Suchergebnisse (293 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Verzwicken

Verzwicken [Adelung-1793]

... eigentlich vorn an einem Dinge etwas abzwicken, durch Zwicken abnehmen. So verzwickt man in Franken die Weinstöcke, ... ... äußersten Keime der Zweige abkneipet oder abzwicket, welches an andern Orten geitzen heißt, von Geitz, dem Nahmen dieser unächten ... ... ist, als abgebrochen, ingleichen kurz, zusammen gedrängt, ist im Hochdeutschen unbekannt. So auch die Verzwickung ...

Wörterbucheintrag zu »Verzwicken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1191.
Abschüssig

Abschüssig [Adelung-1793]

Abschüssig , -er, -ste, adj. et adv. einen ... ... abschüssig. In dem Forstwesen nennt man einen Baum abschüssig, wenn er über dem Stammende zu schnell an Dicke abnimmt und spitzig wird, welches auch abholzig heißt.

Wörterbucheintrag zu »Abschüssig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 101.
Schlag, der

Schlag, der [Adelung-1793]

... Abneigung gegen die Gesellschaft eine Thorheit zu seyn, Zimmerm. Die Fürsten sind ein Schlag von Leuten, ... ... Fahrtstrich nach Winkeln durchschneiden, anstatt geradeaus zu gehen, in einem Zickzack mit spitzigen Winkeln fahren. 2. Ein ... ... geschlagen worden. So wird im Forstwesen ein abgeholzter Platz, auf welchem das Holz ausgeschlagen worden, ein Schlag genannt. ...

Wörterbucheintrag zu »Schlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1489-1492.
Kirche, die

Kirche, die [Adelung-1793]

... überall fremden Religions-Parteyen den Nahmen der Kirche zugestehen, sondern erfordert dazu das Befugniß des öffentlichen Gottesdienstes. ... ... l, Chilichu, Chilcha, wie noch jetzt in der Schweiz Kilche, im Angels. Cyrice, Cyrc, ... ... abzuleiten, welches daselbst so wohl einen Thurm, als auch die letzte Abendmahlzeit Christi bedeutet. Eckard und Frisch fallen auf das alte Harga ...

Wörterbucheintrag zu »Kirche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1581-1583.
Vetter, der

Vetter, der [Adelung-1793]

... man sowohl den Vater- und Mutterbruder, als auch Geschwisterkinder männlichen Geschlechtes zu bezeichnen pfleget, so daß dieses Wort mit dem weiblichen Verwandtschaftsnahmen Muhme ... ... genug. Jedes von einem andern abstammende Wort muß das Zeichen seiner Abstammung aufzuweisen haben. So stammen von Pater im Lat. ...

Wörterbucheintrag zu »Vetter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1192-1193.
Bārt, der

Bārt, der [Adelung-1793]

... unter die Augen sagen. Ingleichen die ganze Person, in einigen zusammen gesetzten verächtlichen Ausdrücken, z.B. ein Graubart. 2. Figürlich ... ... genannt. 4) An den zinnernen Orgelpfeifen sind es zwey Stücke zinnernes Blech, womit sie gestimmet werden ... ... Dagegen man 12) in den Schmelzhütten das gepochte Erz, welches im Waschtroge sitzen bleibet, einen Bart ...

Wörterbucheintrag zu »Bārt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 738-739.
Absatz, der

Absatz, der [Adelung-1793]

... versucht worden, das ausländische Contrast zu ersetzen, wozu es aber wegen seiner Vieldeutigkeit eben nicht sehr ... ... der Absatzdraht, womit die Absätze vermittelst des Absatzortes und der Absatzzwecken angenähet werden; der Absatzschneider, der die hölzernen Absätze für die Schuhmacher schneidet.

Wörterbucheintrag zu »Absatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 86-87.
Sammet, der

Sammet, der [Adelung-1793]

Der Sammet , zusammen gezogen Sammt, des -es, ... ... worden. Pelzsammet ist sehr langhärig, und wird zu Unterfutter statt des Pelzes gebraucht. Plüsch-Sammet hat ... ... mit drey Fäden, Drillich, und διμιτος ein Gewebe mit zwey Fäden, Zwillich, bedeutet. Hieraus wurde im mittlern Lat. Exametum, ...

Wörterbucheintrag zu »Sammet, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1269-1270.
Aufschürzen

Aufschürzen [Adelung-1793]

... auch, sich aufschürzen. Er wird sich aufschürzen, und wird sie zu Tische setzen, Luc. 12, 37. ... ... Mühe kürzt, Und hurtiger zu seyn, sich lustig aufgeschürzt, Haged. 2) Figürlich. ... ... d.i. die Stricke an denselben werden kürzer gebunden. Eine aufgeschürzte, kurze und aufgeworfene, Nase, ist nur in ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschürzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 532.
Stauch, der

Stauch, der [Adelung-1793]

... Nieders. Stau. Er hat in dieser Bedeutung, da es eigentlich einen Zustand bezeichnet, keinen Plural. 2. Im Oberdeutschen ist Stauch oder Staucher, ein Muff, besonders ein kurzer enger Muff, der daselbst auch ein Stutz, ein Schliefer, genannt wird. ... ... Es kann aber auch die stumpfe abgestutzte Gestalt, um deren Willen ein solcher Muff daselbst auch ein Stutz ...

Wörterbucheintrag zu »Stauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 311.
Stanze, die

Stanze, die [Adelung-1793]

... aus freyer Hand. Daher der Stanzenstämpel, ein zu jeder Stanze gehöriger Stämpel, welcher an dem einen ... ... rund ist, das Blech damit in der Stanze zu treiben; der Stanzenhammer, ein schwerer Hammer, womit dabey ... ... mit allerley erhaben geschnittenen Figuren auf ihrer Spitze, die Stanzen damit auszuzieren. Anm. Bey den Goldschmieden heißt ...

Wörterbucheintrag zu »Stanze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 295-296.
Abraum, der

Abraum, der [Adelung-1793]

... Waldes, d.i. die völlige Ausrottung des Holzes mit Stamm und Wurzeln. 2) Was ab- oder weggeräumt wird. ... ... und Zweige eines gefälleten Baumes, welche nicht zu Lager- oder zu Klafterholz taugen, und welche an einigen Orten auch der Afterschlag, Abschlag, in der Schweiz das Abholz, und in Sachsen der ...

Wörterbucheintrag zu »Abraum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 81.
Protzen (2)

Protzen (2) [Adelung-1793]

... zum andern bewegt. Am häufigsten gebraucht man es in den Zusammensetzungen abprotzen und aufprotzen. Eine Kanone aufprotzen, sie auf den Protzwagen heben, sie abprotzen, sie von demselben ... ... schroten nur in dem Vorschlage und in dem tz, dem Zeichen der Intension, unterscheidet. Bey dem ...

Wörterbucheintrag zu »Protzen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 850.
Verbrauchen

Verbrauchen [Adelung-1793]

... act. 1. Als Material zu einer Arbeit gebrauchen und verwenden. Der Zimmermann verbraucht Holz, der Schuster Leder; wofür doch verarbeiten u.s.f. ... ... gebraucht dieses Wort auch in der jetzt ungewöhnlichen Bedeutung, durch den Gebrauch abnutzen, mine ougen sint ferbruchet. ...

Wörterbucheintrag zu »Verbrauchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1002.
Verschroten

Verschroten [Adelung-1793]

... viel als erschroten, in weiterm Verstande des einfachen Zeitwortes schroten. Verschrotene Wasser, welche durch Stollen und Röschen abgezapfet werden. Ein verschrotenes, bereits durch Berggebäude, Schächte, Stollen u.s.f. geöffnetes, Feld; ein verfahrnes, verritztes, verwundetes Feld. So auch das Verschroten. Bey dem ...

Wörterbucheintrag zu »Verschroten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1129.
Abschwitzen

Abschwitzen [Adelung-1793]

... , wenn sie die Haare von denselben mit Salz wegbeitzen, weil das Salz in denselben gleichsam ein Schwitzen hervor bringt. Abgeschwitztes Leder, welches auf solche Art zubereitet worden. 2) Durch Schwitzen büßen. Seine Sünden im Fegefeuer abschwitzen, im Scherze. 3) ...

Wörterbucheintrag zu »Abschwitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 103.
Abfleischen

Abfleischen [Adelung-1793]

... noch an den Fellen befindliche Fleisch abschaben, welches bey den letztern auch abziehen, bey den Gärbern aber abaasen heißt. Es geschieht solches ... ... krummen scharfen Messern, welche daher Abzieheisen oder Abfleischeisen genannt werde. S. auch Abfalzen. 2) * Für zerfleischen, bey dem Flemming; aber im Hochdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Abfleischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 38.
Scheibe, die

Scheibe, die [Adelung-1793]

... Brete. S. Scheibenschießen. Die Salzscheibe, in den Salzhütten, eine dünne, runde und flache Masse ... ... sind die Scheiben rund geschnittene Stücken Leders, so wie sie zu den Kunstzeugen gebraucht werden. Einen Apfel, ... ... von den gestampften Lumpen abfließen. Die Salzscheibe ist in den Salzhütten ein hörzernes Gefäß von Böttcherarbeit, in Gestalt ...

Wörterbucheintrag zu »Scheibe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1392-1393.
Muß (2), das

Muß (2), das [Adelung-1793]

... Speisen aus dem Gewächsreiche und die eßbaren Pflanzen selbst nur Muß zu nennen, wofür wir jetzt Gemüse und Zugemüse sagen. Daher war der ... ... . Moos lautet, gehöret es zunächst zu Moos und andern Wörtern dieser Art, in welchen der Begriff der weichen Beschaffenheit, des Zerreibens und Zermalmens, der herrschende ist, welcher ...

Wörterbucheintrag zu »Muß (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 327-328.
Bestand, der

Bestand, der [Adelung-1793]

... der Deutschen Lehen mit Bestand nicht wohl über die Zeiten Carls des Großen setzen, mit Bestand der Wahrheit. (b) Widerstand, am häufigsten in Oberdeutschland. Einem Bestand thun, sich ihm widersetzen, ihm die Spitze biethen, von bestehen, angreifen. 2) Dasjenige woraus ...

Wörterbucheintrag zu »Bestand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 922.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon