Suchergebnisse (293 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abbezahlen

Abbezahlen [Adelung-1793]

Abbezahlen , verb. reg. act. nur im gemeinen Leben. 1) Völlig bezahlen, besonders eine Schuld. 2) Einen Theil davon bezahlen.

Wörterbucheintrag zu »Abbezahlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 11.
Abglanz, der

Abglanz, der [Adelung-1793]

Der Abglanz , des -es, plur. car. eigentlich das glänzende Bild einer Sache, und dann auch ein glänzendes Ebenbild, doch nur von ... ... , so schön, So reich und so harmonisch den Abglanz Gottes sehn, Dusch. Ab hat hier ...

Wörterbucheintrag zu »Abglanz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 47.
Aberwitz, der

Aberwitz, der [Adelung-1793]

Der Aberwitz , des -es, plur. car. 1) ... ... bedeuten; obgleich auch die Bedeutung des Unächten hier Statt finden kann. Uparwizzo kommt bey dem Raban ... ... der mehr weiß, als andere Leute. In den spätern Zeiten findet man für Aberwitz auch Hinterwitz und Nachwitz.

Wörterbucheintrag zu »Aberwitz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 32.
Abcschütz, der

Abcschütz, der [Adelung-1793]

Der Abcschütz , des -en, plur. die -en, ... ... der Bedeutung. Der Grund der Benennung ist unbekannt. Vielleicht hat man sie aus Scherz gemacht, und dabey vornehmlich auf die Griffel und andere Werkzeuge der Abcschüler gesehen, welche man mit Waffen verglichen.

Wörterbucheintrag zu »Abcschütz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 16.
Abächzen, sich

Abächzen, sich [Adelung-1793]

† Sich Abächzen , verb. reg. recipr. sich durch Seufzen oder Ächzen entkräften; im gemeinen Leben.

Wörterbucheintrag zu »Abächzen, sich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 8.
Abkürzung, die

Abkürzung, die [Adelung-1793]

Die Abkürzung , plur. die -en, die Handlung des Abkürzens; ingleichen eine abgekürzte Sache, besonders ein abgekürztes Wort, eine Abbreviatur. Jemandem ohne Abkürzung bezahlen, ohne ihm etwas abzuziehen.

Wörterbucheintrag zu »Abkürzung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 62.
Abendmahlzeit, die

Abendmahlzeit, die [Adelung-1793]

Die Abendmahlzeit , plur. die -en, die Mahlzeit, die man Abends hält, das Abendessen, in anständigen Ausdrücken von vornehmen Personen.

Wörterbucheintrag zu »Abendmahlzeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 24.
Abgezogenheit, die

Abgezogenheit, die [Adelung-1793]

Die Abgezogenheit , plur. car. S. Abgeschiedenheit.

Wörterbucheintrag zu »Abgezogenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 47.
Abreviiren

Abreviiren [Adelung-1793]

Abreviīren , verb. reg. act. aus dem mitlern Lat. abbreviare, doch nur in der Grammatik. Ein Wort abbreviiren, es abkürzen. Daher die Abbreviatūr, plur. die -en, die Abkürzung, ein abgekürztes Wort.

Wörterbucheintrag zu »Abreviiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 15.
Franz

Franz [Adelung-1793]

Franz , Genit. -ens, Dat. und Accus. -en, eine im gemeinen Leben übliche Abkürzung des eigenthümlichen männlichen Vornahmens Franciscus. Franciscus bedeutete im mittlern Lat. einen Franken, und wenn es ein Beywort war, Fränkisch. Franciscus und das abgekürzte Franz bedeutet also eigentlich einen Franken. S. des Du Fresne Glossar. ...

Wörterbucheintrag zu »Franz«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 265.
Abzählen

Abzählen [Adelung-1793]

... wegzählen. Ich habe von diesen hundert Thalern funfzig abgezählet. 2) Herzählen, genau nach einer gegebenen Zahl bestimmen. Geld abzählen. Das Geld ist schon ... ... , die Mandeln nach den Schocken abzählen. Etwas an den Fingern abzählen, herzählen; und in figürlicher Bedeutung, ...

Wörterbucheintrag zu »Abzählen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 137.
Abstürzen

Abstürzen [Adelung-1793]

... , vornehmlich in der Oberdeutschen Mundart. Sie werden oftermahls ganz plötzlich abgestürzet, Von ihrer Majestät, Opitz. ‒ Er hat ... ... Herrlichkeit Und Ansehn Israels, den Ruhm der alten Zeit Vom Himmel abgestürzt, ebend. 2) In ...

Wörterbucheintrag zu »Abstürzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 121.
Verbeitzen

Verbeitzen [Adelung-1793]

Verbeitzen , verb. regul. act. ein besonders bey ... ... Jägern für verbeißen 2 übliches Wort, vorn abbeitzen, oder abbeißen. Das Vieh verbeitzet den jungen Wuchs, wenn es das junge aufgeflogene Holz abfrißt, abbeißet. Abgebeitzte Hiebe, wo das junge Holz solcher Gestalt abgefressen ist. Entweder von ...

Wörterbucheintrag zu »Verbeitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 992.
Branntwein, der

Branntwein, der [Adelung-1793]

... Gewächsen abgezogener Geist, besonders, wenn er geläutert oder zum zweyten Mahle abgezogen worden; denn nach der ersten Destillation nennet man ... ... der dritten und der folgender aber, da er zum Trinken zu stark ist, Weingeist. Weinhefenbranntwein, Kornbranntwein ... ... besonders die schlechteste Art desselben, zu benennen; z.B. Fusel, blauer Zwirn, Mauernschweiß, Finkeljochen, eigentlich ...

Wörterbucheintrag zu »Branntwein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1157.
Abendessen, das

Abendessen, das [Adelung-1793]

... , die Abendspeise. Schinken ist kein gutes Abendessen. 2. Das Speisen zur Abendzeit, die Abendmahlzeit; ohne Plural. Jemanden zum Abendessen rufen. Anm. Die Alten, welche dieses zusammen gesetzte Wort nicht hatten, sagten dafür Abantcaumo und Abandmuas, und ...

Wörterbucheintrag zu »Abendessen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 22-23.
Agnes

Agnes [Adelung-1793]

Ágnes , ein weiblicher Taufnahme, dessen Ursprung noch dunkel ist. Vielleicht ist er eine Abkürzung von Ignatia.

Wörterbucheintrag zu »Agnes«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 183.
Stumpf

Stumpf [Adelung-1793]

... gewöhnlicherer Bedeutung, der Schärfe und Spitze beraubt, im Gegensatze des scharf und spitzig. (1) Eigentlich von der körperlichen Schärfe ... ... im figürlichen Verstande scharf und spitzig zu nennen pflegt. (a) Die Zähne werden stumpf, wenn sie ... ... , und im Hochdeutschen von andern Körpern, z.B. dem Salze, auch dumm. Ein stumpfer Geschmack. ...

Wörterbucheintrag zu »Stumpf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 476-477.
Zehren

Zehren [Adelung-1793]

... zehret im Fasse, daher muß er von Zeit zu Zeit nachgefüllet werden. Daher das Zehren, und die Zehrung. S. letzteres an seinem Orte. ... ... Deutsche durch gehören. Der Hauptbegriff ist ohne Zweifel das Zerreiben und Zerreissen mit den Zähnen, so daß unser zerren ...

Wörterbucheintrag zu »Zehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1668.
Kürzen

Kürzen [Adelung-1793]

... Kürzen , verb. reg. act. kürzer machen, abkürzen, verkürzen, welche Wörter üblicher sind. Die Furcht vor ... ... doch die schnellen Stunden nicht, Cron. Der Erden Ziel zu kürzen, Darf nicht die Vorsicht erst Kometen auf uns ...

Wörterbucheintrag zu »Kürzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1847.
Abgehen

Abgehen [Adelung-1793]

... Schaubühne abtreten. Lisette ging betrübt zu der Gesandtschaft ab, Zach. Theils aber auch (b ... ... niederlegen, auch wenn es der Ordnung zu Folge auf eine Zeit geschiehet. Von einem Amte abgehen. Der regierende ... ... die R.A. mit Tode abgehen vor, und in einem andern zu Mainz 1518 gedruckten Buche lieset man: er ist todtshalben ...

Wörterbucheintrag zu »Abgehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 43-45.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon