Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bitterwasser, das

Bitterwasser, das [Adelung-1793]

Das Bitterwasser , des -s, plur. inus. außer wenn mehrere Arten dieses Wassers angedeutet werden sollen; ein mineralisches Wasser, welches wegen des Bittersalzes, ... ... es bey sich führet, einen bittern Geschmack hat, dergleichen das Sedlitzer, Seitschützer, Epsommer u.s.f. sind.

Wörterbucheintrag zu »Bitterwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1039.
Bèrghandlung, die

Bèrghandlung, die [Adelung-1793]

Die Bèrghandlung , plur. die -en, in einigen Gegenden, z.B. zu Hannover und Wolfenbüttel, eine Handlung, welche die Bedürfnisse für die Bergleute liefert, auch die Waaren aus den Bergwerken, das Silber ausgenommen, annimmt, und für den Landesherren verkauft.

Wörterbucheintrag zu »Bèrghandlung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 870.
Berg-Sanikel, der

Berg-Sanikel, der [Adelung-1793]

Der Bếrg-Saníkel , des -s, plur. inus. 1) Eine allgemeine Benennung so wohl der Aurikeln, als der Schlüsselblumen; Alp-Sanikel. 2) S. Gnadenkraut.

Wörterbucheintrag zu »Berg-Sanikel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 877.
Bergfreyheit, die

Bergfreyheit, die [Adelung-1793]

Die Bêrgfreyheit , plur. die -en. 1) Die Freyheit, Erze zu graben, Bergwerke anzulegen, und zu unterhalten. 2) Die ... ... Bergfleckens; und 3) auch wohl ein solcher mit Bergfreyheit begabter Ort selbst; z.B. die Bergfreyheit Thal-Itter in Hessen.

Wörterbucheintrag zu »Bergfreyheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 868.
Bärenpfènnig, der

Bärenpfènnig, der [Adelung-1793]

Der Bärenpfènnig , des -es, plur. die -e, ein ... ... allen kleinen Münzsorten, die einen Bären im Gepräge haben, zu geben pflegt; z.B. den Berenburgischen, Berner, Appenzeller, St. Galler und andern Scheidemünzen.

Wörterbucheintrag zu »Bärenpfènnig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 732.
Berger-Fisch, der

Berger-Fisch, der [Adelung-1793]

Der Bếrger-Físch , des -es, plur. die -e, in der Handlung eine Art Stockfische, welche aus Bergen in Norwegen zu uns gebracht wird.

Wörterbucheintrag zu »Berger-Fisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 866.
Berg-Regāl, das

Berg-Regāl, das [Adelung-1793]

Das Bếrg-Regāl , des -es, plur. inus. der Bergbau als ein Regal oder landesfürstliches Vorrecht betrachtet, das landesherrliche Eigenthum über die in dem Staate befindlichen Bergwerke und dahin gehörigen Mineralien.

Wörterbucheintrag zu »Berg-Regāl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 876.
Ackergericht, das

Ackergericht, das [Adelung-1793]

Das Ackergericht , des -es, plur. die -e, ein Gericht, welches über die Feld- und Flurstreitigkeiten zu erkennen hat, dergleichen z.B. zu Frankfurt am Main ist; das Feldgericht, Flurgericht. An andern Orten führen ...

Wörterbucheintrag zu »Ackergericht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 159.
Bäckerbursch, der

Bäckerbursch, der [Adelung-1793]

Der Bäckerbursch , des -en, plur. die -en, vulg. Beckenbursch, ein Gesell bey den Bäckern; ein Nahme, welchen sie ... ... selbst beylegen, dagegen sie von andern, so wie die Gesellen der Fleischer, Schuster u.s.w. nur Bäckerknechte heißen.

Wörterbucheintrag zu »Bäckerbursch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 686.
Bèrggemāch, das

Bèrggemāch, das [Adelung-1793]

Das Bèrggemāch , des -es, plur. die -mcher, ein zu Dresden befindliches Collegium, welches über alle Bergwerke in Sachsen gesetzt ist, und seinen Director, Bergräthe u.s.f. hat.

Wörterbucheintrag zu »Bèrggemāch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 869.
Blätterspath, der

Blätterspath, der [Adelung-1793]

Der Blätterspath , des -es, plur. inus. ein Spath, welcher aussiehet, als wenn er aus über einander gelegten Blättern zusammen gesetzt wäre; im Gegensatze des Gitterspathes, Würfelspathes u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Blätterspath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1051.
Appositiōn, die

Appositiōn, die [Adelung-1793]

Die Appositiōn , plur. die -en, aus dem Lat. Appositio, in der Sprachlehre, die Nebeneinanderstellung zweyer Substantive in einerley Endung; z.B. seine Mutter Susanna.

Wörterbucheintrag zu »Appositiōn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 416.
Badeschwefel, der

Badeschwefel, der [Adelung-1793]

Der Badeschwêfel , des -s, plur. car. natürlicher Schwefel, welcher in Schwefelquellen, und besonders in heißen Bädern, wie z.B. zu Aachen, gesammelt wird.

Wörterbucheintrag zu »Badeschwefel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 691.
Bechertraube, die

Bechertraube, die [Adelung-1793]

Die Bếchertraube , plur. die -n, ein hölzernes Werkzeug der Töpfer, die Schüsseln und Teller insgesammt von gleicher Tiefe zu machen.

Wörterbucheintrag zu »Bechertraube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 776.
Betteljāgd, die

Betteljāgd, die [Adelung-1793]

Die Bếtteljāgd , plur. die -en, an einigen Orten, besonders Oberdeutschlandes, die Aufsuchung und Verjagung der Bettelleute.

Wörterbucheintrag zu »Betteljāgd, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 950.
Allgemeinheit, die

Allgemeinheit, die [Adelung-1793]

... , die einer Gemeine gemeinschaftlich zustehen. Gemeinheiten, gemeine Wiesen, Triften, Wälder, u.s.f. In Oberdeutschland werden dergleichen gemeine Güter Almänden, Almeinden und Almenden ... ... Strasburg noch Almendeherren, Almendeschreiber, Almendesteine, Grenzsteine der gemeinen Güter, Almendezins u.s.f. gibt. Allman bedeutet schon bey den ...

Wörterbucheintrag zu »Allgemeinheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 216-217.
Aufschiebling, der

Aufschiebling, der [Adelung-1793]

* Der Aufschiebling , des -es, plur. die -e. 1) In dem Forstwesen einiger Gegenden, z.B. in Sachsen, ein junger aufgeschossener Baum, weil aufschieben, auch in einigen niedrigen Mundarten als ein Neutrum für aufschießen, schnell aufwachsen, gebraucht wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschiebling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 525.
Berg-Eremīt, der

Berg-Eremīt, der [Adelung-1793]

Der Bếrg-Eremīt , des -en, plur. die -en, eine Art Brachvögel in der Schweiz, welche von Farbe dunkelgrün ist, einen gelben Kopf und hin und wieder blutrothe Flecken hat. Der Kamm hat die Gestalt einer Pferdemähne, und bestehet aus glänzenden ...

Wörterbucheintrag zu »Berg-Eremīt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 866.
Amtsschreiber, der

Amtsschreiber, der [Adelung-1793]

Der Amtsschreiber , des -s, plur. ut nom. sing. der Gerichtsschreiber eines Amtes. An andern Orten, z.B. im Braunschweigischen, ist der Amtsschreiber nicht ein bloßer Schreiber, sondern ein College des Amtmannes, daher er sich im Französischen auch Second Bailli ...

Wörterbucheintrag zu »Amtsschreiber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 258.
Berg-Akademie, die

Berg-Akademie, die [Adelung-1793]

Die Bêrg-Akademie , (fünfsylbig,) plur. die -n, (sechssylbig,) eine Anstalt, wo die zu dem sämmtlichen Bergbaue gehörigen Kenntnisse wissenschaftlich gelehret werden; dergleichen z.B. zu Freyberg ist.

Wörterbucheintrag zu »Berg-Akademie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 862-863.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon