Suchergebnisse (293 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abgreifen

Abgreifen [Adelung-1793]

Abgreifen , verb. irreg. act. (S. Greifen,) durch vieles Angreifen oder Begreifen abreiben, abnützen. Ein abgegriffener Hut.

Wörterbucheintrag zu »Abgreifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 49.
Fasen (3)

Fasen (3) [Adelung-1793]

3. Fasen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsw. haben, aberwitzig reden, S. 3 Faseln.

Wörterbucheintrag zu »Fasen (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 51.
Christ (1)

Christ (1) [Adelung-1793]

... in dem alten Fragmente eines Gedichtes auf Carls des Großen Feldzug, bey dem Schilter, V. 3842. Thes heiligen Kristes ere, ... ... , Graf Friedrich von Leiningen unter den Schwäb. Dichtern. In den Zusammensetzungen Christ-Abend, Christ-Kindlein, Christ-Nacht u.s.f. ist dieser ...

Wörterbucheintrag zu »Christ (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1330.
Docht, der

Docht, der [Adelung-1793]

... unterhalten muß. Des Lebens Docht, eine schon sehr abgenutzte Figur, das Leben zu benennen. Anm. Man leitet dieses Wort von ziehen, Nieders. tehen her, und da ist die Oberdeutsche ... ... Niedersächsischen und gemeinen Obersächsischen Mundart lautet dieses Wort Dacht. Im Oberdeutschen ist es zugleich ungewissen Geschlechtes, das Tocht ...

Wörterbucheintrag zu »Docht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1507.
Mutzen (2)

Mutzen (2) [Adelung-1793]

... , der Länge nach verstümmeln bedeutet. Die Bäume mutzen, d.i. stutzen, im Oberdeutschen, wo auch das zusammen gesetzte abmutzen üblich ist. Es stammet mit dem Lat. mutilare ... ... Einer Quelle her, nehmlich von meiden, metzen, schneiden, wohin auch unser metzeln, Messer, Meißel und ...

Wörterbucheintrag zu »Mutzen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 351.
Pelzen (1)

Pelzen (1) [Adelung-1793]

1. Pêlzen , verb. reg. act. welches nur im gemeinen Leben für schlagen, prügeln, üblich ist. Jemanden pelzen, ihn abpelzen, auspelzen. Nicht von dem Hauptworte Pelz, sondern als ein Seitenverwandter von dem Lat. pullare, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Pelzen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 685.
Fantasiren

Fantasiren [Adelung-1793]

... 1) Unregelmäßige Fantasien haben, in Krankheiten aberwitzig reden, wofür im gemeinen Leben faseln üblich ist. 2) In den ... ... nach seiner Einbildungskraft arbeiten, ohne sich an die Regeln der Natur und Kunst zu binden. So fantasiret zuweilen der Tonkünstler, der Mahler u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Fantasiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 41.
Klinkschön

Klinkschön [Adelung-1793]

* Klinkschön , adj. et adv. ein ... ... . hell, durchsichtig, übliches Wort. Der Wein wird klinkschön verkauft, d.i. abgezogen, ohne Hefen, ganz klar. Am Rheine ist dafür lauter üblich. Im Nieders. lautet es auch klinkklar. Die erste Hälfte gehöret vermuthlich zu dem Geschlechte des Wortes glänzen.

Wörterbucheintrag zu »Klinkschön«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1632.
Fitzen (2)

Fitzen (2) [Adelung-1793]

2. Fitzen , verb. reg. act. welches zu dem Zeitworte fiedeln, reiben, zu gehören scheinet, und in den Zusammensetzungen abfitzen und einfitzen üblich ist; S. diese Wörter. Jenes bedeutet bey den ... ... Sprengpinsel glatt machen; dieses bey den Nadlern einfeilen. S. auch Fetzen.

Wörterbucheintrag zu »Fitzen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 175-176.
Abbrauchen

Abbrauchen [Adelung-1793]

* Abbrauchen , verb. reg. act. durch den Gebrauch verderben, abnützen; ein im Hochdeutschen ungewöhnliches Verbum, welches aber bey dem Opitz vorkommt. Dein Rock ist abgebraucht. Und figürlich. Das Grauseyn schleicht herbey, Dein Stolz ist abgebraucht.

Wörterbucheintrag zu »Abbrauchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 13.
Zögel, das

Zögel, das [Adelung-1793]

Das Zögel , des -s, plur. ut nom. sing ... ... auf den Eisenhämmern, ein Stück eines Teuls, oder vielmehr Theiles des geschmolzenen Eisens, welches auch das Zögelschirbel genannt wird. Vielleicht von ziehen, weil es von dem Theil abgezogen wird.

Wörterbucheintrag zu »Zögel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1730.
Abgewähren

Abgewähren [Adelung-1793]

Abgewähren , verb. reg. act. in den Bergwerken so viel, als abschreiben im Gegensatze des zugewähren oder zuschreiben. Daher ein Abgewährzettel oder eine Bescheinigung, daß die Gewähr in das Gegenbuch eintragen worden. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Abgewähren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 46-47.
Verblitzen

Verblitzen [Adelung-1793]

Verblitzen , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, aufhören zu blitzen, ein so wie abblitzen nur im gemeinen Leben übliches Wort. S. Ver 1. (b).

Wörterbucheintrag zu »Verblitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1000.
Überwitzig

Überwitzig [Adelung-1793]

Ǘberwitzig , -er, -ste, adj. & adv. allzu witzig, ingleichen allzu klug, so wie überklug. S. dasselbe, ingleichen Aberwitz.

Wörterbucheintrag zu »Überwitzig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 785.
Wucherlich

Wucherlich [Adelung-1793]

Wúcherlich , -er, -ste, adj. et adv. in dem Wucher gegründet, auf Wucher abgezielt. Ein wucherlicher Contract.

Wörterbucheintrag zu »Wucherlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1618.
Abstampfen

Abstampfen [Adelung-1793]

Abstampfen , verb. reg. act. 1) Durch Stampfen absondern. 2) Durch Stampfen abnützen. 3) Gehörig stampfen. 4) Das Stampfen vollenden.

Wörterbucheintrag zu »Abstampfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 114.
Accise, die

Accise, die [Adelung-1793]

... viel, wenig Accise. Accise auf etwas legen. Ingleichen, die zusammen gesetzten Wörter, accisbar, der Accise unterworfen, die Accisbarkeit; accisfrey, ... ... Graubünden, eine solche Abgabe im Deutschen der Schnitz, der Landschnitz, im Franz. Taille, im mittlern Lat. aber Incisio ...

Wörterbucheintrag zu »Accise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 143-144.
Abschreiben

Abschreiben [Adelung-1793]

... 3) Durch Schreiben wegnehmen, besonders in Rechnungssachen, im Gegensatze des An- und Zuschreibens. Eine Summe in einer Rechnung, in Banco abschreiben ... ... bestellte Arbeit, einen bestimmten Tag abschreiben. 5) Durch Schreiben bezahlen. Eine Schuld bey jemanden abschreiben. Daher das Abschreiben, und in einigen ...

Wörterbucheintrag zu »Abschreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 100.
Abschmelzen

Abschmelzen [Adelung-1793]

... schmelze ab, Partic. abgeschmelzt. (a) Durch Schmelzen absondern, abschmelzen lassen. Er hat den ... ... Dinge abschmelzen, es kleiner zu machen. (b) Zur Genüge schmelzen, durch Schmelzen reinigen. Butter abschmelzen. Abgeschmelzte Butter, Schmelzbutter. II. Als ein Neutrum. ...

Wörterbucheintrag zu »Abschmelzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 97.
Abschleißen

Abschleißen [Adelung-1793]

... ;Als ein Activum, und da bedeutet es, (a) durch den Gebrauch abnützen, von Kleidungsstücken. Die Kleider, die Schuhe abschleißen. Ein abgeschlissenes, abgetragenes, ... ... c) Abspalten. II. Ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, abgenützet werden. Die Schuhe schleißen ab. Die Kleider sind abgeschlissen. ...

Wörterbucheintrag zu »Abschleißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 95-96.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon