Suchergebnisse (293 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mutterwasser, das

Mutterwasser, das [Adelung-1793]

Das Mutterwasser , des -s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. in den Apotheken, ein abgezogenes Wasser wider Mutterbeschwerden.

Wörterbucheintrag zu »Mutterwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 349-350.
Ziehschlacke, die

Ziehschlacke, die [Adelung-1793]

Die Ziehschlacke , plur. die -n, im Hüttenbaue, Schlacken, welche, nachdem das Gußeisen abgelassen worden, sitzen bleiben, und daher abgezogen werden müssen.

Wörterbucheintrag zu »Ziehschlacke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1709.
Rumpelkasten, der

Rumpelkasten, der [Adelung-1793]

Der Rumpelkasten , des -s, plur. ut nom. sing. ein Kasten, worin man altes abgenutztes eisernes Geräth und anderes Gerümpel verwahret.

Wörterbucheintrag zu »Rumpelkasten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1210.
Wolfsscheide, die

Wolfsscheide, die [Adelung-1793]

Die Wolfsscheide , plur. die -n, bey den Kürschnern, ein Gestell, den abgezogenen Wolfsbalg darüber auszuspannen, und zu trocknen.

Wörterbucheintrag zu »Wolfsscheide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1605.
Erbschleicher, der

Erbschleicher, der [Adelung-1793]

Der Êrbschleicher , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Erbschleicherinn, eine Person, welche die künftige Verlassenschaft einer noch lebenden Person zu erschleichen sucht; der Erberschleicher. Daher die Erbschleicherēy, das darauf abgezielte Betragen.

Wörterbucheintrag zu »Erbschleicher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1869.
Abdeckerleder, das

Abdeckerleder, das [Adelung-1793]

Das Abdêckerlêder , des -s, plur. doch nur von mehrern ... ... ut nom. sing. dasjenige Leder, welches von dem Abdecker dem gefallenen Viehe abgezogen worden; im Gegensatze dessen, was die Fleischer abziehen.

Wörterbucheintrag zu »Abdeckerleder, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 18.
Plunderkammer, die

Plunderkammer, die [Adelung-1793]

Die Plunderkammer , plur. die -n, eine Kammer, in welcher man den Plunder, d.i. den untauglich gewordenen oder abgenutzten Hausrath, zu verwahren pflegt; die Plunderkiste oder der Plunderkasten, eine solche Kiste, ein solcher ...

Wörterbucheintrag zu »Plunderkammer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 795.
Schichtglätte, die

Schichtglätte, die [Adelung-1793]

Die Schichtglätte , plur. inus. im Hüttenbaue, diejenige Glätte, welche in Einer Schicht, d.i. auf Ein Mahl, von dem blickenden Silber abgezogen wird.

Wörterbucheintrag zu »Schichtglätte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1436.
Eichschälchen, das

Eichschälchen, das [Adelung-1793]

Das Eichschälchen , des -s, plur. ut nom. sing. bey Probirern, Schälchen an der Probirwage, vermittelst deren die Silberkörner geeichet oder abgezogen werden.

Wörterbucheintrag zu »Eichschälchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1665.
Grimmenwasser, das

Grimmenwasser, das [Adelung-1793]

Das Grimmenwasser , des -s, plur. von mehrern Arten, ut nom. sing. ein abgezogener Branntwein wider das Grimmen im Leibe; ein Carminativ, Aqua carminativa.

Wörterbucheintrag zu »Grimmenwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 805.
Silberschlacke, die

Silberschlacke, die [Adelung-1793]

Die Silberschlacke , plur. die -n, diejenigen Schlacken, welche bey dem Treiben des Silbers oben abgezogen worden. S. Silberschaum und Silberstein.

Wörterbucheintrag zu »Silberschlacke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 99.
Pfirsichbranntwein, der

Pfirsichbranntwein, der [Adelung-1793]

Der Pfirsichbranntwein , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, ein über Pfirsichkerne abgezogener Branntwein, welchen man doch am häufigsten mit dem Italiänischen Nahmen Persico nennet.

Wörterbucheintrag zu »Pfirsichbranntwein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 732.
Abziehen

Abziehen [Adelung-1793]

... nbsp;Ein Activum, und bedeutet alsdann herab ziehen, wegziehen, ziehend von etwas absondern; und zwar, ... ... . Die Saiten von einem musikalischen Instrumente abziehen, im Gegensatze des Aufziehens. 2) Für wegnehmen, ... ... abziehen. Die Wache ist abgezogen, im Gegensatze des Aufziehens. Die Compagnie ist von der Wache ...

Wörterbucheintrag zu »Abziehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 138-140.
Stutzer, der

Stutzer, der [Adelung-1793]

... ut nom. sing. von dem Zeitworte stutzen. 1. Von stutzen, in Kleidern prangen, ist ... ... Ein Stutzer seyn. S. Stutzen. 2. Von stutzen, abkürzen, ist Stutzer, ein abgekürztes Ding, doch nur im figürlichen ... ... , Oberd. Stutzerlein. So werden eine Stutzuhr, eine Stutzbüchse, zuweilen auch eine Stutz- ...

Wörterbucheintrag zu »Stutzer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 491.
N

N [Adelung-1793]

... ; sie ist es auch jetzt zum Theil noch. Allein bey der unzähligen Vermischung der Völkerschaften von ... ... hängen; Stange, Stecken und das Nieders. Stake; zwingen, zwagen und zwacken; genug und genung; bringen, gebracht, und ... ... , wo das n dem Wohlklange zum Trotze geblieben ist; dergleichen sind zum Beyspiele, Vernunft, Kunft, ...

Wörterbucheintrag zu »N«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 353-356.
-Ung

-Ung [Adelung-1793]

... mehren leidet, u.s.f. 2. Zeitwörter, und zwar deren Infinitiv, Abstracta daraus zu bilden, d.i. eine Handlung und den darin gegründeten Zustand zu bezeichnen. Der Wörter dieser Art ist eine große Menge, indessen ... ... Zeitwörtern gebildeten Hauptwörter ist die Handlung des Zeitwortes, als ein Individuum zu bezeichnen. Es scheinet aber, daß diese ...

Wörterbucheintrag zu »-Ung«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 850-851.
Abführen

Abführen [Adelung-1793]

... . von den Theilen ab- und nach dem Herzen zuführen, vasa abducentia. Abführende Muskeln, die von dem Mittelpuncte ... ... in den Bergwerken. 3) Völlig fertig, zur Vollkommenheit führen, ziehen. So heißt bey den Drahtziehern ... ... Nebenbegriff: Sich thanana uz tho fiartun, So sie thaz gehortun, Sie schlichen ...

Wörterbucheintrag zu »Abführen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 40-41.
Abzehren

Abzehren [Adelung-1793]

... im gemeinen Leben, eine Summe, die man zu fordern hat, durch Zehrung, d.i. durch Essen ... ... entkräften, mager machen. Die langwierige Krankheit hat ihn ganz abgezehret. Eine abzehrende Krankheit, die den Körper nach und nach abzehret. Sich abzehren, oder abgezehret werden, mager, kraftlos werden. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Abzehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 138.
Stock, der

Stock, der [Adelung-1793]

... der Stock oder Buchdruckerstock, eine in Holz, Bley oder Messing geschnittene Verzierung zu Anfange und Ende eines Buches ... ... herrschende sey, welchen Begriff die verwandten obgleich des Zischlautes beraubten, zudecken für prügeln, Nieders. tageln, ... ... Haubenstock, Perruckenstock, ein rundlicher Klotz, die Hauben oder Perrucken darauf zu setzen. Von ähnlicher Art ist ...

Wörterbucheintrag zu »Stock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 387-391.
Sturz, der

Sturz, der [Adelung-1793]

... -es, plur. die Stürze, von dem Zeitworte stürzen. 1. Der Zustand oder die Handlung, da ... ... Sturz genannt. Auf den Blechhämmern sind die Stürze oder Stürzlein kurze zwiefach zusammen geschlagene Stücke Eisen, welche aus dem Deule ...

Wörterbucheintrag zu »Sturz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 484-485.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon