Suchergebnisse (293 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Verkürzen

Verkürzen [Adelung-1793]

... einem andern Verstande sagt man, sich oder andern die Zeit verkürzen, die Dauer derselben unmerklich machen. Durch angenehme Gespräche die langen Winterabende verkürzen. Daher die Zeitverkürzung. Wo wir manche Stunde in süßen unschuldigen Spielen verkürzten, Geßn. Angenehme Aussichten zu beyden Seiten verkürzen ...

Wörterbucheintrag zu »Verkürzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1073-1074.
Niet, das

Niet, das [Adelung-1793]

... jeden Nagel, Pflock oder dergleichen ähnliches Werkzeug, wodurch etwas befestiget wird, bedeutet zu haben scheinet. In diesem Verstande ... ... Niete befestigen. In einigen Gegenden werden, dem Frisch zu Folge, auch die abgezwickten Spitzen der Hufnägel Niete oder Nietlein genannt. Anm. Nieders. Need ...

Wörterbucheintrag zu »Niet, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 507-508.
Lehne (1)

Lehne (1) [Adelung-1793]

... scheinet hier das auch im Nieders. übliche leen, löne, mager, abgezehrt, zu seyn, Angels. hleane, Engl. lean. Im Schwed ... ... . lith, gelinde. Beyde vielleicht gehören zu dem Geschlechte der Wörter linde, lenis, -lein u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Lehne (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1980.
Abknappen

Abknappen [Adelung-1793]

† Abknappen , verb. reg. act. ... ... davon das Frequentat. abknapsen haben, das Abschlagen eines Stückes von dem Stufwerke damit anzudeuten. 2) Figürlich, unbilliger Weise abziehen, abkürzen, abzwacken. Sich etwas abknappen, abdarben. Dem Gesinde etwas an seinem Lohne abknappen. ...

Wörterbucheintrag zu »Abknappen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 58.
Haupt, das

Haupt, das [Adelung-1793]

... fern ihr wegen dieser ihrer Würde die Macht zu herrschen, zu befehlen zukommt, daher es auch nur von solchen Personen ... ... ohne allen Beysatz gebraucht wird, ein jedes Stück zahmes Vieh zu bezeichnen. Ja noch weiterm Verstande wird es auch von ... ... es den Kopf bedeutet. Eine Hauptarzeney, eine vortreffliche, vorzügliche, sehr wichtige Arzeney, hat auf der ...

Wörterbucheintrag zu »Haupt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1008-1011.
Krone, die

Krone, die [Adelung-1793]

... oder Krönlein eine Art eines Kranzes, welcher einen halben Pfeiler oben zur Zierde bedecket. Das obere Gesimse ... ... Hirschgeweihes, wenn sie aus mehr als zwey Zacken bestehen, heißen Kronen, zum Unterschiede von den Gabeln, welche ... ... hat. Über dieß gehöret es zu dem Geschlechte der Wörter Kranz und rund, und druckt zunächst ...

Wörterbucheintrag zu »Krone, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1794-1796.
Schuh, der

Schuh, der [Adelung-1793]

... Spießes ist nähmlich ein solcher spitzig zulaufender hohler Theil, der das unterste zugespitzte Ende bekleidet, damit dasselbe ... ... . Ein Paar Schuhe. Lederne, zeugene Schuhe u.s.f. Filzschuhe, Holzschuhe u.s.f. Umgewendete ... ... Schuhe; woraus wenigstens die Verwandtschaft mit Schutz, schützen u.s.f. erhellet.

Wörterbucheintrag zu »Schuh, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1671-1672.
Abschlagen

Abschlagen [Adelung-1793]

... , Hans Sachs. (i) Durch Schlagen ein Zeichen zum Abzuge geben. So wird bey den Soldaten die Wache ... ... Hauptworte Abschlag ausgedruckt. Abschlagen, bedeutete ehedem auch abziehen, abkürzen; z.B. dez lones abslahen, im Schwabenspiegel. Mehrere ...

Wörterbucheintrag zu »Abschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 93-95.
Abend, der

Abend, der [Adelung-1793]

... plur. die -e. 1) Die Zeit zwischen Tag und Nacht oder kurz vor und nach dem Untergange der Sonne ... ... gebraucht. Nur die Dichter erlauben sich auch hier zuweilen Ausnahmen; so saget z. E. Dusch: die letzten Inseln des Abends. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Abend, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 21-22.
Ordentlich

Ordentlich [Adelung-1793]

... . Eine ordentliche Haushaltung, in welcher alle Geschäfte zur gehörigen Zeit und nach dem gehörigen Verhältnisse geschehen. Die Post kommt sehr ordentlich, zur bestimmen Zeit. 2. In engerer und figürlicher ... ... Licht war nicht selbst erloschen, sonder ordentlich abgeschneutzt, Hermes. Eine ordentliche Hochzeit halten, eine förmliche, ...

Wörterbucheintrag zu »Ordentlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 610-611.
Klotz, der

Klotz, der [Adelung-1793]

... des -es, plur. die Klötze, Diminut. Klötzchen, Oberd. Klötzlein, ein mit Kloß ursprünglich genau ... ... geschoben werden, noch jetzt ein Klotz, und die Kegelbahn eine Klotzbahn. Im Niedersächsischen sind ... ... .f. so wie bey den Zimmerleuten, die kurzen abgesägten Enden des Zimmerholzes, den Nahmen der Klötze ...

Wörterbucheintrag zu »Klotz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1641-1642.
Abzug, der

Abzug, der [Adelung-1793]

... Abzug des Feindes, einer Armee. Zum Abzuge blasen. Sich zum Abzuge rüsten. Die Besatzung bedung ... ... Erbgulden genannt wird. Daher das Abzugsrecht, das Recht, dergleichen Abzug zu fordern, welches zuweilen auch wohl schlechthin der Abzug ... ... Plural gleichfalls nicht gebräuchlich. 3. Das Werkzeug, welches zum Abziehen dienet. So führet in ...

Wörterbucheintrag zu »Abzug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 141-142.
Mütze, die

Mütze, die [Adelung-1793]

... abnehmen, aufsetzen. Die Nachtmütze oder Schlafmütze, Pelzmütze, Federmütze, Klappmütze, Schiffmütze, Reisemütze, Fuhrmannsmütze u.s.f. Auch bey ... ... gehöret mit seinem veralteten Zeitworte mutzen, bedecken, ohne Zweifel zu dem Geschlechte der Wörter ...

Wörterbucheintrag zu »Mütze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 350-351.
Bohne, die

Bohne, die [Adelung-1793]

... welche sich in Hülsen oder Schoten verschiedener Pflanzen und Bäume erzeuget. Bohnen pflanzen. Türkische, Wälsche Bohnen, Gartenbohnen, ... ... , L. Sie sind am Caspischen Meere, an den Persischen Grenzen zu Hause, aber jetzt bey uns gemein genug. Eine kleinere Art ...

Wörterbucheintrag zu »Bohne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1116-1117.
Schmachten

Schmachten [Adelung-1793]

... Figürlich. 1) Vor Hunger und Durst abgezehret werden. Sie muß doch vor Hunger schmachten, Gryph. Im ... ... schmachten, in weiterm Verstande, aus Mangel der Freyheit und Bequemlichkeit abgezehret werden. S. Verschmachten. 2) Einen hohen Grad der Sehnsucht, des ... ... hungern überhaupt, ingleichen für Hunger leiden, darben, gebraucht wird. Es ist ohne Zweifel eine unmittelbare Onomatopöie, so wie ...

Wörterbucheintrag zu »Schmachten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1551-1552.
Grath, der

Grath, der [Adelung-1793]

... gehende Schärfe eines Dinges, oft auch nur die Spitze eines Dinges, zu bezeichnen, dergleichen z.B. der Obertheil des Rückens an dem Rindviehe ... ... Schneide umlegt, und auf dem Wetzsteine abgewetzet wird, u.s.f. Anm. Es scheinet mit dem ... ... hauchenden Mundarten, wie in hundert andern Fällen, nur zufälliger Weise voran gesetzet worden. S. Riß, ...

Wörterbucheintrag zu »Grath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 785.
Faseln (3)

Faseln (3) [Adelung-1793]

... fösa, bewegen. 2) Wahnwitzig reden, besonders von Kranken in der Hitze des Fiebers, fantasiren. ... ... das Hochd. faseln das Iterativum zu seyn scheinet. Frisch leitet es sehr gezwungen von Fastnacht ab, wofür ... ... bedeutet, so scheinet es gleichfalls zu dem vorigen fus, geschwinde, zu gehören. Fiseln und fusseln ...

Wörterbucheintrag zu »Faseln (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 50.
Pfiff, der

Pfiff, der [Adelung-1793]

... eine Handlung, welche einen andern Endzweck hat, als sie dem äußern Anscheine nach zu haben scheinet, besonders wenn ... ... verbergen, und ihre Aufmerksamkeit theilen wollen, dabey mit dem Munde zu pfeifen pflegen. Indessen kann es auch seyn, daß es ein von pfeifen ganz verschiedenes Wort ist, dessen Grundbegriff ...

Wörterbucheintrag zu »Pfiff, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 730-731.
Kumpf, der

Kumpf, der [Adelung-1793]

... sie in die Welle selbst eingeschnitten sind; da sie, wenn es runde zwischen zwey Scheiben befestigte Stäbe sind, Drillinge heißen. Es scheinet hier den Begriff der Hervorragung auszudrucken, und zu Kopf zu gehören, weil das m auch in andern Fällen gern den ... ... Gumphus, Gomfus, Verbindung, Zusammenfügung, ingleichen ein Hufnagel. Im gemeinen Leben einiger Gegenden wird kumpf für stumpf ...

Wörterbucheintrag zu »Kumpf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1825-1826.
Abarbeiten

Abarbeiten [Adelung-1793]

... es geentert hat. 3) Durch vieles Arbeiten abnützen. Und die Schneiden an den Sensen und Hauen – waren ... ... sich arbeiten. 5) Eine Schuld mit seiner Arbeit bezahlen. Den Vorschuß abarbeiten. 6) Bey den Tuch- und Zeugmachern, ein Stück Zeug mit der Arbeit zu Ende bringen; auch abwirken.

Wörterbucheintrag zu »Abarbeiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 8.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon