlächelte darüber. Daher das Hohnlächeln.

Wörterbucheintrag zu »Hohnlächeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1261.
Vertrag, der

Vertrag, der [Adelung-1793]

Der Vertrag , des -es, plur. die -träge, von ... ... Bewilligung einer Zusage, ein Versprechen mit einem Gegenversprechen, zu bezeichnen, besonders eine feyerliche Verabredung einer solchen Bewilligung; im gemeinen Leben ein Contract, in manchen Fällen auch der ...

Wörterbucheintrag zu »Vertrag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1160-1161.
Fidibus, der

Fidibus, der [Adelung-1793]

Der Fīdibus , und so unverändert durch alle Casus ein zusammen gerolltes oder zusammen gelegtes längliches Stück Papier, eine Pfeife Tobak damit anzuzünden. Man hat verschiedene Ableitungen dieses Wortes versucht, welche aber, weil sie bloß scherzhaft sind, hier keine Stelle verdienen. Wahrscheinlich ist es ...

Wörterbucheintrag zu »Fidibus, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 145.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon