Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bockstück, das

Bockstück, das [Adelung-1793]

Das Bockstück , des -es, plur. die -e, ein ... ... Geschütz, welches höchstens drey Pfund schießet, und statt der Lavette auf einem Bocke, d.i. auf zwey mit Rädern versehenen Füßen, ruhet.

Wörterbucheintrag zu »Bockstück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1108.
Abendwind, der

Abendwind, der [Adelung-1793]

Der Abendwind , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Westen kommt; der West, Westwind. 2) Ein Wind der am Abende wehet. O daß die kühlen Abendwinde dir nicht schaden, und der feuchte Thau! Gesn.

Wörterbucheintrag zu »Abendwind, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 26.
Ackerfeld, das

Ackerfeld, das [Adelung-1793]

Das Ackerfèld , des -es, plur. die -er, ein aus Äckern, d.i. bearbeiteten Ländereyen, bestehendes Feld; im Gegensatze des Gartenfeldes. Zu diesem Gute gehören vier Hufen Ackerfeld.

Wörterbucheintrag zu »Ackerfeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 159.
Brandsatz, der

Brandsatz, der [Adelung-1793]

Der Brandsatz , des -es, plur. die -sätze, bey den Feuerwerkern, ein Satz, d.i. Mischung von Schießpulver, Schwefel, Salpeter u.s.f. womit die Brandkugeln gefüllet werden.

Wörterbucheintrag zu »Brandsatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1155.
Brotkrume, die

Brotkrume, die [Adelung-1793]

Die Brotkrume , plur. inus. die Krume, d.i. der inwendige weiche Theil des gewöhnlichen Brotes, im Gegensatze der Semmelkrume. S. Krume. Im Oberdeutschen die Schmolle, von mollis, weich.

Wörterbucheintrag zu »Brotkrume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1207.
Aufträger, der

Aufträger, der [Adelung-1793]

Der Aufträger , des -s, plur. ut nom. sing. in den Bergwerken so viel als der Aufläufer, d.i. derjenige Arbeiter, welcher Erz und Kohlen in den Schmelzofen trägt.

Wörterbucheintrag zu »Aufträger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 547.
Brillofen, der

Brillofen, der [Adelung-1793]

Der Brillofen , des -s, plur. die -öfen, in den Schmelzhütten, ein Schmelzofen mit zwey Augen und einer Brille, d.i. zwey Vorderherden, welche wechselsweise gebraucht werden.

Wörterbucheintrag zu »Brillofen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1196.
Āufbrāchen

Āufbrāchen [Adelung-1793]

* Āufbrāchen , verb. reg. act. welches nur im Harzscharren für aufbrechen üblich ist, d.i. die Rinde der Harzbäume mit dem Harzeisen öffnen.

Wörterbucheintrag zu »Āufbrāchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 478.
Angreifer, der

Angreifer, der [Adelung-1793]

Der Angreifer , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher angreift, d.i. den Anfang mit den Feindseligkeiten macht; der angreifende Theil.

Wörterbucheintrag zu »Angreifer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 308.
Bretklotz, der

Bretklotz, der [Adelung-1793]

Der Brêtklotz , des -es, plur. die -klötzer, ein Klotz, d.i. Theil eines Bretbaumes, in der Länge, als die Breter haben sollen.

Wörterbucheintrag zu »Bretklotz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1190.
Ackervieh, das

Ackervieh, das [Adelung-1793]

Das Ackervieh , des -es, plur. car. das zum Ackerbaue nöthige Zugvieh, d.i. Pferde und Ochsen.

Wörterbucheintrag zu »Ackervieh, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Bricke (1), die

Bricke (1), die [Adelung-1793]

1. Die Bricke , plur. die -n, ein Nahme der Neunaugen oder Lampreten, wenn sie marinirt, d.i. gebraten und in Essig eingemacht sind, wozu nur Lampreten von mittlerer Größe genommen werden. Anm. Im Niedersächsischen, wo diese Benennung einheimisch zu ...

Wörterbucheintrag zu »Bricke (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1192.
Blūtfluß, der

Blūtfluß, der [Adelung-1793]

Der Blūtflúß , des -sses, plur. von mehrern Arten, die -flüsse, ein jeder Fluß des Blutes, d.i. starkes Bluten aus einer bereits von der Natur gemachten Öffnung; Haemorrhagia. So werden ein starkes Nasenbluten, der Fluß des Blutes aus der ...

Wörterbucheintrag zu »Blūtfluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1094.
Blutschuld, die

Blutschuld, die [Adelung-1793]

Die Blutschuld , plur. die -en, eine Schuld, d.i. ein Verbrechen, welches durch unschuldiges Blutvergießen begangen wird. Ein Land auf welchem viele Blutschulden haften. Sein Gewissen mit Blutschulden beflecken. Zuweilen auch wohl ein jedes großes Verbrechen. Vergiß nur erst ...

Wörterbucheintrag zu »Blutschuld, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1099.
Blockrolle, die

Blockrolle, die [Adelung-1793]

Die Blockrolle , plur. die -n, eine aus einem ganzen Blocke, d.i. dem Stamme eines Baumes, geschnittene Rolle, Lasten vermittelst derselben zu heben, und in weiterer Bedeutung eine jede auf ähnliche Art verfertigte Rolle. So heißen die Rollen auf den Schiffen ...

Wörterbucheintrag zu »Blockrolle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1081.
Brautwagen, der

Brautwagen, der [Adelung-1793]

Der Brautwagen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Kirche fahren. 2) An einigen Orten, besonders in Niedersachsen, auch die Ausstattung, d.i. was der Braut außer dem Heirathsgute an Kleidern, Hausgeräthe, u.s. ...

Wörterbucheintrag zu »Brautwagen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1171.
Blumentopf, der

Blumentopf, der [Adelung-1793]

Der Blumentopf , des -es, plur. die -töpfe. 1 ... ... abgeschnittene Blumen in Wasser darin eine Zeit lang zu erhalten. 2) Ein Topf, d.i. thönernes Geschirr, Blumen vermittelst der Erde darein zu pflanzen; ein Blumenscherbel, ...

Wörterbucheintrag zu »Blumentopf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1090.
Brennessel, die

Brennessel, die [Adelung-1793]

Die Brênnêssel , plur. die -n, eine Art Nessel, welche brennet, d.i. durch ihre an den Blättern befindlichen Stacheln, welche mit einem kleberigen Safte angefüllet sind, ein brennendes Jucken erwecket; Urtica urens, L. an einigen Orten Eiter- oder ...

Wörterbucheintrag zu »Brennessel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1188.
Altentheil, das

Altentheil, das [Adelung-1793]

Das Altentheil , des -es, plur. die -e, in Niedersachsen, derjenige Theil, den sich die Alten, d.i. die Ältern, vorbehalten, wenn sie einen Hof ihren Kindern übergeben; in der Mark Brandenburg das Alttheil. Wenn der Vater seinen Kindern seinen ...

Wörterbucheintrag zu »Altentheil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 237-238.
Ausschnitt, der

Ausschnitt, der [Adelung-1793]

Der Ausschnitt , des -es plur. die -e. 1) ... ... Besonders bey den Tuchmachern und andern ähnlichen Kramern, die Freyheit, ihre Waaren ausschneiden, d.i. ellenweise verkaufen zu dürfen. Daher die Ausschnitthandlung, welche diese Freyheit hat. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschnitt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 639.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon