Suchergebnisse (293 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pfeifen (1)

Pfeifen (1) [Adelung-1793]

... in Gestalt eines Ringes oder eines Röhrchens von einem Reise abgezogen und auf ein anderes vorher seiner Rinde beraubtes Reis gesetzet wird. Im Oberdeutschen wird es auch röhrlen und teicheln genannt, von Röhre und Teiche, welches letztere so wie Pfeife gleichfalls eine Röhre bedeutet. S. 2. Pfeife.

Wörterbucheintrag zu »Pfeifen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 717.
Arrack, der

Arrack, der [Adelung-1793]

Der Árrack , des -s, plur. von mehrern ... ... der Indische Nahme eines starken Getränkes, welches eigentlich aus dem Safte des Cacao-Baumes abgezogen wird. In weiterer und gewöhnlicherer Bedeutung wird auch der aus dem Reiß destillirte Branntewein Arrack und verkürzt Rack genannt.

Wörterbucheintrag zu »Arrack, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 437.
Trudel, der

Trudel, der [Adelung-1793]

Der Trudel , des -s, plur. car. ein im gemeinen Leben übliches Collectivum, abgenutzte unbrauchbare Geräthschaften, Kleidungsstücke u.s.f. zu bezeichnen, S. Troddel.

Wörterbucheintrag zu »Trudel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 707.
Abschleppen

Abschleppen [Adelung-1793]

† Abschlèppen , verb. reg. act. 1) Heimlich entwenden und forttragen, im verächtlichen Verstande. Die Köchinnen haben Abschlepper, welche das Essen abschleppen. 2) Figürlich, durch Schleppen, d.i. vieles Tragen, abnützen. Die Kleider, die Schuhe abschleppen.

Wörterbucheintrag zu »Abschleppen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 96.
Verschleißen

Verschleißen [Adelung-1793]

... verbringen, zubringen. Die Zeit müßig verschleißen. In Betrachtung der kurzen Zeit, so ich hierbey verschlossen, Opitz; wo das Mittelwort verschlossen ... ... Verschleißung. Anm. Schon bey dem Ottfried ist firslizan, zerschneiden, zerreißen. Das Nieders. versliten, von sliten, schleißen, ...

Wörterbucheintrag zu »Verschleißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1122-1123.
Plunder, der

Plunder, der [Adelung-1793]

... Leinen und Lumpe Eines Geschlechtes, und scheinet ehedem Zeug und Kleidung überhaupt bedeutet zu haben, wenigstens wird die Wäsche in der Schweiz noch im guten Verstande Plunder genannt, und bey dem Spangenberg kommt ... ... Plumpermilch genannt. Im Engl. ist Lumber abgenützter Hausrath, Plunder aber die Beute, S. Plündern. ...

Wörterbucheintrag zu »Plunder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 794-795.
Trumpfen (1)

Trumpfen (1) [Adelung-1793]

... 1. Trumpfen , verb. reg. act. verkürzen, abstumpfen, ein nur noch hin und ... ... manchen Gegenden einen Balken, wenn sie ihn abkürzen. Es gehöret in dieser Bedeutung zu Trumm, und nach vorgesetztem Zischlaute zu Strumpf, strümpfen, ingleichen mit veränderten Endlauten zu truncare, Strunk u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Trumpfen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 710.
Abzucht, die

Abzucht, die [Adelung-1793]

... Die Abzucht , plur. die -züchte, von abziehen, der Ort, durch welchen ein flüssiger Körper abgezogen ... ... fern sie diese an sich ziehen, auch Anzüchte genannt werden. Ingleichen in Oberdeutschland, eine Cloak, oder ein Graben, Unflath abzuführen. Anm. Abzucht ist ein gutes, aber in der Büchersprache der ...

Wörterbucheintrag zu »Abzucht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 141.
Persico, der

Persico, der [Adelung-1793]

Der Pếrsico , plur. doch nur von mehrern Arten, ut. nom. sing. aus dem Ital. Persico, welches eigentlich den Pfirschenbaum bedeutet, ein über Pfirschkerne abgezogener Branntwein.

Wörterbucheintrag zu »Persico, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 691.
Bēymischen

Bēymischen [Adelung-1793]

Bēymischen , verb. reg. act. eine Sache zu der andern mischen. Dem Weine Wasser beymischen. Den abgezogenen Geistern mischet sich immer vieles Öhl mit bey. Beygemischte Materien sind keine vermischte, wohl aber vermengte, S. Mischen. Daher die Beymischung.

Wörterbucheintrag zu »Bēymischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 986-987.
Petarde, die

Petarde, die [Adelung-1793]

... Petárde , plur. die -n, aus dem Franz. Petarde, in der Artillerie, eine Art eines Geschützes in Gestalt eines abgekürzten Kegels, welches mit Pulver gefüllet, und an die Thore, Mauern, Brücken, Pallisaden u.s.f. befestiget wird, um sie zu zersprengen.

Wörterbucheintrag zu »Petarde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 695.
Recidiv, das

Recidiv, das [Adelung-1793]

Das Recidīv , des -es, plur. die -e, aus dem Lat. recidivus, ein neuer Anfall von einer bereits überstandenen Krankheit; ein Rückfall, in der Monseeischen Glosse Abarsturz, von aber, wiederum.

Wörterbucheintrag zu »Recidiv, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1009-1010.
Faseler, der

Faseler, der [Adelung-1793]

Der Fāseler , des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben, 1) ein faselhafter Mensch. 2) Ein Aberwitziger. Siehe 3 Faseln.

Wörterbucheintrag zu »Faseler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 49-50.
Ratafia, der

Ratafia, der [Adelung-1793]

Der Ratāfia , plur. car. aus dem Ital. und Franz. Ratafia, eine Art eines mit allerhand Früchten, Gewürzen u.s.f. abgezogenen Branntweines.

Wörterbucheintrag zu »Ratafia, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 947.
Mahlzeit, die

Mahlzeit, die [Adelung-1793]

... zu sich nimmt. Des Tages Eine, zwey Mahlzeiten halten. Die Mittagsmahlzeit, die Abendmahlzeit. Von der Mahlzeit aufstehen. Jemanden eine Mahlzeit Essen geben. Das Fleisch reichet zu drey Mahlzeiten. Eine gute Mahlzeit thun, stark essen. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Mahlzeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 31.
Stutzuhr, die

Stutzuhr, die [Adelung-1793]

... einem zierlichen Gehäuse auf den Tisch setzet; ein Stutz, oder Stutzer. Entweder auch, wegen der kurzen abgestutzten Gestalt des Gehäuses, oder auch von stutzen, stehen, eine stehende Taschenuhr zu bezeichnen. Eine Stutzuhr und Tafeluhr sind nur darin unterschieden, daß ...

Wörterbucheintrag zu »Stutzuhr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 492.
Kalkputz, der

Kalkputz, der [Adelung-1793]

Der Kalkputz , des -es, plur. inus. bey den Mäurern, der Überzug von Kalk, welchen man einer Wand, oder einem Gebäude gibt, der Kalk, so fern sie mit demselben abgeputzet werden.

Wörterbucheintrag zu »Kalkputz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1471.
Setzbret, das

Setzbret, das [Adelung-1793]

Das Sêtzbrêt , des -es, plur. die -er, bey den Buchdruckern, ein vierecktes eichenes Bret, mit zwey ausgeschnittenen Leisten an beyden Seiten, worauf die abgesetzten Columnen gestellt und völlig zubereitet werden.

Wörterbucheintrag zu »Setzbret, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 62.
Stutzohr, der

Stutzohr, der [Adelung-1793]

Der Stutzohr , des -es, plur. die -e, ein Thier, besonders ein Pferd mit gestutzten oder abgestürzten Ohren; Nieders. Stufohr.

Wörterbucheintrag zu »Stutzohr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 492.
Platzfaß, das

Platzfaß, das [Adelung-1793]

Das Plátzfáß , des -sses, plur. die -fässer, ein Faß worin die Kupferschmiede das Kupfer abplätzen, d.i. ablöschen.

Wörterbucheintrag zu »Platzfaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 790.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon