Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aushacker, der

Aushacker, der [Adelung-1793]

Der Aushacker , des -s, plur. ut nom. sing. der etwas aushacket. Z.B. bey den Böttchern, ein Arbeiter, der die Faßdauben im Walde aus dem Groben hacket. Bey den Schustern und Frauenzimmerschneidern, ein eisernes Werkzeug, die Schuhe und Zeuge ...

Wörterbucheintrag zu »Aushacker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 599.
Altknecht, der

Altknecht, der [Adelung-1793]

Der Altknêcht , des -es, plur. die -e, S. oben Altgesell. Indessen führen auch bey einigen Handwerkern, die ihre Gesellen sonst nicht Knechte zu nennen gewohnt sind, die Altgesellen diesen Nahmen, dergleichen z.B. von den Schneidern bekannt ist.

Wörterbucheintrag zu »Altknecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 241.
Bethwoche, die

Bethwoche, die [Adelung-1793]

Die Bthwóche , plur. die -n, die Woche zwischen dem Sonntage Rogate, und dem Sonntage Vocem Jucunditatis, nach dem Latein. Hebdomas rogationum. Sie wird sonst auch die Kreuzwoche genannt; S. dieses Wort, und Bethsonntag.

Wörterbucheintrag zu »Bethwoche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 940.
Bergbüche, die

Bergbüche, die [Adelung-1793]

Die Bếrgbǖche , plur. die -n, ein Nahme, welcher von einigen auch der Hage- oder Weißbüche gegeben wird, weil sie gern in bergigen Gegenden wächset; im Gegensatze der Thal- oder Rothbüche. S. diese Wörter.

Wörterbucheintrag zu »Bergbüche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 865.
Bankeisen, das

Bankeisen, das [Adelung-1793]

Das Bankeisen , des -s, plur. ut nom. sing. ein Eisen, welches an dem einen Ende spitz zu gehet, ... ... einen Ansatz hat, an dem andern Ende aber breit ist, Bänke, Repositoria, Schränke u.s.f. damit an Wände zu befestigen.

Wörterbucheintrag zu »Bankeisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 718.
Afterhorn, das

Afterhorn, das [Adelung-1793]

Das Afterhorn , des -es, plur. die -hörner, in der Naturgeschichte der Neuern, ein hornähnlicher Auswuchs mancher Thiere, der aber doch kein eigentliches Horn ist; dergleichen z.B. die geschnittenen Böcke und Ziegen haben.

Wörterbucheintrag zu »Afterhorn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 178.
Aufstößer, der

Aufstößer, der [Adelung-1793]

* Der Aufstößer , des -s, plur. ut nom. sing. nur in der Landwirthschaft einiger Gegenden, z.B. Thüringens, ein Acker, welcher mit dem schmalen Theile auf einen andern stößt, und dessen Besitzer.

Wörterbucheintrag zu »Aufstößer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 544.
Baumfalle, die

Baumfalle, die [Adelung-1793]

Die Baumfalle , plur. die -n, eine Falle mit einem Schlagbaume, so auch wohl von noch stehenden jungen Bäumen gemacht, und im Walde aufgestellet wird, die Marder, Ratzen u.s.f. darin zu fangen.

Wörterbucheintrag zu »Baumfalle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 762.
Afterzins, der

Afterzins, der [Adelung-1793]

Der Afterzins , des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden, z.B. um Nürnberg, eine Art Zinse, welche außer den Eigenzinsen von einem Gute gegeben werden, und auch Gatterzinse heißen. S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Afterzins, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 182.
Beyknecht, der

Beyknecht, der [Adelung-1793]

Der Beyknecht , des -es, plur. die -e, ein Knecht, der dem ordentlichen Knechte an die Hand gehet, und dessen Stelle im Nothfalle vertritt; dergleichen Knechte es z.B. in den Marställen gibt.

Wörterbucheintrag zu »Beyknecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 984.
Ackerland, das

Ackerland, das [Adelung-1793]

Das Ackerland , des -es, plur. die -länder, Land, welches gebauet wird, oder doch zum Ackerbau geschickt ist; im Gegensatze des Gartenlandes, Wiesenlandes u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Ackerland, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 160.
Bauerhufe, die

Bauerhufe, die [Adelung-1793]

Die Bauerhufe , plur. die -n, eine Hufe, deren Besitzer zu Land- und Kriegessteuern, Herrendiensten u.s.f. verbunden ist; im Gegensatze der Ritterhufen.

Wörterbucheintrag zu »Bauerhufe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 755.
Bergsache, die

Bergsache, die [Adelung-1793]

Die Bếrgsáche , plur. die -n. 1) Eine jede Sache, welche den Bergbau betrifft. 2) Eine Sache, welche für das Berggericht gehöret.

Wörterbucheintrag zu »Bergsache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 877.
Ätzpulver, das

Ätzpulver, das [Adelung-1793]

Das Ätzpulver , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Wundärzten, ein fressendes Pulver, wildes Fleich u.s.f. damit wegzuschaffen.

Wörterbucheintrag zu »Ätzpulver, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 461.
Berggenoß, der

Berggenoß, der [Adelung-1793]

Der Bếrggenóß , des -ssen, plur. die -ssen, ein Mitglied einer Gewerkschaft; ein Gewerk, und in Ungarn ein Waldbürger, S. Gewerk.

Wörterbucheintrag zu »Berggenoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 869.
Biegzange, die

Biegzange, die [Adelung-1793]

Die Biegzange , plur. die -n, bey verschiedenen Metallarbeitern, eine besondere Zange, Draht, Blech u.s.f. damit zu biegen.

Wörterbucheintrag zu »Biegzange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1005.
Betttisch, der

Betttisch, der [Adelung-1793]

Der Bếtttísch , des -es, plur. die -e, S. Bettstatt.

Wörterbucheintrag zu »Betttisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 953.
Bäcker (2), der

Bäcker (2), der [Adelung-1793]

2. Der Bäcker , des -s, plur. ut nom. ... ... Backen verstehet, und sich davon nähret. Ein Kuchenbäcker, Pastetenbäcker, Zuckerbäcker, Oöstbäcker, Brotbäcker u.s.f. Besonders ein Handwerksmann, der das Backen des Brotes erlernet ...

Wörterbucheintrag zu »Bäcker (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 685-686.
Billigkeit, die

Billigkeit, die [Adelung-1793]

Die Billigkeit , plur. inus. 1) Die Eigenschaft einer Sache ... ... - und Nebenwortes. Die Billigkeit eines Ausspruches, eines Urtheiles, einer Forderung, eines Preises u.s.f. 2) Diese empfundene Verbindlichkeit selbst, gleichfalls in allen drey Bedeutungen. ...

Wörterbucheintrag zu »Billigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1020-1021.
Abendregen, der

Abendregen, der [Adelung-1793]

Der Abendrègen , des -s, plur. ut nom sing. ... ... ein Regen, der Abends fällt. 2) In einigen Stellen von Luthers Bibelübersetzung, z.B. Jac. 5, 7. bedeutet es so viel, als der gleichfalls biblische ...

Wörterbucheintrag zu »Abendregen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 24.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon