Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blechschläger, der

Blechschläger, der [Adelung-1793]

Der Blếchschläger , des -s, plur. ut nom. sing ... ... derjenigen Handwerker, welche in Blech arbeiten, so daß auch die Flaschner, Klempener u.s.f. darunter gehören. In Hamburg führen auch die Beckenschläger diesen Nahmen.

Wörterbucheintrag zu »Blechschläger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1058-1059.
Berg-Musicant, der

Berg-Musicant, der [Adelung-1793]

Der Bếrg-Musicánt , des -en, plur. die -en, Bergleute, welche die Musik verstehen, und sich bey bergmännischen Feyerlichkeiten hören lassen; Bergsänger.

Wörterbucheintrag zu »Berg-Musicant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 875.
Becherschwamm, der

Becherschwamm, der [Adelung-1793]

Der Bếcherschwamm , des -es, plur. die -schwämme, eine Art Schwämme ohne Stiel, welche einem Becher, oder einer Glocke gleichen; Peziza, L. im gemeinen Leben Napfmorchel, Schüsselmorchel.

Wörterbucheintrag zu »Becherschwamm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 776.
Bierschreiber, der

Bierschreiber, der [Adelung-1793]

Der Bierschreiber , des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten, z.B. im Österreichischen, ein Bedienter der Polizey, der über das richtige Maß des Bieres die Aufsicht hat.

Wörterbucheintrag zu »Bierschreiber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1011.
Apfelküchlein, das

Apfelküchlein, das [Adelung-1793]

Das Ápfelkǖchlein , des -s, plur. ut nom. sing. in Schmalz gebackene Apfelschnitte, welche auch Apfelschnitte, Apfelschnitze, Apfelstrauben, Apfelkräpfchen u.s.f. heißen.

Wörterbucheintrag zu »Apfelküchlein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 412.
Beindrechsler, der

Beindrechsler, der [Adelung-1793]

Der Beindrêchsler , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Kunstdrechsler, welche allerley feine Sachen aus Bein, Horn, Silber, Stahl u.s.f. verfertigen.

Wörterbucheintrag zu »Beindrechsler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 822.
Bergschārte, die

Bergschārte, die [Adelung-1793]

Die Bếrgschārte , plur. inus. ein Nahme der Färberscharte; Serratula tinctoria, L.

Wörterbucheintrag zu »Bergschārte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 877.
Aftergeschirr, das

Aftergeschirr, das [Adelung-1793]

* Das Aftergeschirr , des -es, plur. die -e, an einigen Orten, z.B. im Vogtlande, das Hintergeschirr der Pferde.

Wörterbucheintrag zu »Aftergeschirr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 178.
Becherstürzer, der

Becherstürzer, der [Adelung-1793]

Der Bếcherstürzer , des -s, plur. ut nom. sing. im Scherze, ein starker Trinker.

Wörterbucheintrag zu »Becherstürzer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 776.
Bequemlichkeit, die

Bequemlichkeit, die [Adelung-1793]

... . Nach seiner Bequemlichkeit leben, essen, schlafen u.s.f. Seine Bequemlichkeit lieben. Thun sie es nach ihrer Bequemlichkeit. ... ... Plural. Dieser Ort hat die Bequemlichkeit des Wassers, der Post, der Schiffe u.s.f. 3) Bequeme Dinge, die bey ihrem Gebrauche wenig Mühe ...

Wörterbucheintrag zu »Bequemlichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 854-855.
Barrett-Krämer, der

Barrett-Krämer, der [Adelung-1793]

Der Barrếtt-Krämer , des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten, z.B. in Leipzig, eine Art kramender Handwerker, welche anfänglich vermuthlich nichts als Barrette ... ... jetzt aber zugleich Kürschner oder Rauchmützenmacher sind, und auch mit wollenen Strümpfen, Handschuhen u.s.f. handeln.

Wörterbucheintrag zu »Barrett-Krämer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 738.
Appellatīvum, das

Appellatīvum, das [Adelung-1793]

Das Appellatīvum , des -vi, plur. die -va, ein ... ... diejenigen Substantiva zu bezeichnen, welche die selbstständigen Dinge nach einem gemeinschaftlichen Merkmahle bezeichnen, z.B. Baum, Mensch, Fisch; zum Unterschiede von den Nominibus propriis. Im Deutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Appellatīvum, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 415.
Annehmlichkeit, die

Annehmlichkeit, die [Adelung-1793]

Die Annêhmlichkeit , plur. die -en. 1) Die Eigenschaft, ... ... Die Annehmlichkeit eines Vorschlages, eines Antrages. Ingleichen, die Annehmlichkeit einer Person, einer Gegend u.s.f. 2) Eine annehmliche oder angenehme Eigenschaft in Concreto; mit dem ...

Wörterbucheintrag zu »Annehmlichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 344.
Acker-Akademie, die

Acker-Akademie, die [Adelung-1793]

Die Acker-Akademīe , plur. die -n, eine zur Beförderung des Ackerbaues gestiftete Akademie, dergleichen man z.B. in Dänemark hat. In andern Ländern ist sie mit unter den ökonomischen Gesellschaften begriffen.

Wörterbucheintrag zu »Acker-Akademie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 158.
Benedictīner, der

Benedictīner, der [Adelung-1793]

Der Benedictīner , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... heil. Benedictus lebt. Daher der Benedictiner-Mönch, das Benedictiner-Kloster, der Benedictiner-Orden u.s.f. Man hat auch Nonnen, die dieser Regel folgen, und daher ...

Wörterbucheintrag zu »Benedictīner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 850.
Amtsverwaltung, die

Amtsverwaltung, die [Adelung-1793]

Die Amtsverwaltung , plur. die -en, die Verwaltung eines Kammeramtes; die Würde eines Amtsverwalters; ingleichen an einigen Orten, z.B. im Bareuthischen, so viel als ein Unteramt.

Wörterbucheintrag zu »Amtsverwaltung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 259.
Amazonen-Stein, der

Amazonen-Stein, der [Adelung-1793]

Der Amazonen-Stein , des -es, plur. die -e, eine Art grüner Edelsteine, welche am Amazonen-Flusse gefunden wird. S. davon das Hamburg. Magaz.B. 6, S. 224.

Wörterbucheintrag zu »Amazonen-Stein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 245.
Ausführlichkeit, die

Ausführlichkeit, die [Adelung-1793]

Die Ausführlichkeit , plur. inus. die Eigenschaft, nach welcher eine Sache ausführlich ist. Die Ausführlichkeit einer Rede, einer Erzählung, eines Beweises u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Ausführlichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 593.
Antōnius-Kreuz, das

Antōnius-Kreuz, das [Adelung-1793]

Das Antōnius-Kreuz , des -es, plur. die -e, in der Wapenkunst, ein Kreuz, welches einem Latein. T gleichet, und an welchem der heil. Anton gekreuziget seyn soll.

Wörterbucheintrag zu »Antōnius-Kreuz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 394.
Bergschöppenstuhl, der

Bergschöppenstuhl, der [Adelung-1793]

Der Bêrgschöppenstuhl , des -es, plur. die -stühle, ein Schöppenstuhl oder Gericht in Bergsachen; dergleichen sich z.B. zu Freyberg befindet, welches der dasige Stadtrath bestellet, und von welchem die Urtheile in Bergsachen eingehohlet werden.

Wörterbucheintrag zu »Bergschöppenstuhl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 878.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon