... diese Präposition selbst, an welcher die Oberdeutsche Mundart das i in das breitere a verwandelt hat. Daher kommt es auch, daß es ... ... , anblicken, anbrüllen, angaffen, anlachen, u.s.f. welche Verba insgesammt mit der vierten Endung des Gegenstandes verbunden werden ... ... instituere, anstiften nach instigare u.s.f. (7) In Ansatz, Anleit, ansetzen, ...
Aa , das Zeichen eines gedehnten a, welches erst in den ... ... , Schaar, Quaal, Saal u.s.f. überall angenommen ist, und das Alterthum an und für sich ... ... Verlängerung des Wortes wird dieses aa oft in ein gedehntes ä verwandelt, als Äser, quälen, Älchen, Härchen, Pärchen u.s.f. In andern aber bleibt es, ...
... sin ere, al solcher eren u.s.f. Indessen wurde dieses auch nicht alle Mahl beobachtet, denn bey eben denselben ... ... allen minen muot, alle ir mere, alle ir arbeit, u.s.f. Diese alte indeclinable Form ist, obgleich auf eine sehr unregelmäßige Art, ...
... gelangest du endlich auf den Gipfel deiner Wünsche. Hierher gehören auch folgende R.A. die um der bereits oben angeführten Ursache willen, auch hier das ... ... Sache. 2) In figürlicher Bedeutung begleitet auf, (a) Den Gegenstand einer so wohl körperlichen, als unkörperlichen Handlung. ...
... diesem Grunde. d) Den Gegenstand einer Unterredung; doch nur in der R.A. er hat mit mir aus der Sache gesprochen, wofür doch von ... ... ausgehen, ausrücken, ausfahren u.s.f. Figürlich bedeutet diese Partikel vornehmlich: a) die Verbreitung einer Sache, ihre ...
* Adē , ein aus dem französischen à Dieu verderbtes Abschiedswort, für Lebe wohl! dessen sich die Dichter des vorigen Jahrhunderts oft zu bedienen pflegten. Ade! Weld Ade! Gryph. Nun Ade ihr Feldgöttinnen, Nun Ade du grüne Lust! ...
... er scheinet zu glauben, daß u.s.f. Sie haben mir ja gemeldet, daß auch sie eine erfreuliche ... ... genießen; oder wenn sie auch nichts damit gewinnen, u.s.f. Wenn sie es nun auch gethan hätte. Wenn sie nun auch diese ... ... Art. Auch in solchen Ausdrücken, welche eine Besorgniß, einen Einwurf u.s.f. enthalten, ist diese Partikel sehr ...
... , zuckern, wässern u.s.f. von Ader, Anker, Butter u.s.f. Die Hauptwörter, von ... ... fressert, niesert mich u.s.f. Einige werden auch persönlich gebraucht; die Kuh rindert, verlanget nach dem ... ... das Mädchen männert, verlanget nach dem Manne, der Mensch weibert u.s.f. Von andern sind ...
... oder feuren, geifern, hindern u.s.f. S. -Ern. 2) In andern hingegen ist es ... ... , bohren, kehren, spühren, von spähen, rühren u.s.f. Von welchen allen sich bey genauerer Untersuchung immer noch das einfachere Zeitwort ... ... renen, rinen, so fern es sich fortbewegen bedeutet, zumahl, da schon das r allein eine zitternde Bewegung andeutet, ...
... außer sich. Ich komme ganz außer mir, Gell. Die gemeinen R.A. sich außer Athem laufen, reden, schreyen, u. ... ... ist nicht die gehörige Zeit dazu. Hierher gehöret auch die adverbische R.A. außer dem, welche von vielen irrig als Ein ...
... Maul, Stuhl, Mäullein, Stühllein u.s.f. Allein, wem es um den Wohllaut zu thun ist, wird diese ... ... Endung,) in der Jüdisch-Deutschen Mundart -lich, im Salzburgischen -lach u.s.f. Bübla, Büble, Bübli, Bübaln, Büblang u.s.f. für Büblein. Die häufigste Zusammenziehung, welche ...
... heutiges Tages in gedoppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1) Für speisen, zu essen geben, in ... ... häufigsten bey den Kupferstechern gebraucht, wenn sie Zeichnungen in das Kupfer ätzen, d.i. durch Scheidewasser einfressen lassen, welches sie mit einem fremden Kunstworte auch radiren ...
† Apárt , adj. et adv. welches ohne alle Noth aus dem Franz. à part erborget ist, von andern Dingen abgesondert, unterschieden; besonder, besonders.
Äugig , adj. et adv. Augen habend, ein Wort, welches nur in den Zusammensetzungen einäugig, zweyäugig, hundertäugig, großäugig, triefäugig u.s.f. üblich ist, in den Bergwerken aber auch für sich allein, in der ...
* Anhr , ein Oberdeutsches Umstandswort des Ortes und der Zeit, für her. Anher kommen, herkommen, die Anherkunft, bis anher, oder wohl gar, bis anhero, für bisher. Da an hier bloß die müßige Alemannische Verlängerung ist, so wird es im Hochdeutschen ...
Ährig , adj. et adv. welches aber nicht allein, sondern nur in den Zusammensetzungen kurzährig, vollährig, langährig, kleinährig u.s.f. üblich ist, die verschiedenen Beschaffenheiten der Ähren am Getreide auszudrucken.
Ahmig , oder Ohmig, adj. et adv. eine Ahm haltend. Ein ahmiges Faß. Am häufigsten mit Zahlwörtern: zweyahmig, dreyahmig u.s.f.
Allein , eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Umstandswort, eine Sache mit Ausschließung aller andern zu bezeichnen. Besonders, 1. Eine Sache mit Ausschließung aller andern anzudeuten, oder etwas mit Ausschließung aller andern Dinge von derselben zu behaupten ...
... . 1) Herab thun, wegthun, d.i. ablegen, abziehen von sich legen, und zwar, 1) in eigentlicher ... ... abziehen, verlassen, sich seiner nicht mehr annehmen. 2) In figürlicher Bedeutung. (a) Abschaffen, abstellen. Eine Gewohnheit, einen Mißbrauch abthun. Den Unterschied Abthun, ...
... Stift ärgern, schwächen, u.s.f. wie aus den von Frisch angeführten Beyspielen erhellet. Die uoho die ... ... ärgert sich mit ihm, es verschlimmert sich. Das Übel ärgert sich u.s.f. Allein im Hochdeutschen ist diese Bedeutung völlig ... ... Ärgert dich dein rechtes Auge, u.s.f. Matth. 5, 29. f. Ingleichen als ein Reciprocum, sich an ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro