Suchergebnisse (293 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schämel, der

Schämel, der [Adelung-1793]

... es ein abgesondertes Stück bedeuten würde. S. die Anmerk. zu dem Zeitworte Schämen. 2) In manchen Fällen ist der Schämel ein ... ... ist der Schämel ein kleines niedriges Gestell, die Füße im Sitzen darauf zu stellen, daher er auch, zum Unterschiede von den vorigen ...

Wörterbucheintrag zu »Schämel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1346-1347.
Āufstechen

Āufstechen [Adelung-1793]

... Grabstichel erweitern. Ingleichen von neuen stechen, wie die Kupferstecher eine abgenutzte Kupferplatte aufzustechen pflegen. Spitzen aufstechen, sie, wenn sie gewaschen worden, ... ... Tücher in die Walkmühle schicken, vorher ihr Zeichen oder ihren Nahmen aufzustechen, d.i. mit farbigen Garne einzunähen. 5) Vermittelst der ...

Wörterbucheintrag zu »Āufstechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 540-541.
Flasche, die

Flasche, die [Adelung-1793]

... Flaska, im Engl. Flask, im Pohln. Flasza, im Böhm. Flasse, im Ungar. Palaszk, im Ital. Fiasco, im Span. Flascon, im mittlern ... ... , Flacta, im Angels. Flaxe, im Wallis. Flacced, im Franz. Flasque und ...

Wörterbucheintrag zu »Flasche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 186-187.
Vortrag, der

Vortrag, der [Adelung-1793]

... plur. die -träge, von dem folgenden Zeitworte, doch nur in dessen letztere Bedeutung. 1. Die Handlung des Vortragens ... ... bey dem Fürsten haben, dazu verordnet seyn, dem Fürsten die vorkommenden Sachen vorzutragen. Eine Sache in ... ... auch die Stellung des Redners und dessen Bewegungen mit zum Vortrage gehören, welche letztern man den äußern Vortrag nennet. Einen faßlichen, ...

Wörterbucheintrag zu »Vortrag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1308.
Ausschreiben

Ausschreiben [Adelung-1793]

... zum Ausschreiber wird. 2) Bis zu Ende schreiben, im Gegensatze des Abkürzens. Eine Rechnung ausschreiben, sie vollständig aufsetzen. Ein Wort ganz ausschreiben. 3) Durch ausgeschickte Schreiben ... ... der das Recht hat, die Stände seines Kreises zu Kreistagen zu berufen. Ausschreibende Städte, diejenigen Städte, ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 639-640.
Dutzend, das

Dutzend, das [Adelung-1793]

... Zahl, ein Maß und Gewicht bedeuten, gleichfalls Dutzend. Acht Dutzend. Zwey Dutzend Thaler. Anm. Im gemeinen Leben lautet dieses Wort nur abgekürzet ein Dutz, oder Dutzet; im Schwed. Dussin, im Dän. Dusin, im Franz. Douzaine, im Ital. Dozina, im Span. ...

Wörterbucheintrag zu »Dutzend, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1624.
Exempel, das

Exempel, das [Adelung-1793]

... welche die Möglichkeit einer andern zeiget, oder ihr zur Erläuterung dienet. Ein Exempel anführen. Etwas zum Exempel anführen. Zum Exempel, abgekürzet. 3. E. die gewöhnliche Formel ... ... jemanden statuiren, im gemeinen Leben ihn andern zur Warnung oder zum Schrecken bestrafen. Anm. In der ...

Wörterbucheintrag zu »Exempel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1986.
Beutler, der

Beutler, der [Adelung-1793]

... Beuteln, dem ehemahligen vornehmsten Gegenstande ihrer Beschäftigung. Heut zu Tage verfertigen sie vornehmlich Handschuhe, daher sie auch an ... ... Kleider, Degengehenke u.s.f. haben aber wegen der Grenzen ihrer Beschäftigungen mit den Täschnern, Senklern und Gürtlern häufige Streitigkeiten. Daher die Beutlergare, diejenige Gare oder Beitze, mit welcher die Beutler ihre Felle gar machen oder abbeitzen.

Wörterbucheintrag zu »Beutler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 960.
Heinrich (1)

Heinrich (1) [Adelung-1793]

... machen können. Im gemeinen Leben lautet dieser Nahme Heinz, und im Nieders. abgekürzet Hein. Die Nahmen Hetzil, Hezzo, Hezzin, Hesso, Eso, welche in den mittlern Zeiten so häufig vorkommen, sind auch nichts anders als verderbte Aussprachen oder Diminutiva ... ... daß der alte Nahme Erich, Schwed. Erik, der im Nieders. noch jetzt Ehrke und Erke lautet, ...

Wörterbucheintrag zu »Heinrich (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1084.
Verkehr, der

Verkehr, der [Adelung-1793]

... . car. ein nur in Einer Bedeutung des folgenden Zeitwortes übliches Wort, sowohl den Handel und Wandel zu bezeichnen. Es ist vieler Verkehr an einem Orte, wenn viele Waaren daselbst verkehret oder abgesetzet werden, vieler Handel und Wandel. Als auch in noch weiterm Verstande, ...

Wörterbucheintrag zu »Verkehr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1067-1068.
Kühlfaß, das

Kühlfaß, das [Adelung-1793]

... plur. die -fässer, ein Faß, einen flüssigen Körper darin abzukühlen. In den Brauhäusern kühlet man das Bier in Ermangelung der Kühlen in ... ... und Branntweinbrennen ist es ein mit kaltem Wasser angefülletes Faß, durch welches der abgezogene flüchtige Körper vermittelst einer Röhre geleitet wird. Engl. Keelfat.

Wörterbucheintrag zu »Kühlfaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1819.
Stubben, der

Stubben, der [Adelung-1793]

* Der Stubben , des -s, plur. ut nom ... ... ein nur im Niederdeutschen übliches Wort, den Stock oder das Stammende eines gefälleten Baumes zu bezeichnen. Im Angels. Steb, Stybb, Engl. Stubb, Schwed. ... ... , stumpf u.s.f. nahe verwandt. Im Nieders. ist stuuf, stumpf, abgestutzt.

Wörterbucheintrag zu »Stubben, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 461.
Schwarte, die

Schwarte, die [Adelung-1793]

... Im verächtlichen Verstande pflegt man auch die Haut am Menschen zuweilen die Schwarte zu nennen. Daß Zähn und Schwarte knackte, Opitz. Daher dieses Wort im gemeinen Leben, so ... ... und da diese gemeiniglich schwarz ist, so leitete er das Wort von schwarz, Nieders. swart, her ...

Wörterbucheintrag zu »Schwarte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1718.
Beyspiel, das

Beyspiel, das [Adelung-1793]

... ein Beyspiel der besten Ehen seyn, ebend. Zum Beyspiele, oder abgekürzt z.B. pflegt alsdann derjenigen Sache vorgesetzet zu werden, die man zur Erläuterung anführet. 2) In engerer ... ... Bisplla, Bispel, ein Gleichniß, scheinet älter zu seyn. Kero übersetzt Kap. 27 Exempel oder Beyspiel ...

Wörterbucheintrag zu »Beyspiel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 990-991.
Harz (2), das

Harz (2), das [Adelung-1793]

... auflösen lässet, und sich mit allen Öhlen verbindet. Erdharz, Bergharz, Judenharz, Baumharz, welches letztere im engern Verstande nur schlechthin Harz genannt ... ... , welches im engsten Verstande Harz heißet, Geigenharz u.s.f. Harz scharren, das Harz ...

Wörterbucheintrag zu »Harz (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 988.
Schleiße, die

Schleiße, die [Adelung-1793]

... dem Lande und nahe an holzreichen Wäldern anstatt der Lichte und der Fackeln bedienen; Leuchtspane. Im mittlern Lat. Esclichium, Franz. Èclisse. 2) Die abgezupften oder geschabten Fäden, deren sich die Wundärzte zu den Wunden bedienen, werden in manchen Gegenden gleichfalls Schleißen genannt. In ...

Wörterbucheintrag zu »Schleiße, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1521.
Platz (1), der

Platz (1), der [Adelung-1793]

... , zu Plasse bringen, zu Falle bringen, stürzen. Plautz, Plotz, Plutz, sind auch in den gemeinen Sprecharten gangbar, gröbere Platze auszudrucken, so wie Plitz zuweilen gebraucht wird, einen schwächern zu bezeichnen. Dieses unmittelbar von der ...

Wörterbucheintrag zu »Platz (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 787-788.
Nagel (1), der

Nagel (1), der [Adelung-1793]

... handelndes Subject bedeutet, und die erste gehöret ohne Zweifel zu dem Zeitworte nagen, so fern es überhaupt kratzen bedeutet. Der Nagel ist ein kratzendes Ding, ein Werkzeug zum Kratzen, und dazu scheint selbst die Natur ihn bestimmt ...

Wörterbucheintrag zu »Nagel (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 409-410.
Schar (3), die

Schar (3), die [Adelung-1793]

... Werkzeug, und scheren, schneiden. 1) Ein breites, vorn spitzig zulaufendes Eisen, welches die Gestalt einer umgekehrten 4 hat, ... ... Bedeutung gebraucht, welche gleichfalls hierher zu gehören scheinet. So heißt es z.B. in einer Nasserischen Verordnung ... ... liegen zu lassen; wo es das abgeschnittene oder abzuschneidende Getreide zu bezeichnen scheinet.

Wörterbucheintrag zu »Schar (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1359.
Abendbrot, das

Abendbrot, das [Adelung-1793]

... die Rede ist. Anm. In denjenigen Provinzen, wo das Landvolk des Tages sehr oft, und gemeiniglich sechsmahl isset, ... ... des Veremahl oder Verigemahl, in Oberdeutschland aber Jausen, ingleichen Unteressen, und Abendzehr. Das zweyte wird schlechthin Abendbrot, in Westphalen Nachtmisse, im Chur-Braunschw. ...

Wörterbucheintrag zu »Abendbrot, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 22.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon