Suchergebnisse (293 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stecken

Stecken [Adelung-1793]

... enge Offnung hinein gethan seyn, zunächst mit der Spitze, oder von spitzigen Dingen, hernach aber auch von ... ... sie in ein mit einem spitzigen Werkzeuge gestochenes Loch thun. Jemanden ein Ziel stecken, Ziel ... ... seyn könnte; indessen sind ihre Gränzen im Hochdeutschen heut zu Tage genau abgezeichnet. Stechen bedeutet bloß eine ...

Wörterbucheintrag zu »Stecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 320-322.
Schämen

Schämen [Adelung-1793]

... Endung. Sich eines Wortes schämen, sich schämen, dasselbe zu sagen oder auszusprechen. Es ist eine elende Scham, wenn man ... ... noch bey dem Kero befindliche skemman, abkürzen, stutzen, Schwed. skämma, Keros Skemmi, ... ... von unserm alten hammeln nur in dem Zischlaute verschieden sind, anderer zu geschweigen. Von der rauschenden Bewegung ...

Wörterbucheintrag zu »Schämen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1347-1348.
Gleiten

Gleiten [Adelung-1793]

... ränzeln, in Österreich auskrollen, Ital. crollare. Zu seiner Zeit soll ihr Fuß gleiten, 5 Mos. 32 ... ... überhaupt bedeutet hätte, woraus durch Vorsetzung der Sylbe ge und deren Abkürzung unser gleiten geworden ist. Bey ... ... gleichfalls ich gehe. S. Leiten, ingleichen Schlitten, welches durch Vorsetzung des Zischlautes aus gleiten entstanden.

Wörterbucheintrag zu »Gleiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 720-721.
Schonen

Schonen [Adelung-1793]

... . Die Soldaten schonen, ihnen Beschwerden zu ersparen suchen, ingleichen ihre Anzahl unverletzt zu erhalten suchen. Ich will ihn nicht weiter schonen, ihn ... ... Ausgaben, unangenehmen Empfindungen u.s.f. zu bewahren suchen. Ihr Ziegen und ihr Schafe, schonet, o schonet, ...

Wörterbucheintrag zu »Schonen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1624-1625.
Ihr (2)

Ihr (2) [Adelung-1793]

... , wo man durch Vertraulichkeit, Unterwerfung, oder Verachtung dazu berechtiget zu seyn glaubt, in welchem Falle man ... ... glänzende Rolle. Als man anfing es für ungesittet zu halten, einzelne Personen außer sich, denen man mit Achtung zu begegnen schuldig war, mit du anzureden, so wählete man dazu das vielfache ihr; ein Gebrauch ...

Wörterbucheintrag zu »Ihr (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1357.
Abreden

Abreden [Adelung-1793]

... Reden ermüden. 2. * Neutrum, mit haben, aberwitzig reden, besonders in hitzigen Krankheiten; welche Bedeutung im Hochdeutschen aber eben so ungewöhnlich ist, als die Bedeutung des Abrathens, welche letztere nur Steinbach anführet. Anm. In Oberdeutschland ist auch das Nebenwort abredig, in der zweyten Bedeutung des Hauptwortes Abrede üblich; etwas abredig seyn ...

Wörterbucheintrag zu »Abreden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 82.
Ort, der

Ort, der [Adelung-1793]

... bekommt. Allein wenn man den ganzen Umfang dieser Bedeutung zusammen nimmt, so muß man den Stamm höher ... ... an den Bergeisen Örter genannt. Die Örter ausschmieden, die abgenutzten Spitzen wieder spitz schmieden. Sines Swertes ort blikke, Stryker, ... ... vier Orten aus. Die Stadt wurde an drey Orten zugleich angegriffen. Geistige Substanzen sind durchdringbar und nehmen ...

Wörterbucheintrag zu »Ort, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 617-622.
Schroten

Schroten [Adelung-1793]

... dem Zertheilen großer, harter, aber doch dabey gewisser Maßen zäher Körper zu geschehen pfleget. Einen Baum ... ... im Bergbaue von dem Stangeneisen abgeschlagene Stücke. In den Münzen werden die Zaine geschroten, wenn man mit einem hohlen, runden ... ... , Schrotseil. Hierher scheinet, doch ohne Zischlaut, auch das Nieders. kroden zu gehören, welches besonders in den ...

Wörterbucheintrag zu »Schroten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1663-1665.
Absetzen

Absetzen [Adelung-1793]

... , im Gegensatze des Aufsetzens. 2. Wegsetzen, setzend entfernen. Und zwar, ... ... , von der Muttermilch abgewöhnen. Absetzkälber, Absetzferkel, Absetzlämmer, sind daher solche junge Thiere, die man ... ... S. auch das Neutrum. 3. Völlig zu Ende setzen, das Setzen einer Sache vollenden, besonders ...

Wörterbucheintrag zu »Absetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 105-107.
Dein (2)

Dein (2) [Adelung-1793]

... , pronomen possessivum, oder das zueignende Fürwort der zweyten Person, welches so wohl mit einem Substantive, als ... ... gewiß nicht geschehen. Das habe ich deinetwegen (zu deinem Nutzen, aus Liebe zu dir) gethan. Man kann diese Art des ... ... Freunde, sondern deinem. Frey von der Zärtlichkeit ist noch kein Herz geblieben; Nur deines Sylvia ...

Wörterbucheintrag zu »Dein (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1441-1442.
Ablaufen

Ablaufen [Adelung-1793]

... sind abgelaufen, bey den Webern. b) Figürlich, von der Zeit, zu Ende gehen. Bis die Zeit der Prüfung abgelaufen seyn wird ... ... . † Sich ablaufen, bis zur Ermattung laufen. 2) Im Besitze eines Dinges durch Laufen zuvor kommen, mit dem Dativ ...

Wörterbucheintrag zu »Ablaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 65-66.
Abdanken

Abdanken [Adelung-1793]

... unwürdigen Verdrusse ab, daher erstaunte ganz Europa über seine Abdankung. Man sagt zwar auch, von einem Amte ... ... Nachtwächter, wenn er mit anbrechendem Morgen zum letzten Mahle abruft. Ehedem war es in weiterer Bedeutung üblich. Der ... ... von selbst auf, und in manchen Bedeutungen, z.B. in der letztern neutralen, ist er unläugbar ...

Wörterbucheintrag zu »Abdanken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 17-18.
Abstoßen

Abstoßen [Adelung-1793]

... S. auch Ablaufen. Einem zum Galgen verurtheilten das Genick, einem zum Rade verurtheilten das Herz abstoßen. † Die Angst will ihm ... ... Treibeleuten, welche aus der Linie gekommen sind und zurück bleiben, fortzugehen befehlen, bis sie mit den übrigen eine Linie machen ...

Wörterbucheintrag zu »Abstoßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 118-119.
Ahn, der

Ahn, der [Adelung-1793]

... den Menschen geben kann, Opitz. Des Ahnen Aberwitz wird auch des Enkels seyn, Hall. wo es aber zunächst den Großvater zu bezeichnen scheint. Oder nennt ihr diese Vortheile etwas ... ... . Avus abstammen; das erste ist zu künstlich, das letztere aber zu unwahrscheinlich. Vermuthlich ist das Angels. eanian, ...

Wörterbucheintrag zu »Ahn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 185.
Abwerfen

Abwerfen [Adelung-1793]

... theils die aufgestrickten Maschen von dem Strickholze herunter thun. Auf den hohen Öfen werden die Schlacken mit ... ... . abgezogen. In den Blechhämmern bedeutet abwerfen, das überflüssige Zinn von den verzinnten Blechen in dem Abwerfpfännchen abschmelzen. Wenn im Weinbaue den jungen Weinstöcken im ...

Wörterbucheintrag zu »Abwerfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 134-135.
Abtragen

Abtragen [Adelung-1793]

... finden lerne. b) Figürlich, für bezahlen. Seine Schuld abtragen. Zoll, Steuern und Gaben abtragen. Die Zinsen auf den bestimmten Tag ... ... Allein wenn man sich erinnert, daß in den ältesten Zeiten alle Bezahlung, folglich auch der gerichtliche Ersatz mit Feldfrüchten oder Viehe ...

Wörterbucheintrag zu »Abtragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 124-125.
Abtreten

Abtreten [Adelung-1793]

... durch vieles Treten oder Gehen abnutzen. Die Schuhe abtreten. Ein abgetretener Absatz. 2) Durch Treten bezeichnen. Ein Beer, einen Weg ... ... einem abtreten, nehmlich von dem Wagen, d.i. auf kurze Zeit einkehren. Es wird heute ein guter Freund bey mir abtreten. ...

Wörterbucheintrag zu »Abtreten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 126.
Abreißen

Abreißen [Adelung-1793]

... ungern, mit einer Art von Zwange derselben trennen. (b) Durch den Gebrauch zerreißen, abnützen, besonders von Kleidungstücken. Er reißt viel Kleider ab. Ein abgerissener (zerrissener) Rock; wofür die Oberdeutschen abschleißen ... ... ein Gebäude, eine Gegend abreißen. Daher die Abreißung, in der ersten und zweyten Bedeutung des Activi.

Wörterbucheintrag zu »Abreißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 82-83.
Abstract

Abstract [Adelung-1793]

... aber von demselben abgesondert gedacht; im Gegensatze des concret. Die Tugend ist ein abstracter Begriff, ein abgesonderter, ... ... ist. S. Abstrahiren. 2) Ein abstracter Kopf, der Fertigkeit besitzet, abstracte Begriffe zu bilden. 3) Durch allzu starke Abstraction dunkel, schwer zu verstehen. 4) † Zerstreut, unaufmerksam. Ein abstracter Mensch.

Wörterbucheintrag zu »Abstract«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 119.
Beholzen

Beholzen [Adelung-1793]

... beholzen sich, wenn sie viele Zweige bekommen, oder stark in das Holz wachsen. Einen Deich beholzen, in den Marschländern, hölzerne Pfähle an demselben einschlagen. ... ... ) auch das Gegentheil, nähmlich abholzen, d.i. Holz fällen, und alsdann ist Beholzung, welches ...

Wörterbucheintrag zu »Beholzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 816.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon