Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (293 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Carolīn, der

Carolīn, der [Adelung-1793]

... Carl geführet. So ist der Carolin in der Schweiz eine Art Scheidemünze, welche sich wieder in verschiedene Unterarten theilet, davon ... ... guter Carlin auf einen Fünfer gesetzet. Auch in Italien gibt es geringe Münzen dieses Nahmens, welche etwa zwey gute Groschen gelten, aber auch ...

Wörterbucheintrag zu »Carolīn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1310.
Zeug, der (das)

Zeug, der (das) [Adelung-1793]

... Zeug genannt; daher der Butterzeug, Mandelzeug, Pastetenzeug, Pillenzeug u.s.f. Im Weinbaue ... ... man es am häufigsten in Zusammensetzungen. Das Hebezeug, Rüstzeug, Reißzeug, Schreibezeug, Spielzeug, Reitzeug, Pferdezeug u.s.f. In manchen ...

Wörterbucheintrag zu »Zeug, der (das)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1695-1697.
Commercium, das

Commercium, das [Adelung-1793]

... entlehntes Wort, die Handlung und das Handlungswesen auszudrucken. Daher der Commerzien-Rath, des -es, plur. die ... ... Anschaffung der Bedürfnisse des Hofes Sorge träget, und alsdann zuweilen auch Commerzien-Commissarius heißt; Commerzien-Collegium, oder Commerz-Collegium, ein Collegium, welches ...

Wörterbucheintrag zu »Commercium, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1342.
Luftwasser, das

Luftwasser, das [Adelung-1793]

... Luft kommende Wasser, dergleichen Thau, Regen, Schneewasser u.s.f. ist; zum Unterschiede von dem Erdwasser, welches beständig in und auf dem Erdboden angetroffen wird. 2) Eine Art abgezogenen Branntweines, welcher das Athemhohlen erleichtert, führet gleichfalls den Nahmen des Luftwassers. Danziger Luftwasser.

Wörterbucheintrag zu »Luftwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2126.
Kunstgriff, der

Kunstgriff, der [Adelung-1793]

Der Kunstgriff , des -es, plur. die -e ... ... Bedeutung, eine nicht jedermann bekannte und durch die Fertigkeit erlangte Art, eine Sache zu behandeln; wo es oft in nachtheiligem Verstande von einer solchen Art zur Erreichung einer unerlaubten Absicht gebraucht wird. Sich allerley Kunstgriffe bedienen. Ein abgenutzter, verlegener Kunstgriff.

Wörterbucheintrag zu »Kunstgriff, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1834.
Gegenprobe, die

Gegenprobe, die [Adelung-1793]

... -n. 1) Im Bergbaue, die Probe eines dritten, um zwischen zwey streitigen Proben den Ausspruch zu thun. 2) In den schönen Künsten ... ... Vorstellung einer Figur, welche von einer andern frisch gedruckten oder gezeichneten ist abgezogen worden; Franz. Contre-epreuve.

Wörterbucheintrag zu »Gegenprobe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 485.
Safflor (2), der

Safflor (2), der [Adelung-1793]

... , des -es, plur. inus. eine Art der Bürstenpflanze, welche zu den Distelgewächsen gehöret, und deren Blumen eine sehr schöne hochgelbe ... ... nur die Blumenblätter in der Handlung Safflor, und abgekürzt Flor genannt, und von vielen sehr häufig mit dem ähnlichen Saffran ...

Wörterbucheintrag zu »Safflor (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1243-1244.
Pappenstiel, der

Pappenstiel, der [Adelung-1793]

... Leben im figürlichen Verstande übliches Wort, eine unerhebliche Kleinigkeit, eine nichtswürdige Sache zu bezeichnen. Ich mache mir so viel daraus als aus einem Pappenstiele ... ... nichts daraus. Der Henker, zwey tausend Thaler sind kein Pappenstiel! Weiße, sind keine Kleinigkeit. Du mußt ... ... , ebend. Das Wort ist dunkel. Bedeutet es etwa den Stiel von einem abgenutzten Breylöffel? Oder stehet Stiel ...

Wörterbucheintrag zu »Pappenstiel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 654-655.
Zerstreuung, die

Zerstreuung, die [Adelung-1793]

Die Zerstreuung , plur. die -en. 1. Die ... ... im engsten Verstande, da man sich des Zusammenhanges seiner fremdartigen Vorstellungen mit sich selbst unbewußt ist; ohne Plural. ... ... pflichtmäßigen Gegenstande abgezogen wird; mit dem Plural. Sein Leben in lauter Zerstreuungen zubringen.

Wörterbucheintrag zu »Zerstreuung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1693.
Sauerampfer, der

Sauerampfer, der [Adelung-1793]

Der Sauerampfer , des -s, plur. inus. ... ... Rumex acetosa L. Der Wiesensauerampfer und Bergsauerampfer sind Arten davon. Im gemeinen Leben abgekürzt Sauerampf. In manchen Gegenden heißt er Spitzampfer, Säuerling, im Nieders. Sürken, Süring, im Dän. und Norweg. Syre, ...

Wörterbucheintrag zu »Sauerampfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1295.
Schneide (2), die

Schneide (2), die [Adelung-1793]

... plur. die -n, von dem Zeitworte schneiden. 1) Das Vermögen zu schneiden, die Schärfe; ohne Plural. ... ... Schärfe. 2) Der eigentlich schneidende Theil eines schneidenden Werkzeuges; die Schärfe. Die Schneide eines Messers, im Gegensatze des Rückens. Die Schneide einer Axt, eines Degens u ...

Wörterbucheintrag zu »Schneide (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1596.
Ringelgedicht, das

Ringelgedicht, das [Adelung-1793]

... die -e, ein im vorigen Jahrhunderte gemachtes Wort, das Französische Rondeau auszudrucken, welches eine Art kleiner Lieder von dreyzehen eilfsylbigen Zeilen ist, wovon die fünf ersten und die fünf letzten einen besondern Verstand ausmachen, drey in der Mitte aber abgesetzt werden, und wieder ihren eigenen Sinn ...

Wörterbucheintrag zu »Ringelgedicht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1122-1123.
Abgeschiedenheit, die

Abgeschiedenheit, die [Adelung-1793]

... Abgeschiedenheit , plur. inus. 1) Der Zustand der Absonderung von einer Sache, im moralischen Verstande. Die ... ... belegt wird. 2) Bey den Mystikern, der Zustand der Unterdrückung aller Empfindungen und ihres Bewußtseyns, mit einem Griechischen Kunstworte, die Apathie; sonst auch die Abgezogenheit. Wie süß ist doch ein freyer Wandel, In voller Abgezogenheit, Arnold.

Wörterbucheintrag zu »Abgeschiedenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 46.
Zurück | Vorwärts
Artikel 281 - 293