Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aalbeere

Aalbeere [Adelung-1793]

Aalbeere , S. Alantbeere.

Wörterbucheintrag zu »Aalbeere«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 4.
-Icht (1)

-Icht (1) [Adelung-1793]

... dumetum, das Äckericht, wo viele Äckern, d.i. Eicheln wachsen u.s.f. welche Wörter doch nur im gemeinen Leben, besonders ... ... welchem Eht, bey dem Kero, Habe, Vermögen, eine Vielheit bedeutet. S. Eigen und -Ig, welches im gemeinen ...

Wörterbucheintrag zu »-Icht (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1350.
Abspeisen

Abspeisen [Adelung-1793]

... der abspeisende Marschall, der diesen Tag das Abspeisen, die Abspeisung hat, d.i. die Speisen für den Hof besorget. (b) † Einen abspeisen, im gemeinen Leben, ihm das Abendmahl reichen. Sich privarim abspeisen lassen. (c) Figürlich, mit solchen Dingen zu befriedigen suchen, die dem ...

Wörterbucheintrag zu »Abspeisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 111.
Abdrücken

Abdrücken [Adelung-1793]

... Drücken absondern, besonders in den im gemeinen Leben üblichen sprichwörtlichen R.A. Die Angst will mir das Herz ... ... Gell. 2) Durch Drücken los machen, von Handgewehren, Schlössern u.s.f. die vermittelst einer Feder gespannt sind. Ein Gewehr abdrücken. Den ... ... er wird bald abdrücken, ist niedrig. Von dem Unterschiede zwischen drucken und drücken S. diese Wörter.

Wörterbucheintrag zu »Abdrücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 20-21.
Abhandeln

Abhandeln [Adelung-1793]

... Stück Waare abhandeln. (b) An dem geforderten Kaufpreise durch Handeln, d.i. Biethen und Wiederbiethen, einen Erlaß erhalten, vulg. abdingen. Wir ... ... abhandeln oft so viel, als eine Sache schlichten, durch einen Ausspruch abthun. (c) Mündlich oder schriftlich nach allen Gründen und Umständen ausführen. ...

Wörterbucheintrag zu »Abhandeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 51.
Abbringen

Abbringen [Adelung-1793]

... Abbringen , verb. irreg. act. (S. Bringen.) 1) Eigentlich wegbringen, wegschaffen. Ich kann den Schmutz nicht ... ... Sinne, von seinem Vorhaben abbringen. Nichts konnte ihn von dem Müßiggange abbringen. c) Aufhören machen, von Gebräuchen und Gewohnheiten. Eine Gewohnheit, ein Recht, ...

Wörterbucheintrag zu »Abbringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 15.
Abkriegen

Abkriegen [Adelung-1793]

† Abkriegen , verb. reg. act. 1) Von kriegen ... ... (b) Zugleich mit andern bekommen. Er kriegt von unsern Gütern nichts ab. (c) Figürlich, etwas Nachtheiliges davon tragen, einen Verweis, eine Strafe bekommen, einen ...

Wörterbucheintrag zu »Abkriegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 60-61.
Abplätzen

Abplätzen [Adelung-1793]

Abplätzen , verb. rag. act. 1) ... ... daher auch, 2) bey den Böttchern und Zimmerleuten, einen geschlossenen Holzkauf vollziehen. S. auch Anplätzen. 3) Bey den Kupferschmieden ist abplätzen so viel als ablöschen ... ... Frequentativum von dem Angels. plaetan, schlagen, ist, für das Stammwort an. S. Plätzen und Plätzer.

Wörterbucheintrag zu »Abplätzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 78-79.
Abgleiten

Abgleiten [Adelung-1793]

Abgleiten , verb irreg neutr. (S. Gleiten,) welches das Hülfswort seyn zu sich nimmt, durch Gleiten von etwas abkommen. Von der Leiter, von der Treppe von einem Steine abgleiten; und dann auch wohl figürlich, von dem rechten Wege abgleiten, unmerklich in ...

Wörterbucheintrag zu »Abgleiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 48.
Abfressen

Abfressen [Adelung-1793]

Abfrèssen , verb. irreg. act. S. Fressen. 1) Eigentlich von Thieren, durch Fressen absondern oder verzehren. Die Raupen haben die Blätter abgefressen. Die Käfer fressen die Knospen ab. Ingleichen durch Fressen leer machen, verwüsten. Das Vieh hat die Äcker abgefressen. ...

Wörterbucheintrag zu »Abfressen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 39-40.
Abdrucken

Abdrucken [Adelung-1793]

Abdrucken , verb. reg. act. 1. Activum, durch Drücken ... ... Ein Siegel in Wachs, eine Statue in Thon, eine Münze in Zinn abdrucken u.s.f. Ingleichen metonymisch, ein Buch abdrucken, bey den Buchbindern, mit dem Stämpel ...

Wörterbucheintrag zu »Abdrucken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 20.
Absteigen

Absteigen [Adelung-1793]

Absteigen , verb. irreg. neutr. (S. Steigen, welches mit dem Hülfsworte seyn verbunden wird. 1) Herab steigen. Von dem Pferde, von dem Wagen absteigen, oder auch absolute, absteigen. 2) In weiterer Bedeutung, auf der Reise einkehren. Wir sind ...

Wörterbucheintrag zu »Absteigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 117.
Abfließen

Abfließen [Adelung-1793]

Abfließen , verb. irreg. neutr. mit dem Hülfswort seyn, S. Fließen. 1) * Von einer Höhe hinunter fließen, hinab fließen; im ... ... abgeflossene Strom kehret nicht wieder zu seiner Quelle zurück, Dusch. Daher das Abfließen. S. auch Abfluß.

Wörterbucheintrag zu »Abfließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 38.
Abdringen

Abdringen [Adelung-1793]

... Abdringen , verb. irreg. act. (S. Dringen,) durch Dringen, ungestümes Anhalten, Drohen, oder sonst eine Art ... ... ein Versprechen, eine Erklärung abdringen. Er hat mir zehn Thaler abgedrungen, d.i. von mir erbettelt. Von allem, was das Glück den Fürsten ...

Wörterbucheintrag zu »Abdringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 20.
Abstehlen

Abstehlen [Adelung-1793]

Abstèhlen verb. irreg. act. S. Stehlen. 1) Eigentlich, verstohlner Weise entwenden. Dem lieben Gott die Tage abstehlen, Gell. Ich stahl ihr schnell ein Mäulchen ab, Gerstenb. Durch ein verdreht Gesicht, durch ein verwirrt Erzählen Glückt es ...

Wörterbucheintrag zu »Abstehlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 117.
Abfliegen

Abfliegen [Adelung-1793]

Abfliegen , verb. irreg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, S. Fliegen. 1) Eigentlich sich fliegend entfernen, hinweg fliegen, von Vögeln und dem Federviehe. 2)Figürlich auch von andern schnellen und unerwarteten Bewegungen lebloser Dinge. Der Pfeil ist von der Sehne abgeflogen ...

Wörterbucheintrag zu »Abfliegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 38.
Abseigern

Abseigern [Adelung-1793]

Abseigern , verb. reg. act. 1) In den Bergwerken, ... ... so viel als senkrecht bedeutet. 2) In den Hüttenwerken, das Seigern, d.i. das Scheiden des Silbers von dem Kupfer vollenden, zu Ende bringen. In ...

Wörterbucheintrag zu »Abseigern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 104.
Abkneipen

Abkneipen [Adelung-1793]

Abkneipen , verb. irreg. act. S. Kneipen, mit den Fingern, den Nägeln oder einer Zange absondern, abzwicken. Ein Stück von einem Nagel mit der Zange abkneipen. Bringe sie (die Tauben) dem Priester, der soll die erste zum Sündopfer machen, und ...

Wörterbucheintrag zu »Abkneipen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 59.
Ab rechen

Ab rechen [Adelung-1793]

Áb rếchen , verb. reg. act. mit dem Rechen abnehmen. Besonders in der Lanwirthschaft, die durch das Dreschen abgeschlagenen Ähren und Stürzel mit dem Rechen wegnehmen.

Wörterbucheintrag zu »Ab rechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 81.
Abfiedeln

Abfiedeln [Adelung-1793]

† Abfiedeln , verb. reg. act. 1) Durch Fiedeln, d.i. hin und her reiben, absondern; im gemeinen Leben. 2) In den Schmelzhütten auf dem Oberharze, den groben Abstrich, der nicht zergangen ist, mit einem Eisen abziehen.

Wörterbucheintrag zu »Abfiedeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 36-37.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon