Suchergebnisse (293 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stutz, der

Stutz, der [Adelung-1793]

... andere seiner Art. So werden eine Stutzbüchse, eine Stutzuhr, eine Stutzperrücke auch sehr häufig nur Stutze ... ... starr in die Höhe stehen, war Stutz ehedem ein zur Zierde empor stehender Federbusch. Daher der Helmstutz ... ... ein solcher Federbusch, welcher von den Rittern zur Helmzierde getragen wurde; Franz. Cimier. Noch ...

Wörterbucheintrag zu »Stutz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 488-489.
Ablaß, der

Ablaß, der [Adelung-1793]

... der Vergebung der Sünde selbst gebraucht worden, und zum Theil noch jetzt gebraucht wird. Ablaß geben, ertheilen ... ... in der Römischen Kirche gewisse Tage, z.B. die Kirchweihe mit vorzüglichen Ablässen versehen sind, so werden an ... ... an solchen Tagen angestellten weltlichen Feyerlichkeiten Ablaß genannt. So heißt z.B. zu Grünstadt in Thüringen der Jahrmarkt der Ablaß, und ...

Wörterbucheintrag zu »Ablaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 63.
Stunde, die

Stunde, die [Adelung-1793]

... Stunt, bey dem Kero, zum andern Mahle. Trizzug Stunton zehinu, dreyßig Mahl zehn, Ottfried. Sibun Stundon ... ... Mittag bis wieder Mitternacht, wieder zwölf Stunden zählen. Von einer Stunde zur andern, von Stunde ... ... im Schwedischen noch stunt, abgekürzt, gestutzt, und stunta, stutzen, stümpfen, bedeuten, so ...

Wörterbucheintrag zu »Stunde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 478-479.
Zu

Zu [Adelung-1793]

... Unzeit schweigen. Zur andern Zeit. Zu Zeiten, zuweilen. 2. Eine Zeitdauer ... ... üblich: zumachen, zuschließen, zusiegeln, zudrehen, zubinden, zuschnüren u.s.f. weil ... ... , und zuweilen auch zwey Sätze in einen zusammen zu ziehen. a. Einen ...

Wörterbucheintrag zu »Zu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1733-1740.
Alt

Alt [Adelung-1793]

... . Die lange Dauer einer Sache anzudeuten, und zwar, 1) In Rücksicht auf die bloße Länge ... ... Alte Gewerken, in dem Bergbaue, sind diejenigen, welche eine Zeche zuerst zu bauen angefangen haben. So auch, die vier alten Grafen ... ... von Schwarzburg, Cleve, Savoyen und Zilley gehalten wurden, in Gegensatze der jüngern Reichsgrafen. Die alten Lateiner ...

Wörterbucheintrag zu »Alt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 233-235.
Mehr

Mehr [Adelung-1793]

... Niemahls mehr, oder nimmermehr. 2) Einen geendigten Zustand zu bezeichnen, gleichfalls nur mit der Verneinung ... ... absolute Vielheit, d.i. mehr als Eins, zu bezeichnen, ohne zu bestimmen, ob solches mehr viel oder ... ... worden, die edlere Schreibart darin zuweilen nach, obgleich die Zusammenkunft zweyer und dreyer r nicht alle ...

Wörterbucheintrag zu »Mehr«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 146-150.
Lang

Lang [Adelung-1793]

... Wortfügung zuweilen in der mehrern Zahl auch die beyden Zeitwörter zwey und drey, weil sie der ... ... , welche viel Flüssigkeit und wenig Consistenz hat; im Gegensatze einer kurzen. 2) Zähe, im gemeinen Leben, und ... ... zu deren Aussprache mehr Zeit erfordert wird, als zu einer kurzen, oder geschärften. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Lang«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1898-1900.
Grün

Grün [Adelung-1793]

... lebhaftes Grün. Und ein höheres Grün belebet die saftigen Zweige, Zach. Ingleichen einen Körper, welcher grün ... ... bezeichnen. Willkommen im Grünen! Im Grünen spazieren, sitzen, schlafen. Seht der Wiese junges Grün, ... ... unverwelkt. Ein grüner Baum, im Gegensatze eines verdorreten. Grünes Holz, im Gegensatze des trocknen oder verdorreten. ...

Wörterbucheintrag zu »Grün«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 825-826.
Irre

Irre [Adelung-1793]

... irre, und das mehrere Theil wußte nicht, warum sie zusammen kommen waren, Apostelg. 19, 32. Ingleichen verwirret. Diese Menschen machen unsere Stadt irre, Apostelg. 16, 20. Wie auch, Zweifel habend, Anstoß nehmend. Irre werden. Irre machen. An den ungewöhnlichen Führungen ... ... Denn ich bin irre an euch, Gal. 4, 20. (d) * Bestürzt; eine veraltete Bedeutung, ...

Wörterbucheintrag zu »Irre«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1394-1395.
Selb

Selb [Adelung-1793]

... sich allein veraltet, und nur noch in der Zusammensetzung mit Ordnungszahlen üblich. Er kam selbandere oder selbzweyte, selbdritte, selbvierte, selbzwanzigste, und so ferner mit allen Ordnungszahlen ... ... oder sie selbst der andere oder zweyte war, er kam mit noch zweyen, so daß er selbst ...

Wörterbucheintrag zu »Selb«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 45.
Durch

Durch [Adelung-1793]

... , und daß im Infinitive das zu seinen Platz vor der ganzen Zusammensetzung nimmt. Wir durchreísen fremde ... ... mein Leben einsam und traurig durch zu seufzen, Cron. für zu durchseufzen. Der Eremite, der ... ... in einerley Bedeutung auf beyderley Art zusammen gesetzt seyn kann. Der ganze Unterschied bestehet oft bloß ...

Wörterbucheintrag zu »Durch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1580-1584.
Schön

Schön [Adelung-1793]

... auch noch Übereinstimmung aller Theile zu einem vollkommenen Ganzen erfordert wird; im Gegensatze des häßlich. Schöne Kleider ... ... Gell. Wenn gleich ihr Auge zürnt, so zürnt es dennoch schön, ebend. Schön ... ... 4) Ingleichen wird es ironisch gebraucht, das Gegentheil zu bezeichnen. Er ist mir ein schöner Herr. ...

Wörterbucheintrag zu »Schön«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1621-1623.
Ätzen

Ätzen [Adelung-1793]

... . Ingleichen, durch Futter locken, ätzen und anätzen. Ein Thier ätzen, bey den Jägern. S. ... ... wird, als wenn es aatzen geschrieben wäre. Aichinger unterscheidet äzen oder azen, escare, ohne Grund von ätzen, oder etzen, scalpere. Ätzen bedeutet beißen oder essen machen ...

Wörterbucheintrag zu »Ätzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 461.
Er (2)

Er (2) [Adelung-1793]

... Person oder Sache männlichen Geschlechtes deutet, und sich am liebsten zu Zeitwörtern gesellet. Was macht dein Bruder? Antw. ... ... mehrere Zeitwörter in der dritten Person zusammen kommen, kann es auch zuweilen verschwiegen werden. Tiren sagte, er ... ... ist das er noch das einzige bekannte Pronomen, höhere und vornehmere Personen anzureden. Anm. Bey dem ...

Wörterbucheintrag zu »Er (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1847-1848.
Lauter

Lauter [Adelung-1793]

... mit Ausschließung alles andern. Und zwar zuweilen als ein Beywort, doch ohne Comparation. So wollen wir uns ... ... sich am häufigsten durch nichts als erklären lässet. Es ist lauter unnützes Geschwätz. Lauter Lügen vorbringen. Es ... ... , glau, Glatze, gleißen, der letzten Hälfte des Wortes Antlitz, Blitz u.s.f. und bedeutet eigentlich ...

Wörterbucheintrag zu »Lauter«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1949-1950.
Ehrbar

Ehrbar [Adelung-1793]

... 5. 2) (b). In diesem Verstande ist es heut zu Tage vorzüglich als ein Titel üblich, der aber seit seinem Ursprunge ... ... welchen Fürsten ehrbare Fürsten genannt werden. Im vierzehenten und funfzehenten Jahrhunderte ward dieser Titel auch dem niedern Adel zu ... ... Jahrhundert anfing, die Geburt in seinen Titel auszudrucken. Heut zu Tage ist dieses Wort von seiner ehemahligen ...

Wörterbucheintrag zu »Ehrbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1648-1649.
Gewahr

Gewahr [Adelung-1793]

... Dinge, über welche tausend andere, ohne sie gewahr zu werden, sich hinweg setzen. Die tiefste Ehrfurcht, in der alle Wesen, ... ... empfinden müssen. Im Oberdeutschen wird es gemeiniglich mit der zweyten Endung der Sache verbunden, welche Wortfügung Luther gleichfalls beybehalten hat. Seines Geldes ... ... . Die da gewahr werden ihrer Plage, ein jeglicher in seinem Herzen, 1 Kön. 8, 38. Ich ...

Wörterbucheintrag zu »Gewahr«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 647-648.
Ferner

Ferner [Adelung-1793]

... 1) Eines Bey- und Nebenwortes, die Fortsetzung oder Fortdauer eines Zustandes und einer Handlung anzudeuten, für weiter. Die ferneren Berathschlagungen. Allen ... ... so bekannte, und so ferner, abgekürzt u.s.f. 2) Eines fortsetzenden Bindewortes, wo es entweder zu Anfange einer Rede stehet, oder ...

Wörterbucheintrag zu »Ferner«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 114-115.
Treiben

Treiben [Adelung-1793]

... treiben; wo es allemahl eine unwiderstehliche körperliche Gewalt bezeichnet. Daß dieses Zeitwort ehedem auch schlagen, stoßen, ... ... Erze vermittelst des von Pferden gezogenen Göpels aus der Grube ziehen. Erz oder Berge treiben, vollständiger, ... ... Eine Sache treiben oder betreiben, sie durch dringendes Anhalten zu befördern oder zu beschleunigen suchen. (b) Figürlich. Etwas weit ...

Wörterbucheintrag zu »Treiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 663-666.
Brennen

Brennen [Adelung-1793]

... brenne vor Scham, dir mein ganzes Verbrechen zu entdecken, Dusch. Zuweilen findet man auch das Vorwort ... ... Feuers hervor bringen, bey verschiedenen Handwerkern und Lebensarten. Holz zu Kohlen, zu Asche brennen. Steine, Metalle zu ... ... Pech, Theer brennen, fettes Holz durch das Feuer zwingen seinen Theer herzugeben. Potasche brennen. Branntwein ...

Wörterbucheintrag zu »Brennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1183-1186.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon