... sind, das s in s p und s t niemahls zischend aussprechen, und ... ... ra s en, Bla s e, s umm s en. 2) Das ... ... sind ursprünglich Ein Wort. R und s, h und s gehen in allen Sprachen ...
... z, vor einem ä, e, i, ö, ü, y und den daraus entstehenden Doppellauten äu ... ... Auch in denjenigen Wörtern, wo das fremde c wie ein gelindes s lautet, ersetzet man es durch das ... ... Völker wurde, die nunmehr anfingen, dem c vor dem ä, e, i, ö, ü, y, ihren ...
... auch wie ä lautet. Das erste e, welches auch das hohe e genannt wird, und, wenn ... ... des, Haß lauten die letzten Consonanten, wie t, p, k, ß und ss. Allein in tausend andern Wörtern ... ... Norwege, der Böhme, der Hesse, u.s.f. welche dieses e nur um des Wohllautes ...
... den vier flüssigen Selbstlautern l, m, n, r, zur Dehnung des vorher gehenden Selbstlauters gesetzet. So ... ... prahlen, Dohle, wohl, buhlen u.s.f. Vor dem m, in lahm, zahm, Ohm, Ahm, ... ... h, welches in einigen wenigen Fällen dem r beygefüget wird, S. R.
... , besonders in dem bereits angezeigten Falle, wenn i-e, aus ie-e zusammen gezogen worden, ausgenommen, stehet der ... ... oft zweysylbig ist; Histori-e, Asi-en, Ari-e, Chri-e, Schlesi-en, Lili-e, Petersili-e, ungeachtet es im gemeinen ...
... der Deutschen, sondern fast in allen Sprachen, die Verwechselung des r mit s, und noch mehr mit dem verwandten l. Beyspiele von ... ... und -Ern. Seltener ist die Verwandelung des d und t in r, ob sie gleich den Meklenburgern sehr geläufig ist. ...
... seyn, wovon an seinem Orte besonders. Von dem Übergange des t in s ist bey S. 3 (1) schon etwas gesagt worden. Ein ... ... den Hiatum zu vermeiden; fera-t-il? für fera il? S. auch Antlitz und Ent- ...
M , der dreyzehente Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher der dritte ... ... auch Hombarius; so wie manche Mundarten dem m gerne ein b oder p nachschleichen lassen, oder vielmehr das letzte von ... ... , wenn man bey Aufsuchung des Stammes des Wortes hemmen ängstlich an dem m kleben bleiben und es zu ...
P , der sechzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes, der zwölfte unter ... ... (Birn,) pey, Pruder; so wie Ihre alle mit einem P im Schwedischen sich anfangenden Wörter für ausländisch ... ... . schreiben und sprechen soll. Ich will ihm schon ein P vorschreiben, d.i. ich will es ihm schon verbiethen oder verwehren, ...
Bemoos't , Bemoost, adj. et adv. mit Moos bekleidet. Oft besucht die Muse bemooste Hütten, um die der Landmann stille Schatten pflanzet, Geßn.
S. Petersschlüssel , plur. inus. im gemeinen Leben einiger Gegenden, ein Nahme der Schlüsselblumen, S. dieses Wort.
Das S. Geórgen-Kraut , des -es, plur. inus. eine Benennung des ... ... . In andern führet das Zahnkraut, Dentaria L. diesen Nahmen, welches auch S. Georgen-Wurz genannt wird.
... Nieders. was wesen. Conjunct. Ich wäre gewesen u.s.f. Futur. I. Indic. Ich werde seyn. Kero ... ... Indic. Ich würde seyn u.s.f. Conjunct. Ich würde seyn u.s.f. Imperat. Sey ... ... als hundert Gulden mein, Gell. S. Dein, Mein u.s.f. Es ist kalt, finster. ...
... erwiedern, federn, fiedern, feuern oder feuren, geifern, hindern u.s.f. S. -Ern. 2) In andern hingegen ist es eine ... ... , spühren, von spähen, rühren u.s.f. Von welchen allen sich bey genauerer Untersuchung immer noch das ... ... renen, rinen, so fern es sich fortbewegen bedeutet, zumahl, da schon das r allein eine zitternde Bewegung andeutet, ...
... act. S. Thun. 1) Herab thun, wegthun, d.i. ablegen, abziehen von sich legen, und zwar, 1) in eigentlicher ... ... Bis ich der Sterblichkeit inkünftig abgethan, Ebend. Mehrere Beyspiele führet Haltaus h. v. an. Anm. 2. Abthun, Niedersächsich ...
Abgehen , verb. irreg. S. Sehen. Es ist: I. Ein Activum, und bedeutet alsdann, ... ... Kaufmanne, Künstler, Handwerker u.s.f. abgehen, nichts mehr von ihm kaufen, nicht mehr bey ihm ... ... abgehen lassen. In Oberdeutschland sagt man auch ein abgegangenes, d. i verfallenes, eingegangenes, Schloß. (b) ...
Abnêhmen , veb. irreg. S. Nehmen, welches auf ... ... . Das Gedinge abnehmen, im Bergbaue, die verdingte Arbeit besichtigen. (e) Mit List oder Gewalt einer Sache berauben. Dem Feinde den ... ... immer weniger. Die Heiligen haben abgenommen. Das Geld nimmt ab. (c) An Leibesgestalt und Kräften. Er ...
Ablaufen , verb. irreg. S. Laufen, welches theils ... ... Fläche vermittelst eines Viertel-Zirkels mit der untern vereinigen, S. Ablauf. (c) Auf dem Fechtboden bezeichnet die R.A. seinen Gegner ablaufen lassen, ... ... Hiervon ist auch die figürliche R.A. entstanden, einen ablaufen lassen, d.i. seine Beleidigung verächtlich ...
... . Der Stuhl muß noch weiter abstehen. S. Abstand. 2) Sich in der stehenden Stellung entfernen. ( ... ... , es niederlegen, ein abgestandener (abgegangener) Bürgermeister, bey welcher R.A. man nur nicht an einen abgestandenen Fisch denken muß. Schon die ... ... , als in Niedersachsen gebräuchlich, aber im Hochdeutschen eben so ungewöhnlich, als die R.A. von einem abstehen, in ...
... Ábstōßen , verb. irreg. act. S. Stoßen. Es ist: I. Ein Activum, und bedeutet, ... ... abstoßen, durch gefundenen Widerstand behutsamer, nachgebender werden, S. auch Ablaufen. Einem zum Galgen verurtheilten das Genick, ... ... Die Angst will ihm das Herz abstoßen, tödten. Daher die sprichwörtliche R.A. er mußte es ausplaudern, sonst hätte es ihm das Herz ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro